Kulturpolitik aus dem Kanzleramt
Autor Fabian Leberde Limba Germană Paperback – 31 oct 2010
Preț: 146.25 lei
Nou
Puncte Express: 219
Preț estimativ în valută:
27.99€ • 29.18$ • 23.26£
27.99€ • 29.18$ • 23.26£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783828824638
ISBN-10: 3828824633
Pagini: 181
Dimensiuni: 151 x 212 x 17 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Tectum Verlag
ISBN-10: 3828824633
Pagini: 181
Dimensiuni: 151 x 212 x 17 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Tectum Verlag
Notă biografică
Der Autor studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Staatsrecht in München und Freiburg und ist Redakteur des Tagesspiegels in Berlin.
Cuprins
I. Einführung II. Theoretische Grundlegung 1. Überlegungen zum Verhältnis von Kultur und Staat 1.1 Zur Definition von "Kultur" 1.2 Die Eigengesetzlichkeit von Kultur 1.3 Die Interdependenz von Staat und Kultur 1.4 Die Theorie des modernen, freiheitlichen Kulturstaats 1.5 Das Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland als Kulturstaat 1.6 Zwischenergebnis 2. Der Gegensatz von kulturellem Föderalismus und nationaler Repräsentation 2.1 Versuch einer Theorie des Kulturföderalismus 2.2 Kulturstaat, Kulturnation und nationale Identität 2.3 Zwischenergebnis III. Bundeskulturpolitik 1998-2002 im rechtlich-administrativen und historischen Kontext1. Rechtlich-administrativer Kontext 1.1 Kompetenzverteilung im Grundgesetz 1.2 Der Anspruch des Bundes auf Fragen gesamtstaatlicher Repräsentation 1.3 Die Möglichkeit der Selbstkoordinierung der Länder 1.4 Deutsche Kulturpolitik und Europäische Integration 2. Bundeskulturpolitik während der Regierungszeit Helmut Kohls 1982-1998 2.1 Kulturpolitik als Chefsache: Großprojekte in Bonn und Berlin 2.2 Deutsche Einheit und Hauptstadtumzug nach Berlin 2.3 Die Diskussion um einen Bundeskulturminister 1998 IV. Instrumente der Bundeskulturpolitik 1998-2002 1. Inhaltliche und institutionelle Rahmenbedingungen 1.1 Kulturpolitische Ziele im Koalitionsvertrag 1.2 Die Installation eines Staatsministers für Kultur und Medien 1.3 Die Wiedereinrichtung eines Kulturausschusses des Bundestags 2. Kulturstaatsminister und politischer Stil I: Michael Naumann, der "intellektuelle Provokateur" 3. Kulturstaatsminister und politischer Stil II: Julian Nida-Rümelin, der "smarte Moderator" V. Akteursanalyse: Bundeskulturpolitik 1998-2002 und die Interaktion mit den Ländern in der politischen Praxis1. Hauptstadtkulturförderung 2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz 3. Kulturstiftung des Bundes 4. Die Bund-Länder-Entflechtungsgespräche VI. Schlussbetrachtung VII. Literaturverzeichnis1. Monographien und Aufsätze 2. Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften