Cantitate/Preț
Produs

Kunsthistoriker im Krieg

Editat de Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen, Ralf Peters
de Limba Germană Paperback – 2 feb 2012
Nach der Landung der Alliierten auf Sizilien im Juli 1943 und der Amtsenthebung Mussolinis besetzten deutsche Truppen Italien. Gemass der Haager Landkriegsordnung wurde im Herbst 1943 im Rahmen der deutschen Militarverwaltung eine Abteilung fur 'Kunst-, Archiv- und Bibliotheksschutz' eingerichtet. Namhafte deutsche Kunsthistoriker arbeiteten in den Dienststellen des 'Kunstschutzes' in Rom und Florenz, Mailand und zuletzt Fasano del Garda. Zu ihren Aufgaben zahlte die Erfassung schutzenswerter Bauwerke, die Errichtung von Schutzbauten sowie die Auslagerung beweglicher Kunstgegenstande in Depots. Ab Sommer 1944 ruckte indes die fotografische Dokumentation der durch alliierte Luftangriffe verursachten Schaden an Kulturdenkmalern in den Vordergrund. Diese Wendung zur Kulturpropaganda veranschaulichen die rund 2000 Aufnahmen des kurzlich aufgefundenen 'Fotoarchivs zerstorter Kunstwerke'. Mit den Voraussetzungen, Bedingungen und der Durchfuhrung des 'Kunstschutzes' in Italien sowie den Grenzen kunsthistorischer und denkmalpflegerischer Tatigkeit im Krieg beschaftigen sich die Beitrage in diesem Band. Er stellt zudem eine exemplarische Auswahl des Fotokonvoluts vor.
Citește tot Restrânge

Preț: 31386 lei

Nou

Puncte Express: 471

Preț estimativ în valută:
6007 6352$ 5010£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412208042
ISBN-10: 3412208043
Pagini: 450
Ilustrații: Ca. 250 s/w-Abbildungen und Faksimiles
Dimensiuni: 173 x 247 x 28 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH

Notă biografică

Christian Fuhrmeister ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.Ralf Peters ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.Stephan Klingen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.