Cantitate/Preț
Produs

Kundenorientierte Workflowprojekte: Ein pragmatischer Leitfaden

Cu Marc Derungs
de Limba Germană Paperback – 23 sep 1997

Preț: 41906 lei

Nou

Puncte Express: 629

Preț estimativ în valută:
8018 8395$ 6635£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824420902
ISBN-10: 3824420902
Pagini: 304
Ilustrații: XIV, 286 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ziele und Adressaten der Arbeit.- 1.3. Einordnung der Arbeit.- 1.4. Forschungsmethodik.- 1.5. Aufbau der Arbeit.- 2. Beispiel und Problemabgrenzung.- 2.1. Ausgangssituation.- 2.2. Ergebnisse aus dem Prozessentwurf.- 2.3. Vorhandenes Informationssystem.- 2.4. Problembereiche der Prozessumsetzung.- 3. Grundlagen.- 3.1. Begriffe.- 3.2. Anforderungen an ein systematisches Vorgehen.- 4. Analyse relevanter Ansätze.- 4.1. Konzepte von Workflowsystemen.- 4.2. Methoden für den Prozessentwurf.- 4.3. Methoden für die Informationssystementwicklung.- 4.4. Integrationsansätze.- 4.5. Beurteilung der behandelten Ansätze.- 5. Eine Methode für die Prozessumsetzung.- 5.1. Metamodell.- 5.2. Dokumentationsmodell.- 5.3. Techniken.- 5.4. Einordnung in den Prozessentwurf.- 5.5. Beurteilung der Methode.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1. Ergebnisse der Arbeit.- 6.2. Weiterentwicklungen für Workflowprojekte.- Anhang I: Ergebnisse aus dem BPR-Projekt der Telefon AG.- AI.1. Prozessabgrenzung.- AI.2. Prozessgrundsätze.- AI.3. Kontextdiagramm und Leistungsverzeichnis.- AI.4. Prozesszerlegungsmatrix.- AI.5. Aufgabenkettendiagramm und Aufgabenverzeichnis.- AI.6. Prozessführung.- AI.7. Aufbauorganisation.- Anhang II: Ansprechpartner der Hersteller.- Abkürzungsverzeichnis.

Notă biografică

Dr. Marc Derungs studierte Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen (HSG). Er war dort Assistent am Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl von Prof. Dr. H. Österle (Kompetenzzentrum "Prozess- und Systemintegration" des Forschungsprogramms "Informationsmanagement HSG")

Textul de pe ultima copertă

Die Einführung von Workflowsystemen verspricht viele Vorteile, sie gilt aber zugleich als ein aufwendiges und risikoreiches Unterfangen. Zumindest haben zahlreiche Unternehmen gerade in den letzten Jahren diese Erfahrung gemacht. Aufwand und das mit solchen Vorhaben verbundene Risiko sind reduzierbar, wenn in Projekten ein konkreter Leitfaden für das Vorgehen vorliegt. Jedoch ist dies heute nur selten der Fall. Ausgehend von typischen Problemen in Workflowprojekten entwickelt Marc Derungs einen eigenen Methodenvorschlag für die Prozeßumsetzung mit Hilfe von Workflowsystemen. Die Durchgängigkeit zum Business Process Reengineering (BPR) und die Berücksichtigung von heterogenen Altsystemen stehen dabei im Mittelpunkt. Eine detaillierte Beschreibung von Techniken, Ergebnisdokumenten und Metamodell gibt einen tiefen Einblick in die Methode. Ein realitätsnahes Beispiel begleitet die Arbeit und illustriert somit alle Schritte des Projektvorgehens im Detail.