Cantitate/Preț
Produs

Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie: Dritter Band Orbita · Nebenhöhlen · Lider Tränenorgane Augenmuskeln Auge und Ohr

Editat de F. Schieck, A. Brückner
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 48503 lei

Preț vechi: 51055 lei
-5% Nou

Puncte Express: 728

Preț estimativ în valută:
9283 9650$ 7690£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540011279
ISBN-10: 3540011277
Pagini: 748
Ilustrații: XV, 748 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 39 mm
Greutate: 1.2 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Die Erkrankungen der Orbita.- A. Anatomische Verhältnisse der Orbita, die für die Beurteilung aller Orbitalerkrankungen von Bedeutung sind.- B. Pathologische Stellungsänderungen des Bulbus.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- Literatur.- C. Zirkulationsstörungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- 1. Stauungsödem der Orbita.- Literatur.- 2. Intermittierender Exophthalmus (Varix orbitae).- Literatur.- 3. Pulsierender Exophthalmus.- Literatur.- D. Die Blutungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- 1. Orbitalblutungen bei Hämophilie.- 2. Orbitalblutungen bei Skorbut.- 3. Orbitalblutungen bei vasomotorischen Störungen.- 4. Blutungen bei Erkrankung der Gefäßwände.- 5. Stauungsblutungen.- 6. Traumatische Blutungen.- Literatur.- E. Die entzündlichen Erkrankungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- 1. Entzündliches Ödem der Orbita.- Literatur.- 2. Entzündung der knöchernen Wand und des Periostes der Orbita, besonders bei Sinuitis.- Die Orbitalentzündung bei Sinuitis.- Literatur.- 3. Orbitalphlegmone (Thrombophlebitis orbitae).- Literatur.- 4. Syphilis der Orbita.- Literatur.- 5. Tuberkulose der Orbita.- Literatur.- 6. Seltene Entzündungen der Orbita.- a) Aktinomykose.- b) Rotz.- c) Milzbrand.- d) Tetanus.- e) Tenonitis.- f) Entzündliche Pseudotumoren.- Literatur.- F. Die Parasiten der Orbita.- 1. Echinokokkus.- 2. Cysticercus.- 3. Andere Parasiten.- Literatur.- G. Die Tumoren der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Literatur.- Spezielle Pathologie.- 1. Cystische Tumoren.- a) Cysten bei Mikrophthalmus (Anophthalmus).- Literatur.- b) Encephalocele.- Literatur.- c) Seröse Cysten.- Literatur.- d) Dermoidcysten (Cholesteatome).- Literatur.- e) Teratome.- Literatur.- 2. Knochentumoren.- a) Exostosen.- b) Hyperostosen.- c) Osteoma orbitae.- Literatur.- 3. Lipom, Fibrom, Chondrom und Neurofibrom der Orbita.- Literatur.- 4. Das Angiom der Orbita.- Literatur.- 5. Das Lymphangiom der Orbita.- Literatur.- 6. Das Lymphom und die Lymphomatosen der Orbita.- Literatur.- 7. Das Sarkom der Orbita.- a) Rundzellensarkom.- b) Fibrosarkom.- c) Melanosarkom.- d) Osteosarkom.- e) Gliosarkom.- f) Chondrosarkom.- g) Myosarkom.- h) Endotheliom.- i) Sekundäre Sarkome der Orbita.- Literatur.- 8. Das Epitheliom der Orbita.- a) Die Mischgeschwülste der Tränendrüsengegend.- b) Die sekundären Epitheliome der Orbita.- Literatur.- H. Verletzungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- a) Direkte Fraktur des Orbitalrandes.- b) Indirekte Fraktur der Orbitalwand.- c) Verletzung der Weichteile durch stumpfe Gewalt.- Literatur.- d) Das Emphysem der Orbita.- Literatur.- e) Der Enophthalmus traumaticus.- Literatur.- f) Die Luxatio, Avulsio und Dislocatio bulbi.- Literatur.- g) Verletzungen der Orbita durch ein- oder durchdringende Fremdkörper.- Literatur.- h) Schußverletzungen der Orbita.- Literatur.- i) Operative Eingriffe in der Orbita.- Literatur.- Die Erkrankungen der Nasennebenhöhlen.- A. Die Nebenhöhlenentzündungen.- Allgemeine Pathologie.- 1. Ätiologie.- 2. Allgemeine Pathogenese.- Spezielle Pathologie.- 1. Krankheitsbezeichnungen.- 2. Einteilung.- 3. Entwicklung und Verlauf.- 4. Pathologische Anatomie.- 5. Symptome.- a) Allgemeine Nebenhöhlensymptome.- b) Lokale Nebenhöhlensymptome.- 6. Diagnostik.- 7. Therapie.- B. Die Komplikationen der Nebenhöhlenentzündungen.- Allgemeine Pathologie.- 1. Ätiologie.- 2. Pathogenese.- Spezielle Pathologie.- 1. Spezielle Unterscheidung und Einteilung.- 2. Entwicklung und Verlauf der Komplikationen.- a) Die Durchbruchskomplikationen.- b) Die metastatischen Komplikationen.- c) Die toxischen Komplikationen.- d) Die Abflußkomplikationen.- 3. Symptome.- 4. Diagnostik.- Nebenhöhlenkomplikation ohne Nebenhöhlenbefund.- 5. Therapie.- C. Die spezifisch-infektiösen entzündlichen Granulome der Nebenhöhlen.- 1. Vorkommen und Bedeutung.- 2. Pathogenese, Pathologie.- 3. Symptome.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- 6. Prognose.- D. Die Geschwülste der Nebenhöhlen.- 1. Vorkommen und Ursprung.- 2. Genese und Wachstum.- 3. Symptome.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- 6. Prognose.- E. Die Verletzungen der Nebenhöhlen.- 1. Pathologie.- a) Ursachen, Mechanismus und primäre Folgen der Verletzung.- b) Die sekundären Verletzungsfolgen.- 2. Symptome.- 3. Diagnostik.- 4. Therapie.- a) Die Behandlung der frischen Verletzungen.- b) Die Behandlung der infizierten Verletzungen.- 5. Prognose.- Literatur.- Erkrankungen der Lider.- Vorbemerkung.- A. Abweichungen der Größe und Form der Lider und der Lidspalte.- 1. Abweichungen in der Größe der Lider.- 2. Abweichungen in der Form der Lider.- 3. Abweichungen der Größe und Form der Lidspalte.- Literatur.- B. Abweichungen der Lidstellung.- 1. Entropium.- a) Entropium spasticum.- b) Entropium cicatriceum.- 2. Ectropium.- a) Das Narbenectropium.- b) Das spastische Ectropium.- Literatur.- C. Erkrankungen der Lidhaut.- 1. Störungen der Zirkulation von Blut und Lymphe.- a) Anämie und Hyperämie der Lidhaut.- b) Blutungen der Lider.- c) Das Lidödem.- d) Emphysem der Lider.- Literatur.- 2. Die entzündlichen Erkrankungen der Lidhaut.- a) Ekzem der Lider.- b) Urticaria. Arzneiexantheme. Infektiöse Exantheme.- c) Herpes simplex.- d) Herpes zoster.- e) Durch örtlichen Infekt bedingte akute Entzündungen.- f) Syphilis.- g) Tuberkulose.- h) Lepra.- i) Sporotrichose.- k) Aktinomykose und andere Pilzinfektionen.- l) Molluscum contagiosum.- m) Entzündungen durch tierische Schmarotzer.- Literatur.- 3. Hypertrophische, atrophische und degenerative Prozesse der Lidhaut.- Literatur.- 4. Abweichungen der Pigmentierung.- a) Pigmentmangel und Pigmentatrophie.- b) Überpigmentierungen und abnorme Hautfärbungen.- Literatur.- 5. Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen.- a) Erkrankungen der Talgdrüsen.- b) Erkrankungen der Schweißdrüsen.- Literatur.- 6. Erkrankungen der Augenbrauen.- Literatur.- D. Erkrankungen des Lidrandes.- 1. Erkrankungen der Haut des Lidrandes.- 2. Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen des Lidrandes.- 3. Erkrankungen der Cilien.- a) Hypertrichose und Hypotrichose.- b) Pigmentmangel der Cilien.- c) Phthiriasis follicularis. Trichorrhexis nodosa.- d) Stellungsfehler der Cilien (Trichiasis).- Literatur.- E. Erkrankungen des Tarsus und seiner Drüsen.- 1. Die Erkrankungen der MEiBOMschen Drüsen.- a) Sekretionsanomalien der MEIBOMSCHEN Drüsen.- b) Entzündungen der MEiBOMSCHEN Drüsen.- 2. Erkrankungen des tarsalen Bindegewebes.- Literatur.- F. Störungen im Bewegungsapparat der Lider.- 1. Störungen im Bereich des Musculus orbicularis.- a) Reizzustände im Musculus orbicularis.- b) Lähmungen des Musculus orbicularis.- c) Störungen des Lidschlusses bei cerebralen Erkrankungen.- 2. Störungen im Bereich des Musculus levator palpebrae superioris.- a) Reizzustände im quergestreiften Lidheber.- b) Lähmungen des Musculus levator palpebrae superioris.- 3. Störungen im Bereich der glatten Lidmuskeln.- 4. Störungen der synergischen Lid-Augapfel-Bewegungen.- Literatur.- G. Störungen der Trigeminusinnervation im Bereich der Lider.- Literatur.- H. Geschwülste der Lider.- 1. Angeborene Geschwülste.- 2. Erworbene Geschwülste.- Literatur.- Die Erkrankungen der Tränenorgane.- I. Tränendrüsen.- A. Anatomie, Physiologie, Funktionsstörungen.- Anatomie.- Physiologie.- Funktionsstörungen.- Vermehrung der Absonderung.- Verminderung und Fehlen der Absonderung.- B. Entzündungen der Tränendrüsen (Dakryoadenitis).- 1. Akute Entzündungen (Dacryoadenitis acuta).- 2. Chronische Entzündungen (Dacryoadenitis chronica).- a) Die Mikuliczsche Erkrankung.- b) Die tuberkulöse Dakryoadenitis.- c) Die syphilitische Dakryoadenitis.- C. Tumoren der Tränendrüsen.- 1. Tumoren der palpebralen und akzessorischen Tränendrüsen.- Dakryops.- 2. Tumoren der orbitalen Tränendrüse.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- a) Das Lymphom.- b) Die Mischgeschwulst.- c) Die malignen Tumoren.- D. Ortsveränderungen der Tränendrüsen.- E. Verletzungen der Tränendrüsen.- Literatur.- II. Tränenabfuhrwege.- A. Anatomie, Physiologie.- Anatomie.- Physiologie der Tränenabfuhr.- B. Allgemeine Pathologie.- Behinderung des Abflusses der Tränen.- Ätiologie und Symptome.- Diagnose.- Therapie.- C. Spezielle Pathologie.- 1. Angeborene Anomalien.- 2. Erkrankungen der Tränenröhrchen.- Entzündungen.- Blennorrhoe.- Streptotrichie.- 3. Erkrankungen des Tränensackes.- a) Entzündung des Tränensackes (Dakryocystitis, Dacryocystitis catarrhalis et purulenta, Dakryocystoblennorrhöe.- b) Die Phlegmone des Tränensackes (Dacryocystitis phlegmonosa).- c) Komplikationen der Tränensackentzündung.- d) Die Diagnose der Tränensackentzündungen.- e) Die pathologische Anatomie der Tränensackentzündungen.- f) Die Bakteriologie der Tränensackentzündungen.- g) Besondere Formen der Dakryocystitis.- ?) Dacryocystitis neonatorum.- ?) Dakryocystitis bei Trachom.- ?) Tuberkulose des Tränensackes.- ?) Syphilis des Tränensackes.- ?) Seltene Formen der Tränensackentzündung.- h) Die Behandlung der Tränensackentzündungen.- Medikamentöse Behandlung.- Mechanische Behandlung.- Operative Behandlung.- Entfernung des Tränensackes.- Operationen mit Fistelbildung nach der Nase und mit Erhaltung der Tränenabfuhr.- Totis Dakryocystorhinostomie.- i) Folgezustand nach der Tränensackoperation und der Fisteloperation.- k) Tumoren des Tränensackes.- l) Verletzungen des Tränensackes.- Literatur.- Die Physiologie der Augenbewegungen.- A. Mechanik der Augenbewegungen.- 1. Aufhängeapparat.- 2. Augendrehpunkt.- 3. Die Art der normalen Augenbewegung.- 4. Listingsche Ebene und Ficksches Koordinatensystem.- 5. Tangentialpunkt, Abrollungsstrecke, Muskelebene und Drehungsachse.- 6. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln.- a) Die Wirkung der Mm. rectus medialis und rectus lateralis.- b) Die Wirkung der Mm. rectus superior und rectus inferior.- c) Die Wirkung der Mm. obliquus superior und obliquus inferior.- d) Ophthalmotrope.- 7. Das Blickfeld.- 8. Die Geschwindigkeit und Kraft der Augenbewegungen.- B. Die Gesetze der Augenbewegungen.- 1. Das Gesetz der motorischen Korrespondenz.- 2. Die Gesetze von Donders und Listing.- 3. Der binokulare Sehakt.- 4. Das physiologische Doppeltsehen.- Literatur.- C. Die Fusion und der Fusionszwang.- 1. Das Wesen der Fusion.- 2. Die Fusionskraft.- 3. Die Untersuchung der Fusion.- a) Die Untersuchung der Fusion mittels Prismen.- b) Die Untersuchung der Fusion mittels stereoskopischer Apparate.- Literatur.- D. Die Ruhelage der Augen.- 1. Die absolute (anatomische) Ruhelage.- 2. Die Primärstellung.- 3. Die Ruhestellung beim Fehlen des Fusionszwanges.- 4. Der Winkel ? und das scheinbare Schielen.- E. Der Tonus der Augenmuskeln.- 1. Allgemeines über den Augenmuskeltonus.- 2. Der Einfluß des Sehaktes, insbesondere des Formensehens auf den Augenmuskeltonus.- 3. Der Labyrinthtonus und die Abhängigkeit der Augenstellung von der KopfStellung.- 4. Der Lichttonus.- 5. Der Tonus beim Fehlen sensorischer Reize.- 6. Der Tonus der Augenmuskeln bei Bewegungen.- F. Die Konvergenz.- 1. Definition und Messung der Konvergenz.- 2. Relative Akkommodationsbreite und relative Konvergenzbreite.- Literatur.- G. Die Augenbewegungen in der praktischen Ausübung.- 1. Allgemeines.- 2. Das Fixieren.- 3. Die Augenbewegungen bei Bewegungen des Kopfes und Körpers.- 4. Das Blicken.- 5. Gleitende Augenbewegungen, die Führungsbewegungen.- 6. Die Augenbewegungen beim Lesen und Schreiben.- Literatur.- H. Die Methoden der Untersuchung der Augenbewegungen (Nystagmographie).- 1. Direkte Beobachtung.- 2. Akustische Methode.- 3. Die Registriermethoden.- a) Photographische Registrierung.- b) Registrierung durch Hebel.- c) Registrierung auf pneumatischem Wege.- Literatur.- Die Pathologie der Augenbewegungen.- A. Prinzipielles über die Störungen der Augenbewegungen.- 1. Die Schielstellung und ihre Messung.- a) Objektive Methoden der Messung.- b) Subjektive Methoden der Messung.- ?) Das pathologische Doppeltsehen.- ?) Die Untersuchung der Doppelbilder mit bewegter Lichtquelle.- ?) Die Untersuchung der Doppelbilder mit feststehender Lichtquelle.- ?) Die Untersuchung des Verhältnisses der Lokalisation beider Augen zueinander bei verschiedener Blickrichtung.- 2. Schielen oder Lähmung.- a) Verhalten des Schielwinkels.- b) Verhalten des Blickfeldes.- c) Primärer und sekundärer Schielwinkel.- d) Verhalten der Doppelbilder.- e) Kopfhaltung.- f) Lokalisation.- Literatur.- B. Die Störungen des Muskelgleichgewichtes.- 1. Heterophorie oder latentes Schielen.- a) Definition der Heterophorie.- b) Untersuchungsmethoden auf Heterophorie.- c) Häufigkeit der Heterophorie.- d) Subjektive Störungen bei der Heterophorie.- e) Therapie der Heterophorie.- f) Die einzelnen Formen der Heterophorie und ihre Behandlung.- Literatur.- 2. Insuffizienz der Konvergenz.- a) Allgemeines.- b) Untersuchungsmethoden der Insuffizienz der Konvergenz.- c) Vorkommen.- d) Der Einfluß des Brechungszustandes.- e) Subjektive Beschwerden bei Insuffizienz der Konvergenz.- f) Therapie der Insuffizienz der Konvergenz.- Literatur.- 3. Das Schielen oder der Strabismus.- Allgemeine Pathologie.- a) Geschichtliches.- b) Bezeichnungsweise.- c) Statistisches.- d) Erblichkeit.- e) Das psychische Verhalten der Schielenden.- f) Das Sehen der Schielenden.- g) Der Gang der Untersuchung bei einem Schielenden.- h) Behandlung des Schielens.- Literatur.- Spezielle Pathologie.- a) Das Einwärtsschielen oder der Strabismus convergens.- ?) Die Ätiologie des Einwärtsschielens.- ?) Das Krankheitsbild und der Verlauf des Einwärtsschielens typischer Art.- ?) Besondere Formen des Strabismus convergens.- ?) Die Behandlung des Strabismus convergens.- Literatur.- b) Das Auswärtsschielen oder der Strabismus divergens.- ?) Die Ätiologie des Auswärtsschielens.- ?) Das Krankheitsbild und der Verlauf des Auswärtsschielens.- ?) Die Behandlung des Strabismus divergens.- Literatur.- c) Das Höhenschielen.- Literatur.- 4. Die dissoziierten Augenbewegungen.- a) Die alternierende Hyperphorie.- b) Das Bielsohowskysche Phänomen.- c) Die Hertwig-Magendiesche Schielstellung.- Literatur.- C. Die Lähmungen der äußeren Augenmuskeln.- Allgemeine Pathologie.- 1. Einteilung und Differentialdiagnose der Augenmuskellähmungen.- 2. Der Gang der Untersuchung bei Lähmungen.- a) Anamnese.- b) Die objektive Untersuchung.- c) Die subjektive Untersuchung.- d) Die Untersuchung des Vorbeizeigens.- e) Die quantitative Untersuchung der Lähmungen.- Literatur.- 3. Prognose der Augenmuskellähmungen.- 4. Therapie der Augenmuskellähmungen.- Literatur.- Spezielle Pathologie.- 1. Die Lähmung des M. rectus lateralis.- Literatur.- 2. Die Lähmung des M. rectus medialis.- 3. Die Lähmung des M. rectus superior.- Literatur.- 4. Die Lähmung des M. rectus inferior.- 5. Die Lähmung des M. obliquus superior.- a) Das gewöhnliche Krankheitsbild der Trochlearislähmung.- b) Besondere Formen der Trochlearislähmung.- Literatur.- 6. Die Lähmung des M. obliquus inferior.- Literatur.- 7. Kombinierte Lähmungen.- a) Die Oculomotoriuslähmung.- ?) Das gewöhnliche Krankheitsbild der Oculomotoriusparese.- ß) Besonderheiten der Oculomotoriuslähmung.- b) Sonstige kombinierte Lähmungen.- Literatur.- D. Die Myasthenie der Augenmuskeln.- Literatur.- E. Erkrankungen der Augenmuskeln.- 1. Tumoren.- 2. Parasitäre Erkrankungen.- 3. Degenerative Veränderungen.- 4. Angeborene Aplasien.- 5. Entzündliche Veränderungen.- 6. Verletzungen der Augenmuskeln.- Literatur.- F. Retraktionsbewegungen.- Literatur.- G. Die supranuclearen Störungen der Augenbewegungen.- 1. Die Blicklähmungen.- a) Die seitliche Blicklähmung (Blicklähmung nach rechts und nach links).- b) Die Gleichseitenablenkung (Déviation conjuguée).- c) Die vertikalen Blicklähmungen.- 2. Die Konvergenz- und Divergenzlähmung.- a) Die Konvergenzlähmung.- b) Die Divergenzlähmung.- 3. Die Sakkadierung der Führungsbewegungen.- 4. Die myostatische Starre der äußeren Augenmuskeln (Bradykinese).- 5. Der Blickkrampf (Schauanfall).- 6. Der Konvergenzkrampf.- Literatur.- H. Die Störungen der Lidbewegungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Lidschlagreflexe.- 3. Die Lähmung des Musculus levator palpebrae superioris (PtosisTparalytica).- 4. Das Dalrymplesche Zeichen. (Abnorme Retraktion des Oberlides.).- 5. Das Giffordsche Zeichen.- 6. Der Musculus tarsalis (Müller) und seine Störungen.- Literatur.- J. Die Störungen in der Synergie von Lid- und Augapfelbewegungen.- 1. Störungen der Bewegungen des Augapfels bei Lidbewegungen. (Die Anomalien des BELLschen Phänomens.).- 2. Die Störungen der Bewegungen der Lider bei Blickhebung und Blicksenkung.- a) Das Graefesche Symptom.- b) Die abnorme Lidbewegung bei der Oculomotoriuslähmung.- 3. Störungen der Bewegungen der Lider bei Seitenwendung der Augen.- 4. Lidbewegungen bei Bewegungen des Unterkiefers.- Literatur.- K. Der Nystagmus.- 1. Definition und Bezeichnung.- 2. Das Sehen während des Nystagmus.- 3. Der physiologische Nystagmus.- a) Der physiologische Endstellungsnystagmus.- b) Das optokinetische Augenrucken (optischer Bewegungsnystagmus, optomotorischer oder Eisenbahnnystagmus).- c) Der Labyrinthnystagmus.- 4. Der pathologische Nystagmus.- a) Der pathologische okulare (optische) Nystagmus.- ?) Der Nystagmus der Blinden.- ß) Der Nystagmus amblyopicus oder Fixationsnystagmus (Kestenbaum).- ?) Der einseitige Nystagmus.- ?) Der latente Nystagmus.- ?) Der Dunkelnystagmus und der Spasmus nutans.- ?) Der Nystagmus der Bergarbeiter (Nystagmus minorum).- ?) Der idiopathische oder hereditäre Nystagmus.- b) Der pathologische nichtvestibulare Endstellungsnystagmus.- ?) Der labyrinthogene pathologische Nystagmus.- ß) Der zentrale vestibulare Nystagmus.- ?) Der blickparetische Nystagmus.- ?) Der Endstellungsnystagmus durch Schwäche des Stellungsapparates.- ?) Der Nystagmus retractorius.- ?) Der corticale oder Rindenfixationsnystagmus.- ?) Der Hirnrindennystagmus.- c) Der pathologische erworbene Pendelnystagmus.- d) Der hysterische Nystagmus und das Konvergenzzittern.- e) Die differentialdiagnostische Bedeutung des Nystagmus.- Literatur.- Auge und Ohr. (Die Ohr-Augen-Be wegungen.).- I. Anatomie des Labyrinthes.- II. Physiologie.- A. Labyrinthäre Ophthalmostatik.- 1. Wirkung des Labyrinths auf die Augen bei unveränderter Kopflage.- 2. Reflexe bei Änderung der Dauerlage (kompensatorische Augenstellung).- 3. Sinnesreizstellen für die kompensatorische Augenstellung und den Labyrinthtonus.- 4. Methoden zur Messung der Augenrollung am Menschen.- B. Labyrinthäre Ophthalmokinetik (Bewegungsreflexe des Labyrinthes auf die Augen.).- 1. Primäre Bewegungen.- 2. Der vestibulare Nystagmus.- a) Benennungen.- b) Physiologischer Reiznystagmus (Drehnystagmus).- c) Künstlicher Reiznystagmus.- d) Nystagmographie.- e) Auftreten und Erklärung des Nystagmus.- f) Zweck des Nystagmus.- g) Nachnystagmus.- h) Ort und Art der Reizauslösung des Drehnystagmus.- i) Begleiterscheinungen des Drehnystagmus.- k) Vestibularer Lidreflex.- l) Einfluß der Fixation auf den vestibularen Nystagmus.- Zusammenfassung.- 3. Physiologische Einwirkung höherer Hirngegenden auf den vestibulären Nystagmus.- 4. Zusammenwirken anderer Muskeltonusreize mit dem Vestibulartonus.- C. Die Reflexbahnen für die Ohr-Augen-Bewegungen.- 1. Die anatomisch bekannten Bahnen.- 2. Die physiologischen Vestibularisbahnen.- D. Spezieller labyrinthärer klinischer Reiznystagmus.- 1. Drehnystagmus.- 2. Kalorischer Nystagmus.- 3. Galvanischer Nystagmus.- 4. Gang der Vestibularprüfung auf Nystagmus.- III. Pathologie der Ohr-Augen-Bewegungen.- A. Erkrankungen der Labyrinthe.- 1. Symptomatologie bei gerader Kopfhaltung.- 2. Einfluß der Kopfstellung.- 3. Über- und Untererregbarkeit des Labyrinthes.- 4. Kompressionsnystagmus und Fistelsymptom.- B. Augenmuskellähmungen und Vestibularapparat.- C. Erkrankungen des Nervus vestibularis.- D. Zentrale Störungen des Vestibularapparates.- 1. Erkrankungen der Vestibulariskerne und Bahnen in der Medulla oblongata und dem Pons.- 2. Verhalten bei Blicklähmungen.- 3. Verhalten bei Kleinhimerkrankungen.- 4. Einfluß von Zwischenhirn und Großhirn.- E. Einfluß von Giften auf den vestibularen Nystagmus.- F. Schielen und Vestibularapparat.- G. Verhältnis des vestibularen Nystagmus zu anderen Nystagmusarten.- 1. Nystagmus amauroticus und amblyopicus.- 2. Dämmerungszittern und Augenzittern der Bergarbeiter.- 3. Der optokinetische Nystagmus.- 4. Der willkürliche und der hysterische Nystagmus.- 5. Reflexnystagmus durch sensible Reize in der Nähe des Gehörorgans.- 6. Nystagmus durch akustische Reize.- IV. Sonstig(c) Reflexe vom Ohr auf das Auge.- A. Sensibler und cochlearer Ohr-Lidschlagreflex.- B. Reflektorisches Tränenträufeln.- C. Vom Labyrinth ausgelöste Pupillenreflexe.- 1. Vestibulare Pupillenreflexe.- 2. Cochleare Pupillenreflexe.- 3. Aurosensible Pupillenreflexe.- V. Reflexe vom Auge auf das Ohr.- Augenbewegungen, die Bewegungen der Ohrmuscheln auslösen.- Anhang..- A. Gegenseitige Einwirkung von Gehörs- und Gesichtsempfindungen.- B. Erkrankungen des Augapfels bzw. des Sehnerven in Gemeinschaft mit Erkrankungen des Gehörgangs.- Literatur.- Namenverzeichnis.