Kurt Sontheimers Republik
Autor Bedrich Loewensteinde Limba Germană Paperback – 30 noi 2012
Preț: 220.08 lei
Nou
Puncte Express: 330
Preț estimativ în valută:
42.12€ • 44.30$ • 35.19£
42.12€ • 44.30$ • 35.19£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783847100348
ISBN-10: 3847100343
Pagini: 235
Ilustrații: mit 10 Abbildungen
Dimensiuni: 158 x 241 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Editura: V&R UNIPRESS
ISBN-10: 3847100343
Pagini: 235
Ilustrații: mit 10 Abbildungen
Dimensiuni: 158 x 241 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Editura: V&R UNIPRESS
Notă biografică
Professor Bedrich Loewenstein, »ein grenzüberschreitender Vermittler« (Vilém Prečan), hat die Katastrophen und Sackgassen des zwanzigsten Jahrhunderts nicht nur reflektiert, sondern auch am eigenen Leib erlitten. 1929 in einer deutsch-jüdischen Prager Familie geboren, überlebt er die Besatzungszeit und macht nach dem Krieg Abitur an einem tschechischen Gymnasium; der Nicht-Marxist wird aber bald von der Universität relegiert und kann sein Philosophie- und Geschichtsstudium erst nach Jahren Baustelle und Militärdienst abschließen. In den liberaleren Sechzigerjahren profiliert sich der parteilose Loewenstein als Deutschlandhistoriker mit Arbeiten über den Frühliberalismus, Bismarck, das Weltkriegserlebnis und den deutschen historischen Sonderweg; mit zahlreichen Besprechungen westlicher historischer und philosophischer Literatur nimmt er teil an der Reformbewegung des »Prager Frühlings«. Schon nach dem sowjetischen Einmarsch veranstaltet er ein internationales wissenschaftliches Kolloquium über »Faschismus und Europa«, an dem namhafte Forscher aus Ost und West teilnehmen. Danach hat Bedrich Loewenstein Berufsverbot und schreibt Essays zu Themen der europäischen Zivilisation und ihren Sackgassen, einige davon erscheinen 1973 in Hamburg, mit einem Vorwort von Golo Mann. Seinen Lebensunterhalt verdient Loewenstein als Presseübersetzer an der bundesdeutschen Botschaft, deren Kurierdienst er zum Schmuggel von Nachrichten und Dissidententexten benutzt. 1978 wird der doppelsprachige Historiker an die Freie Universität Berlin berufen. Er wird ausgebürgert und lehrt 1979-2004 neuere europäische Geschichte am West-Berliner F. Meinecke-Institut. Zu seinen Schwerpunkten zählen Themen wie neuere bürgerliche Gesellschaft, Nationalismus, erster Weltkrieg, Utopien, Wirtschafts- und Soziallehren des 18. Jahrhunderts, österreichische und böhmische Geschichte. Seine größeren Publikationen sind zwei Bände des »Entwurfs der Moderne« und der »Problemfelder der Moderne« (1987/90) sowie eine unter Pseudonym erschienene Geschichte Prags (»Sechsmal Prag«, 1988). Zu seinen Berliner Anregungen gehört ein Kolloquium über Geschichte und Psychologie (»Annäherungsversuche«, 1992).Seit 1989 veröffentlicht Loewenstein auch wieder zahlreiche Arbeiten in Prag, wo er mehrfach akademische Ehrungen erhalten hat (Mitglied der gelehrten Gesellschaft, Palacký-Medaille, Silbermedaille der Karlsuniversität) und jüngst die tschechische Fassung seines Buchs über den »Fortschrittsglauben« mit einem Kolloquium vorgestellt worden ist. Auf Deutsch liegen auch seine historischen und kultursoziologischen Betrachtungen »Wir und die anderen« (Dresden 2003) vor.