Kriterien zur Ressourcensteuerung an Hochschulen
Autor Karina Riese Desene de Prof. Dr. Ralf Michael Ebelingde Limba Germană Paperback – 12 dec 2007
Preț: 473.81 lei
Preț vechi: 557.42 lei
-15% Nou
Puncte Express: 711
Preț estimativ în valută:
90.67€ • 94.09$ • 75.79£
90.67€ • 94.09$ • 75.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835009622
ISBN-10: 3835009621
Pagini: 385
Ilustrații: XXX, 385 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2008
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835009621
Pagini: 385
Ilustrații: XXX, 385 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2008
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Hochschulen im Mittelpunkt neuer Steuerungsüberlegungen.- Systematisierung von Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftlichen Mitteleinsatzes an Hochschulen.- Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung der Maßnahmen der Neuen Steuerung unter besonderer Berücksichtigung der Leistungskriterien.- Diskussion von Kriterien aus der Humanvermögensrechnung zur Beurteilung von Hochschulleistungen.- Zusammenfassung und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Karina Riese promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling am Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung der Universität Halle-Wittenberg. Sie ist Assistant Manager im Bereich Audit bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München.
Textul de pe ultima copertă
Hochschulen sehen sich durch die zunehmende Globalisierung mit immer stärkerem Wettbewerb sowie Forderungen nach mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz konfrontiert. Durch die Implementierung und Anwendung verschiedener Instrumente zur Steuerung von Ressourcen soll diesen Anforderungen Rechnung getragen werden.
Karina Riese zeigt zunächst verschiedene Instrumente zur Ressourcensteuerung auf. Sie analysiert die Kriterien, die zur Beurteilung von Leistungen der Hochschulen herangezogen werden und häufig gleichzeitig die Grundlage für die Zuweisung von Ressourcen bilden. Die Autorin bewertet regelmäßig verwendete Kriterien und diskutiert auf der Basis der Humankapitaltheorie alternative Vorschläge für ergänzende und aussagefähigere Kriterien. Sie erörtert, welche Aspekte des Humankapitalansatzes bzw. der Humanvermögensrechnung der Leistungserfassung und -messung an Hochschulen zuträglich sind.
Karina Riese zeigt zunächst verschiedene Instrumente zur Ressourcensteuerung auf. Sie analysiert die Kriterien, die zur Beurteilung von Leistungen der Hochschulen herangezogen werden und häufig gleichzeitig die Grundlage für die Zuweisung von Ressourcen bilden. Die Autorin bewertet regelmäßig verwendete Kriterien und diskutiert auf der Basis der Humankapitaltheorie alternative Vorschläge für ergänzende und aussagefähigere Kriterien. Sie erörtert, welche Aspekte des Humankapitalansatzes bzw. der Humanvermögensrechnung der Leistungserfassung und -messung an Hochschulen zuträglich sind.