Cantitate/Preț
Produs

Krisenrhetorik und politischer Wandel in China

Autor Yihong Liu
de Limba Germană Paperback – 21 mar 2023
In diesem Buch wird untersucht, wie das politische System Chinas auf Krisen reagiert. Eine Krise ist ein Ereignis, dessen Auswirkungen nicht allein durch ein geschicktes Management von Zwischenfällen vor Ort kontrolliert werden können, insbesondere in Fällen, in denen weit verbreitete Zweifel an der Legitimität etablierter politischer Paradigmen oder der politischen Ordnung als Ganzes bestehen. Krisen können "politische Fenster" für Interessengruppen schaffen, die die etablierte Politik in pluralistischen Demokratien in Frage stellen. Der politische Kampf zwischen konkurrierenden Definitionen einer unsicheren und mehrdeutigen Situation unter den verschiedenen Akteuren verschafft ihnen einen krisenbedingten Spielraum für dramatische politische Veränderungen. Der Prozess des krisenbedingten politischen Wandels, der hauptsächlich durch die Gestaltung der Krise hervorgerufen wird, ist jedoch in nicht-westlichen Regimen wie China noch nicht ausreichend untersucht worden. Da Chinas Führung die Legitimität des "Sieges" über COVID-19 in den Vordergrund stellt und eine neue Ära der Klimakatastrophen beginnt, wird dieses dynamische Modell der Krise und der Erholung den Wissenschaftlern der chinesischen und globalen Politik Denkanstöße geben.

Citește tot Restrânge

Preț: 46876 lei

Preț vechi: 55148 lei
-15% Nou

Puncte Express: 703

Preț estimativ în valută:
8971 9309$ 7498£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9789811958069
ISBN-10: 9811958068
Ilustrații: XXII, 269 S. 15 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Nature Singapore
Colecția Springer VS
Locul publicării:Singapore, Singapore

Cuprins

1.Verständnis krisenbedingter politischer Veränderungen in China.- 2.Zum Verständnis der Krisenausbeutung in China.- 3.Drei Fälle und qualitative thematische Analyse.- 4.Die Pandemie Sars als "Fenster der Gelegenheit".- 5.Die Erdbebenkatastrophe von Wenchuan ohne Ausbeutung.- 6.Die Pandemie H1N1 ohne "Fenster der Gelegenheit".- 7.Erklärung der Varianz von Krisenrhetorik und Ausbeutung.- 8.Krisenausbeutung und Framing in nicht-westlichen Regimen.


Notă biografică

Yihong Liu ist Assistenzprofessor an der School of Public Administration and Policy der Renmin University of China. Er wurde 1984 in Chongqing geboren und promovierte im Februar 2019 an der School of Governance der Universität Utrecht im Bereich öffentliche Verwaltung. Während seines Promotionsstudiums absolvierte er 2014 einen Kurzbesuch an der School of Oriental and African Studies der Universität London. Jetzt ist er stellvertretender Herausgeber des Public Administration and Policy Review Journal (auf Chinesisch) und Mitglied des Vorstandsausschusses von Risk, Disaster, and Crisis (auf Chinesisch). Er ist Gastgeber einer Sonderausgabe von Public Administration Reform in New Era in Public Performance Management Review. Seine Forschungsschwerpunkte sind Krisenmanagement und politische Prozesse.


Textul de pe ultima copertă

In diesem Buch wird untersucht, wie das politische System Chinas auf Krisen reagiert. Eine Krise ist ein Ereignis, dessen Auswirkungen nicht allein durch ein geschicktes Management von Zwischenfällen vor Ort kontrolliert werden können, insbesondere in Fällen, in denen weit verbreitete Zweifel an der Legitimität etablierter politischer Paradigmen oder der politischen Ordnung als Ganzes bestehen. Krisen können "politische Fenster" für Interessengruppen schaffen, die die etablierte Politik in pluralistischen Demokratien in Frage stellen. Der politische Kampf zwischen konkurrierenden Definitionen einer unsicheren und mehrdeutigen Situation unter den verschiedenen Akteuren verschafft ihnen einen krisenbedingten Spielraum für dramatische politische Veränderungen. 
Yihong Liu ist Assistenzprofessor an der School of Public Administration and Policy der Renmin University of China. Er wurde 1984 in Chongqing geboren und promovierte im Februar 2019 an der School of Governance der Universität Utrecht im Bereich öffentliche Verwaltung. Während seines Promotionsstudiums absolvierte er 2014 einen Kurzbesuch an der School of Oriental and African Studies der Universität London. Jetzt ist er stellvertretender Herausgeber des Public Administration and Policy Review Journal (auf Chinesisch) und Mitglied des Vorstandsausschusses von Risk, Disaster, and Crisis (auf Chinesisch). Er ist Gastgeber einer Sonderausgabe von Public Administration Reform in New Era in Public Performance Management Review. Seine Forschungsschwerpunkte sind Krisenmanagement und politische Prozesse.


Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweichen kann.



Caracteristici

Untersucht, wie Krisen zu politischen Veränderungen in China führen Aufbauend auf den Erfahrungen mit SARS, dem Wenchuan-Erdbeben und mehr Schafft ein dynamisches Modell, das für den aktuellen Klimawandel relevant ist