Cantitate/Preț
Produs

Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln: Die strategische Organisation von Kultur und Wandel

Editat de Carsten Winter, Christopher Buschow
de Limba Germană Paperback – 15 aug 2024
„Organizations matter“ – kulturelle und künstlerische Wertschöpfung findet in der Moderne ihren Weg zu Publika, Rezipienten und Nutzern nicht mehr primär über private, elitäre Zirkel von Adel oder Klerus, sondern wird seit der Entfaltung bürgerlicher Öffentlichkeiten durch Kulturorganisationen vermittelt. Die Wahrnehmung und Nutzung von Kunst und Kultur ist seitdem primär das Resultat eines Organisationsprozesses, der von korporativen Akteuren – privatwirtschaftlichen Unternehmungen, öffentlichen und staatlichen Organisationen, gemeinnützigen Stiftungen – angeleitet wird und welcher durch seine immer stärke Ausrichtung am Markt sowohl neue Freiheiten aber auch Zwänge für Künstler einerseits und Nutzer andererseits geschaffen hat. Kulturorganisationen und ihr Personal bestimmen maßgeblich über die Produktion, Distribution und Rezeption von Kunst und Kultur. Sie legen z. B. die Kontexte und Orte ihrer Aufführung und Vermittlung fest, oder nehmen sogar Einfluss auf deren Pro-duktion und Nutzung/Re-Produktion, etwa durch die Einflussnahme auf künstlerische Wertschöpfung oder die Reklamation von Leistungsschutzrechten.
Citește tot Restrânge

Preț: 18674 lei

Nou

Puncte Express: 280

Preț estimativ în valută:
3574 3710$ 2980£

Carte nepublicată încă

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658064143
ISBN-10: 3658064145
Pagini: 250
Ilustrații: Etwa 250 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Ediția:1. Aufl. 2024
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln« – Eine Einführung.- Kulturpolitik in der globalen Stadt – Anregungen zur Diskussion.- Der Beitrag der Kulturbetriebslehre zur (Weiter-)Entwicklung von Kulturorganisationen.- Was hat die Ausgliederung österreichischer Kulturbetriebe gebracht? Ergebnisse einer umfas-senden Evaluation.- Governancestrukturen und Fehlsteuerung – Was Kulturorganisationen von Wirtschaftsorgani-sationen nicht lernen sollten.- Schlankheitskur für die Kulturentwicklung?- Ready or Not? – Change-Management in Kultur-und Non-Profit-Organisationen.- Leitbildentwicklung als Beitrag zur Kulturorganisationsentwicklung.- Strategischer Wandel am Opernhaus Zürich – Eine Fallstudie.- „Kultur und Entwicklung“ – ein neuer Querschnittsbereich am Goethe Institut.- Verständnisperspektiven auf Kulturmanager –„Pivot Player“ zwischen Künstlerisch-kreativem und Kaufmännischem.- Entwicklung durch Introspektion? Die lernende Kulturorganisation.- c3s Die Strategie für Entwicklung einer Verwertungsgesellschaft für alle​.

Notă biografică

Carsten Winter ist Universitätsprofessor für Medien- und Musikmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Christopher Buschow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Textul de pe ultima copertă

„Organizations matter“ – kulturelle und künstlerische Wertschöpfung findet in der Moderne ihren Weg zu Publika, Rezipienten und Nutzern nicht mehr primär über private, elitäre Zirkel von Adel oder Klerus, sondern wird seit der Entfaltung bürgerlicher Öffentlichkeiten durch Kulturorganisationen vermittelt. Die Wahrnehmung und Nutzung von Kunst und Kultur ist seitdem primär das Resultat eines Organisationsprozesses, der von korporativen Akteuren – privatwirtschaftlichen Unternehmungen, öffentlichen und staatlichen Organisationen, gemeinnützigen Stiftungen – angeleitet wird und welcher durch seine immer stärke Ausrichtung am Markt sowohl neue Freiheiten aber auch Zwänge für Künstler einerseits und Nutzer andererseits geschaffen hat. Kulturorganisationen und ihr Personal bestimmen maßgeblich über die Produktion, Distribution und Rezeption von Kunst und Kultur. Sie legen z. B. die Kontexte und Orte ihrer Aufführung und Vermittlung fest, oder nehmen sogar Einfluss auf deren Pro-duktion und Nutzung/Re-Produktion, etwa durch die Einflussnahme auf künstlerische Wertschöpfung oder die Reklamation von Leistungsschutzrechten.

Caracteristici

Wie Change Management für Kulturorganisationen fruchtbar gemacht werden kann Zum Zusammenhang von Innovation und Organisation im Kulturmanagement Thematisch breit angelegter Sammelband mit Grundlagencharakter?