Laser: Theorie, Typen und Anwendungen
Autor Markus Werner Sigristde Limba Germană Paperback – 18 sep 2018
Die 8. Auflage wurde um neue Kapitel zu Interbandkaskadenlaser, Frequenzkämmen und Weißlichtlaserquellen, neusten Entwicklungen verschiedener Lasertypen (inkl. Femtosekundenlasern) und deren vielfältigen Anwendungen, sowie einem Kapitel über Lasersicherheit erweitert. Das umfassende Literaturverzeichnis wurde auf den neusten Stand gebracht.
Das Werk richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieur- und Naturwissenschaften an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen. Es eignet sichaber auch für Anwender, Ingenieure und Techniker.
Preț: 364.17 lei
Nou
Puncte Express: 546
Preț estimativ în valută:
69.69€ • 72.35$ • 58.11£
69.69€ • 72.35$ • 58.11£
Carte disponibilă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662575147
ISBN-10: 3662575140
Ilustrații: XVI, 452 S. 225 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:8. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662575140
Ilustrații: XVI, 452 S. 225 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:8. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Elektromagnetische Strahlung.- Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit atomaren Systemen.- Prinzip der Laser.- Spektrallinien.- Spiegel-Resonatoren.- Wellenleiter.- Periodische Laserstrukturen.- Moden-Selektion.- Q-Switch.- Ultrakurze Laserpulse.- Instabilitäten und Chaos.- Gaslaser (gas laser).- Farbstofflaser (dye laser).- Halbleiterlaser (semiconductor lasers).- Festkörperlaser (solid state lasers).- Chemische Laser (chemical lasers).- Free-Electron-Laser (FEL).- Lasersicherheit.
Notă biografică
Prof. Dr. sc. nat. Markus Werner Sigrist
Geboren 1948 in Illnau, Kanton Zürich. Studium der Physik an der ETH Zürich. Diplom 1972 und Promotion 1977. 1978–1980 Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley, USA und am Lawrence Berkeley Laboratory. Ab 1980 wieder an der ETH Zürich. 1986 Privatdozent und 1996-2013 Titularprofessor. 1990 Gastprofessor Rice Universität in Houston, USA und dort 1994–2013 Adjunct Professor. 2003 und 2010 Gastprofessur Université du Littoral – Côte d’Opal, Dunkerque, France. 2013 Prof. em. Seit 2014 verschiedentliche Gastprofessuren, u. a. an der Chinese Academy of Sciences, Institute of Optics and Fine Mechanics, Hefei, China.
1985–1990 Vorstandsmitglied der Quantum Electronics Division, European Physical Society und Herausgeber „Quantum Electronics Division Newsletter“.1993–2017 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Optik und Mikroskopie. Seit 1999 Fellow der Optical Society of America (OSA). 2001–2007 Topical Editor Applied Optics. Seit 2012 OSA traveling lecturer. Arbeitsgebiete: Laser, insbesondere Neuentwicklungen abstimmbarer Infrarotlaser. Laserspektroskopische Anwendungen in der chemischen Analytik, u. a. im Umwelt- und medizinischen Bereich. Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie. Laserphotoakustische und -photothermische Untersuchungen an Spurengasen, Flüssigkeiten und an beschichteten Festkörperoberflächen.
Geboren 1948 in Illnau, Kanton Zürich. Studium der Physik an der ETH Zürich. Diplom 1972 und Promotion 1977. 1978–1980 Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley, USA und am Lawrence Berkeley Laboratory. Ab 1980 wieder an der ETH Zürich. 1986 Privatdozent und 1996-2013 Titularprofessor. 1990 Gastprofessor Rice Universität in Houston, USA und dort 1994–2013 Adjunct Professor. 2003 und 2010 Gastprofessur Université du Littoral – Côte d’Opal, Dunkerque, France. 2013 Prof. em. Seit 2014 verschiedentliche Gastprofessuren, u. a. an der Chinese Academy of Sciences, Institute of Optics and Fine Mechanics, Hefei, China.
1985–1990 Vorstandsmitglied der Quantum Electronics Division, European Physical Society und Herausgeber „Quantum Electronics Division Newsletter“.1993–2017 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Optik und Mikroskopie. Seit 1999 Fellow der Optical Society of America (OSA). 2001–2007 Topical Editor Applied Optics. Seit 2012 OSA traveling lecturer. Arbeitsgebiete: Laser, insbesondere Neuentwicklungen abstimmbarer Infrarotlaser. Laserspektroskopische Anwendungen in der chemischen Analytik, u. a. im Umwelt- und medizinischen Bereich. Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie. Laserphotoakustische und -photothermische Untersuchungen an Spurengasen, Flüssigkeiten und an beschichteten Festkörperoberflächen.
Textul de pe ultima copertă
Das vorliegende Buch bietet einen fundierten Einstieg in Theorie und Anwendungen des Lasers. Es enthält eine ausführliche Beschreibung und Daten aller Lasertypen mit Hinweisen auf die vielfältigen Anwendungen, die von der Materialbearbeitung, Holographie, Spektroskopie bis zur Medizin reichen. Neben den klassischen Lasern wie Rubin- oder CO2-Laser werden auch aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Halbleiter- und Festkörperlaser, behandelt.
Die 8. Auflage wurde um neue Kapitel zu Interbandkaskadenlaser, Frequenzkämmen und Weißlichtlaserquellen, neusten Entwicklungen verschiedener Lasertypen (inkl. Femtosekundenlasern) und deren vielfältigen Anwendungen, sowie einem Kapitel über Lasersicherheit erweitert. Das umfassende Literaturverzeichnis wurde auf den neusten Stand gebracht.
Das Werk richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieur- und Naturwissenschaften an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen. Es eignet sich aber auch für Anwender, Ingenieure und Techniker.
Der Inhalt
Allgemeine Grundlagen: Elektromagnetische Strahlung – Wechselwirkungen elektromagnetischer Strahlung mit atomaren Systemen – Prinzip der Laser – Spektrallinien
Laser-Resonatoren und Wellenleiter: Spiegel-Resonatoren – Wellenleiter – Periodische Laserstrukturen – Moden-Selektion
Laserpulse: Q-switch – Ultrakurze Laserpulse – Instabilitäten und Chaos
Lasertypen: Gaslaser – Farbstofflaser – Halbleiterlaser – Festkörperlaser – Chemische Laser – Free-Electron-Laser
Lasersicherheit
Der Autor
Prof. Dr. sc. nat. Markus Werner Sigrist promovierte in Physik an der ETH Zürich. Dort forschte und lehrte er, unterbrochen durch zahlreiche Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren in den USA, Frankreich und China. Er befasste sich insbesondere mit der Neuentwicklung abstimmbarer Infrarotlaser, laserspektroskopischen Anwendungen in der chemischen Analytik und Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie.
Die 8. Auflage wurde um neue Kapitel zu Interbandkaskadenlaser, Frequenzkämmen und Weißlichtlaserquellen, neusten Entwicklungen verschiedener Lasertypen (inkl. Femtosekundenlasern) und deren vielfältigen Anwendungen, sowie einem Kapitel über Lasersicherheit erweitert. Das umfassende Literaturverzeichnis wurde auf den neusten Stand gebracht.
Das Werk richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieur- und Naturwissenschaften an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen. Es eignet sich aber auch für Anwender, Ingenieure und Techniker.
Der Inhalt
Allgemeine Grundlagen: Elektromagnetische Strahlung – Wechselwirkungen elektromagnetischer Strahlung mit atomaren Systemen – Prinzip der Laser – Spektrallinien
Laser-Resonatoren und Wellenleiter: Spiegel-Resonatoren – Wellenleiter – Periodische Laserstrukturen – Moden-Selektion
Laserpulse: Q-switch – Ultrakurze Laserpulse – Instabilitäten und Chaos
Lasertypen: Gaslaser – Farbstofflaser – Halbleiterlaser – Festkörperlaser – Chemische Laser – Free-Electron-Laser
Lasersicherheit
Der Autor
Prof. Dr. sc. nat. Markus Werner Sigrist promovierte in Physik an der ETH Zürich. Dort forschte und lehrte er, unterbrochen durch zahlreiche Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren in den USA, Frankreich und China. Er befasste sich insbesondere mit der Neuentwicklung abstimmbarer Infrarotlaser, laserspektroskopischen Anwendungen in der chemischen Analytik und Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Materie.
Caracteristici
Bietet eine aktuelle Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von Lasern Geeignet für Studierende der Physik und Ingenieurwissenschaften Liefert eine Übersicht über Lasertypen und deren Anwendung in Medizin und Technik