Cantitate/Preț
Produs

Kurze Geschichte der Geologie und Paläontologie: Ein Lesebuch

Autor Helmut Hölder
de Limba Germană Paperback – 28 apr 1989
Die Kurze Geschichte der Geologie und Paläontologie beschreibt die Entwicklung des Wissenschaftsgebietes von der Antike bis heute, die vor allem durch die jüngsten technischen Errungenschaften deutlich beschleunigt wurde. Von anderen Darstellungen unterscheidet sich dieses Buch dadurch, daß als Ausgangspunkt das 17. Jahrhundert mit dem Ringen um die wahre Natur der Fossilien gewählt ist, von dem aus der Blick rückwärts in die Antike und vorwärts bis in die unmittelbare Gegenwart gelenkt wird. Das Ziel des Buches ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und Freunden der Geologie und Paläontologie einen Überblick über den historischen Wandel ihres Fachgebietes in Form eines anregenden Lesebuchs zu geben. Ein Anhang sowie Abbildungen und Porträtskizzen des Autors runden das Buch ab.
Citește tot Restrânge

Preț: 20453 lei

Nou

Puncte Express: 307

Preț estimativ în valută:
3914 4086$ 3239£

Carte disponibilă

Livrare economică 14-28 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540506591
ISBN-10: 3540506594
Pagini: 256
Ilustrații: VIII, 244 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 13 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Popular/general

Cuprins

Geleitsätze.- 1 Steno: Geologisch-paläontologische Schlüsselerfahrung.- 2 Beispiele der Naturspiel-Deutung der Fossilien.- 3 Organismische Fossildeutung vor Steno.- 4 Frühe Geologie vor Steno.- 5 Schöpfung, Sintflut, Zerfall.- 6 Spekulative Erdhistorien.- 7 Frühe Stratigraphie.- 8 Erstmals: Erfassen der Gebirgsstruktur.- 9 Neptunismus — Plutonismus — Vulkanismus.- 9.1 Einführender Vergleich.- 9.2 Der Neptunismus.- 9.3 Der Streit um den Basalt.- 9.4 Abkehr vom Neptunismus — Hinkehr zum Plutonismus.- 9.5 Goethe zwischen Neptunismus und Vulkanismus.- 10 Kataklysmen- und Katastrophentheorien.- 11 Aktualistische Erdgeschichte.- 11.1 Huttons Theorie der Erde.- 11.2 Zeiten statt Kräfte — von Hoff und Lyell.- 12 Nochmals: Werner und Hutton.- 13 Gebirgsbildung durch Hebung.- 14 Kontraktion, Isostasie, Erdalter.- 15 Alpen — Erforschung.- 15.1 Abwendung von der Kontraktionstheorie.- 15.2 Das Gebirge im exogenen Zerfall.- 15.3 Das Juragebirge.- 16 Wasser und Geologie.- 16.1 Herkunft des Wassers.- 16.2 Meeresgeologie.- 16.3 Meer und Land.- 16.4 Landschaftsmorphologie.- 17 Glazialgeologie.- 18 Geologie der Tiefe seit 1800.- 18.1 Aktivität und Passivität des Magmas.- 18.2 Salztektonik.- 18.3 Metamorphose, Granitisierung.- 18.4 Deutungsgeschichte einer Überschiebung.- 18.5 Gebirgsbildung: Phasen und Vorland.- 18.6 Kontinentalverschiebung und Plattentektonik.- 18.7 Die Erdkruste in neuer Sicht.- 18.8 Schweigende Kontinente — redende Ozeane.- 18.9 Die mediterrane Überraschung.- 19 Meteoritenkrater.- 20 Die Zeichensprache des fossil überlieferten Lebens.- 20.1 Natur der Fossilien — Katastrophismus — Evolutionismus.- 20.2 Leitfossilien, relatives Alter der Gesteine.- 20.3 Schichtung, Biostratigraphie, Fazies.- 20.4 Mikropaläontologie.- 20.5 Deszendenztheorieund Paläontologie.- 20.6 Der fossile Mensch und seine Herkunft.- 21 Gegenwartsaspekte der Paläontologie.- 22 Hilfsmittel Computer.- Schlußwort.- Anmerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Topographisches Verzeichnis.