Kristalle und Röntgenstrahlen: Naturwissenschaftliche Monographien und Lehrbücher, cartea 6
Autor P. P. Ewald Editat de L. Langstein, C. von Noorden, C. von Pirquet, A. Schittenhelmde Limba Germană Paperback – 1923
Preț: 500.59 lei
Preț vechi: 588.92 lei
-15% Nou
Puncte Express: 751
Preț estimativ în valută:
95.80€ • 99.89$ • 79.62£
95.80€ • 99.89$ • 79.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642471582
ISBN-10: 3642471587
Pagini: 340
Ilustrații: X, 328 S. 99 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1923
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Naturwissenschaftliche Monographien und Lehrbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642471587
Pagini: 340
Ilustrații: X, 328 S. 99 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1923
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Naturwissenschaftliche Monographien und Lehrbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Kapitel. Von der Atomtheorie.- 2. Kapitel. Kristallographische Grundbegriffe.- 3. Kapitel. Kristallographische Strukturtheorie.- 4. Kapitel. Interferenz.- 5. Kapitel. Über RÖntgenstrahlen.- 6. Kapitel. Übersicht über die experimentellen Verfahren.- 7. Kapitel. Braggsches Verfahren; Spektroskopie.- 8. Kapitel. Interferenz in Gittern mit Basis; Strukturermittlung aus Braggschen Aufnahmen.- 9. Kapitel. Die Lauemethode und die Bezifferung der Lauebilder.- 10. Kapitel. Die Entstehung der Lauebilder und die Strukturkontrolle mit ihnen.- 11. Kapitel. Das Debye-Scherrer-Verfahren.- 12. Kapitel. Vollständige Diagramme, Faserstruktur, Metallbau.- 13. Kapitel. Darstellung der erforschten Strukturen.- 14. Kapitel. Gittergeometrie.- 15. Kapitel. Ionengitter; Isomorphic; Mischkristalle.- 16. Kapitel. Chemische Gesichtspunkte zur Deutung der Kristallstrukturen.- 17. Kapitel. Gitterkräfte und stoffliche Eigenschaften.- Ergänzendes Schlußwort.- Note I. Zur Gittergeometrie: Das reziproke Gitter.- Note II Die Interferenzbedingungen im Translationsgitter.- Note III. Die Bezifferung der Laue-Aufnahmen mittels gnomonischer Projektion.- Note IV. Debye-Scherrer-Verfahren und quadratische Form.- Note V Die Bezifferung der Drehkristallaufnahmen.- Note VI. Die Geometrie der Gitter mit Basis.- Note VII Der Strukturfaktor.- Note VIII. Die photographische Wirkung der RÖntgenstrahlen.- Note IX. Zusammenstellung über Strukturen.- Literaturangaben.