Cantitate/Preț
Produs

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland

Autor Volker Lombeck
de Limba Germană Paperback – 31 oct 2011
Unter dem Begriff "demografischer Wandel" wird die Veränderung der Zusammensetzung der Altersstruktur in der Gesellschaft verstanden. Die Anzahl der älteren Personen nimmt zu. Gleichzeitig gibt es weniger Geburten. Innerhalb Europas ist Deutschland durch seine zentrale Lage innerhalb Europas sehr starken Veränderungen unterlegen. Durch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen kommt der Bildung eine immer größere Bedeutung zu. Die starken Veränderungen innerhalb Europas durch den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen Wandel und neue Informations- und Telekommunikationstechniken führen zu neuen Strukturen der Berufe, der Arbeit und der Anerkennung von Vorqualifikationen. Die Erfassung und Anerkennung des formellen und informellen Lernens muss erfolgen. Gerade hier besteht eine besondere Herausforderung für das deutsche Berufsbildungssystem. Durch die demografischen Veränderungen nimmt der Anteil der Arbeitnehmer bei gleichzeitiger Alterung zahlenrnäßig ab. Der Mangel an Fachkräften in der Region und Branche wird sich weiter verschärfen. Daher müssen nicht erwerbstätige Personen durch eine bessere, qualifiziertere und den neuen Technologien angepasste Bildung arbeitsmarktfahig gemacht werden. Die strukturelle Arbeitslosigkeit mit einern hohen Anteil von Langzeitarbeitslosen hält an. Gleichzeitig können freie Stellen nicht besetzt werden, da es keine geeigneten Bewerber gibt. Somit wird der Kampf um qualifizierte Mitarbeiter immer härter. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen werden erhebliche Nachwuchsschwierigkeiten haben. Es ist notwendig, dass die Unternehmen lernen, das Potenzial ihrer älteren Arbeitnehmer besser zu nutzen. Die Anzahl der Arbeitslosen ist gerade bei Jugendlichen bis 25 Jahren stark gestiegen. Es sind nicht genug Bewerber vorhanden, die entsprechende Qualifikationen nachweisen können. Der Veränderungsprozess ist nur möglich, wenn das Lebenslange Lernen im Bildungs- und Berufsbildungssystem festgelegt wird. Die bisherige Abgrenzung von Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung wird immer problematischer. in Europa wird eine stärkere Integration der gesamten Bildungsprozesse zum Lebenslangen Lernen gefordert. Von den bisherigen erworbenen Qualifikationen wurden nur formell erworbenen anerkannt. Gerade im Arbeitsprozess werden informellen Qualifikationen erworben. Durch die Nichtanerkennung des informellen Lernens in Form von Qualifikationen ergibt sich ein nicht unerheblicher wirtschaftlicher Verlust. Um die informell gelernten Kompetenzen besser erfassen zu können, sind konkretere Voraussetzungen der Anerkennung zu definieren. Daher sind Anerkennungsverfahren zur Erfassung von informellen Kompetenzen zu entwickeln. Entsprechende Verfahren müssen schon im frühen Lebensalter angewendet werden können, damit die Durchlässigkeit zum "Lebenslangen Lernen" gewährleistet ist. Da die Finanzierung von Bildung mit erheblichen Kosten verbunden ist, müssen neue Ansätze der Finanzierung gefunden werden. Deutschland zeichnete sich bisher im europäischen Bildungssystem durch das duale System aus. Die europäischen Ansätze des Lebenslangen Lernens führen zu wesentlichen Veränderungen des dualen Systems. Seit den 90er Jahren erfolgte ein verstärkter Zustrom von Personen mit Migrationshintergrund. Gerade die Veränderungen hinsichtlich des Aulbaus der Bevölkerungsstruktur und der demografische Wandel erfordern neue Entwicklungen, wie Z.B. die Anerkennung von internationalen Qualifikationen und Abschlüssen, in Deutschland. Damit Europa international erfolgreich ist, müssen qualifizierte Bildungsstandards entwickelt werden. Ziel ist die Qualitätssicherung der europäischen Bildung. Das ECVET -System wurde entwickelt, um die europaweit erworbenen Qualifikationen zu vereinheitlichen. Hierdurch kann in Form eines Punktesystems eine internationale Vergleichbarkeit der Bildungsabschlüsse erfolgen. Der immer größere Wandel hin zur Internalisierung macht es erforderlich, die bisherigen traditionellen Bildungsstrukturen in Deutschland zu überprüfen und gegebenenfalls zu modernisieren, um weiterhin international konkurrenzfahig zu bleiben.
Citește tot Restrânge

Preț: 29553 lei

Nou

Puncte Express: 443

Preț estimativ în valută:
5655 5869$ 4727£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783844002683
ISBN-10: 3844002685
Pagini: 423
Dimensiuni: 146 x 211 x 27 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Shaker Verlag