Cantitate/Preț
Produs

Leben ohne Grund

Autor Astrid Schau
de Limba Germană Paperback – dec 2002

Verstanden als Herkunftsbestimmung, läßt sich das Werk Werner Söllners, Rolf Bosserts und Herta Müllers unter dem Begriff "rumäniendeutsche Gegenwartsliteratur" subsumieren. Doch gehen die Meinungen darüber auseinander, was es für deutschsprachige Schriftsteller bedeutet, in Rumänien gelebt zu haben. Es ist die Frage nach der kulturellen Identität, die in den Texten von Söllner, Bossert und Müller immer wieder verhandelt wird. Die Untersuchung geht von der These aus, daß diese Identität nicht von vornherein gegeben ist, sondern erst über unterschiedliche Diskurse hergestellt wird. Auch die Wahl individueller Schreibverfahren hängt mit der kulturellen Verortung zusammen, weshalb deren Analyse Einblick in gegenwärtige Formen autobiographischer Experimente gewährt. Drei zentrale Strategien liegen diesen Experimenten zugrunde: Werner Söllners Lyrik wird in dieser Studie als intertextuelles Erinnerungsprojekt gelesen. Rolf Bossert wählt den Körper des Subjekts als Bezugspunkt und positioniert ihn zwischen Text und Bild. Herta Müller schließlich entwirft in ihrer Prosa stets aufs neue Lebensgeschichten, und auch in ihren theoretischen Schriften geht es um den Zusammenhang von Leben und Schreiben. Das Werk in seiner Gesamtheit wird als autobiographisches Projekt deutbar.

Citește tot Restrânge

Preț: 26545 lei

Nou

Puncte Express: 398

Preț estimativ în valută:
5080 5248$ 4228£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895283796
ISBN-10: 3895283797
Pagini: 382
Dimensiuni: 147 x 205 x 32 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Astrid Schau, geboren 1970 in Wuppertal, studierte Germanistik und Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen. Sie promovierte im Herbst 2001 in Paderborn mit der vorliegenden Untersuchung. Heute ist sie Redakteurin in einer PR-Agentur.


Cuprins

Vorwort Leben ohne Grund ? Einleitung 1. Der Straßenfeger rastet - theoretische Überlegungen 1.1 "im rhythmischen Scharren / und Wetzen der Rutenbesen". Kultur als Text 1.2 "dort, wo das Pflaster aufgerissen ist" - Intertextualität 1.2.1 Diskurse 1.2.2 Das Gedächtnis des Textes 1.2.3 Autobiographisches Schreiben 1.3 Das Kreuz des Steinmetzen - der Körper zwischen Text und Bild 2. Werner Söllners intertextuelles Erinnerungsprojekt 2.1 Den Text im Rücken 2.2 "Hörensagen" 2.3 "Verkehrte Zeit" 2.3.1 Kein Subjekt ohne Geschichte 2.3.2 Geschichtstheater 2.3.3 Höllenfahrt - Identität als Text "gegen den Strom" 2.3.4 Schriftspuren - Erinnerungsmetaphern 2.3.5 Verkehrter Aufbruch - eine deuteronomistische Deutung 2.4 "Fragment für Arnika" 2.4.1 "Kunst beginnt dort, wo das Leben wieder beginnt" 2.4.2 Arnika, Bandelmaum, Celan 2.4.3 Es war einmal 2.4.4 Der überzählige Buchstabe 2.5 Mit Celan zu Hölderlin 2.5.1 Tübingen, Winter 2.5.2 "ein deutsches Versmaß" 2.5.3 März 1970 2.5.4 "Verglüht // wird der Neckar sein" 2.6.1 Zum Kuckuck 2.6.2 Kuckuck und Maulwurf 3. "Donnert Applaus aus zersplitternden Spiegeln ins Stille". Rolf Bossert als literarische Figur 3.1 "Rolf Bossert ist tot." - Funktion einer Leiche im literarischen Diskurs 3.2 "Sprich, sagst du, sprich / nicht". Bossert im Werk Werner Söllners 3.2.1 "Rolfleben" 3.2.2 "Durchs Glas" 3.3 "Jetzt ist die Zeit gleich nach dem Tode eines Freundes." Bossert im Werk Herta Müllers 3.3.1 "Barfüßiger Februar" 4. Tödliche Übersetzungen 4.1 "den Kopf wieder und wieder in die Todesbilder stecken." 4.2 "denn es ist die Schere, die du hörst" - Übersetzung ins Leben 4.3 "Ich fragte: Überendlich. Sie sagte: Endlich." - Übersetzung und Tod 4.4 Neuntöter - aus dem Leben in den Text übersetzt 5. Anatomie - das Werk Rolf Bosserts und der Körper des Subjekts 5.1 Anatomie im Text - Anatomie der Texte 5.2 Von der Zergliederung zur Zerschmetterung 5.2.1 Aufprall oder Entleibung - Körper und ästhetische Tradition 5.2.2 Verletzte Lieder 5.3 "Reise" zu Celan - Intertextualität bei Rolf Bossert und Werner Söllner 5.4 "Dort hab ich meine Augen her" 5.5 "Die Lösung: Das Messer" 5.6 "und es gibt eine nackte Metapher" 6. Herta Müllers autobiographisches Projekt 6.1 Der Einbruch des Zeigefingers - Identität als Effekt von Bildern 6.2 Froschgeister - Minderheitengeschichten im Vergleich 6.2.1 "Meine Finger" - eine Sozialisationsgeschichte 6.3 "Das Land am Nebentisch" - Die Figur des Fremden 6.3.1 Avram, der Fremde 6.3.2 Avram und Abraham 6.3.3 Begegnung mit dem Land am Nebentisch 6.4 Todeswelten 6.4.1 "Herztier" - Aufbruch ins Totenreich 6.4.2 Weiße Hemden im Schattenreich 6.4.3 "Wir saßen schon zu lange vor den Bildern" Schluß Literaturverzeichnis