Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte
Autor Hans R. Schweizerde Limba Germană Paperback – 25 apr 2012
Preț: 497.40 lei
Preț vechi: 585.17 lei
-15% Nou
Puncte Express: 746
Preț estimativ în valută:
95.20€ • 100.43$ • 79.33£
95.20€ • 100.43$ • 79.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642872464
ISBN-10: 3642872468
Pagini: 556
Ilustrații: XII, 542 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.77 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642872468
Pagini: 556
Ilustrații: XII, 542 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.77 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einführung.- Geschichtliches.- A. Grundzüge der Textilfärbung.- I. Färbeprinzipien.- II. Übersicht über die Textilfasern.- 1. Natürliche Fasern.- a) Pflanzliche Fasern.- b) Tierische Fasern.- 2. Halbsynthetische Fasern.- a) Viskose, Kupferseide.- b) Eiweißfasern.- c) Acetatseide.- 3. Vollsynthetische Fasern.- a) Polyamidfasern.- b) Polyurethanfasern.- c) Polyesterfasern.- d) Polyacrylnitrilfasern.- e) Modifizierte Acryl- und Nytrilfasern.- f) Polyvinylchloridfasern.- g) Modifizierte Polyvinylchloridfasern.- h) Polyvinylformalfasern.- i) Polyolefinfasern.- k) Anorganische Fasern.- III. Wichtige Färbereimaschinen.- IV. Textilhilfsmittel.- 1. Netz-und Dispergiermittel.- a) Anionaktive Verbindungen.- b) Kationaktive Verbindungen.- c) Nichtionogene Verbindungen.- 2. Färbereihilfsmittel.- 3. Druckereihilfsmittel.- V. Die Echtheitsansprüche.- 1. Fabrikationsechtheiten.- Karbonisierechtheit.- Walkechtheit.- Pottingechtheit.- Dekaturechtheit.- Chlorechtheit.- Schwefelechtheit.- Entbastungsechtheit.- Avivierechtheit.- Beuchechtheit.- Soda-Kochechtheit.- Mercerisierechtheit.- Formaldehydechtheit.- Peroxyd-Bleichechtheit.- Hypochlorit-Bleichechtheit.- Chlorit-Bleichechtheit.- Überfärbeechtheit.- Echtheit gegenüber Metallen.- 2. Gebrauchsechtheiten.- Lichtechtheit.- Waschechtheit.- Peroxyd-Waschechtheit.- Reibechtheit.- Bügelechtheit.- Lösungsmittelechtheit.- Alkaliechtheit.- Säureechtheit.- Schweißechtheit.- Wasserechtheit.- Meerwasserechtheit.- Chlorbadewasserechtheit.- Abgasechtheit.- Echtheitsmarken.- B. Rohstoffe und Zwischenprodukte.- I. Rohstoffe.- Zusammenstellung wichtiger Verbindungen aus dem Steinkohlenteer.- II. Zwischenprodukte.- 1. Allgemeines.- a) Literatur.- b) Reaktionsmechanismen aromatischer Verbindungen.- c) Substitutionsregeln.- 2. Halogenierung.- 3. Nitrierung.- 4. Sulfonierung.- Sulfonierung von Naphthalin.- Zwischenprodukte aus den Naphthalinmonosulfonsäuren.- Zwischenprodukte aus den Naphthalindisulfonsäuren I.- Zwischenprodukte aus den Naphthalindisulfonsäuren II.- Zwischenprodukte aus den Naphthalintrisulfonsäuren.- Abkömmlinge aus den Anthrachinonsulfonsäuren.- Sulfonierung des 1-Naphthols.- Sulfonierung des 2-Naphthols und Zwischenprodukte.- Sulfonierung des 1-Naphthylamins.- Sulfonierung des 2-Naphthylamins.- 5. Friedel-Craftssche Synthesen.- 6. Einführung von Hydroxylgruppen und einige weitere nucleophile Umsetzungen.- 7. Einführung von Aminogruppen.- 8. Oxydationen.- 9. Reduktionen.- 10. Diazotierung und Diazoverbindungen.- a) Die Diazotierungsreaktion und ihre praktische Durchführung.- b) Stabilisierte Diazoniumsalze.- c) Diazoverbindungen.- 11. Sandmeyer-Reaktionen und verwandte Synthesen.- 12. Verschiedene Synthesen und Umsetzungen.- a) Kolbe-Schmitt-Reaktion.- b) N- und O-Alkylierungen.- c) Heterocyclische Verbindungen.- C. Farbstoffe.- I. Allgemeines.- 1. Die Einteilung der Farbstoffe.- a) Die Klassierung nach färberischen Gesichtspunkten.- b) Die Klassierung nach chemischen Gesichtspunkten.- 2. Wirtschaftliches.- 3. Literatur.- II. Farbe und Konstitution.- 1. Der Begriff der Farbe.- 2. Zusammenhänge zwischen Farbe und Konstitution.- 3. Die Lichtechtheit von Farbstoffen.- III. Nitrofarbstoffe.- IV. Nitrosofarbstoffe.- V. Diphenylmethanfarbstoffe.- VI. Triphenylmethanfarbstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Diaminotriarylmethane.- 3. Triaminotriarylmethane.- 4. Hydroxytriarylmethane.- 5. Indikatoren.- 6. Mottenschutzmittel.- VII. Acridinfarbstoffe.- 1. Basische Farbstoffe.- 2. Pharmazeutika.- 3. Acridone.- VIII. Xanthenfarbstoffe.- IX. Azinfarbstoffe.- 1. Azine.- 2. Oxazine.- 3. Thiazine.- X. Methinfarbstoffe.- 1. Monoarylmethine.- 2. Diarylmethine.- 3. Azamethine.- 4. Cyanine.- 5. Chinophthalone.- XI. Chinonimine und verwandte Farbstoffe.- 1. Indophenole, Indaniline und Indamine.- 2. Aminobenzochinone.- 3. Aminonaphthochinone.- XII. Anthrachinonfarbstoffe.- 1. Beizenfarbstoffe.- 2. Dispersionsfarbstoffe.- 3. Säurefarbstoffe.- a) Aminoanthrachinone.- b) Alkyl- und Arylaminoanthrachinone.- c) Anthrapyridone.- 4. Reaktivfarbstoffe.- XIII. Indigoide Farbstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Indigo und Derivate.- 3. Thioindigo und Derivate.- 4. Unsymmetrische Indigoide.- 5. Anwendungen.- XIV. Chinoide Küpenfarbstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Einfache Anthrachinonderivate.- a) Acylaminoanthrachinone.- b) Triazinylaminoanthrachinone.- c) Anthrimide.- 3. Heterocyclisch anellierte Anthrachinone.- a) Imidazole, Oxazole und Thiazole.- b) Diphthaloylcarbazole.- c) Phthaloylacridone.- d) Thioxanthone und Thioxanthene.- e) Indanthrone.- 4. 1.9-Anellierte Anthronderivate.- a) Benzanthronderivate.- b) Acedianthrone.- c) Anthrapyrimidine.- d) Pyrazolanthrone.- 5. Höher anellierte Chinone.- a) Anthanthrone.- b) Dibenzpyrenchinone.- c) Pyranthrone.- d) Flavanthron.- e) Violanthrone und Isoviolanthrone.- f) Heterocyclische Chinone.- XV. Indigosole.- 1. Allgemeines.- 2. Übersicht über wichtige Indigosole.- 3. Anwendung.- XVI. Schwefelfarbstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Herstellung und Übersicht.- 3. Anwendung.- XVII. Stilbenfarbstoffe und optische Aufheller.- 1. Farbstoffe.- 2. Optische Aufheller.- XVIII. Thiazolfarbstoffe.- XIX. Azofarbstoffe.- 1. Allgemeines.- a) Herstellung.- b) Kupplungskomponenten.- c) Isomerien.- d) Analyse.- e) Einteilung und Nomenklatur.- 2. Wasserunlösliche Farbstoffe.- a) Dispersionsfarbstoffe.- b) Fettfarbstoffe.- c) Körperfarben (Pigmentfarbstoffe).- 3. Entwicklungsfarbstoffe.- 4. Wasserlösliche Farbstoffe.- a) Basische Farbstoffe.- b) Säurefarbstoffe.- c) Chromierbare Säurefarbstoffe.- d) Saure Metallkomplexfarbstoffe.- e) Direktfarbstoffe.- f) Reaktivfarbstoffe.- XX. Phthalocyanine.- 1. Überblick.- 2. Herstellung und Zwischenstufen.- 3. Substitution und Derivate.- 4. Wichtige Phthalocyaninfarbstoffe.- 5. Anwendung.- Namenverzeichnis.- Farbstoffverzeichnis.