Lebenslanges Lernen und Emotionen: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie, cartea 9
Autor Wiltrud Giesekede Limba Germană Paperback – 14 oct 2016
Preț: 238.74 lei
Nou
Puncte Express: 358
Preț estimativ în valută:
45.69€ • 47.46$ • 37.95£
45.69€ • 47.46$ • 37.95£
Carte disponibilă
Livrare economică 09-15 ianuarie 25
Livrare express 27 decembrie 24 - 02 ianuarie 25 pentru 31.40 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783763957118
ISBN-10: 3763957111
Pagini: 309
Dimensiuni: 172 x 239 x 22 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:Revizuită
Editura: wbv Media GmbH
Seria Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
ISBN-10: 3763957111
Pagini: 309
Dimensiuni: 172 x 239 x 22 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:Revizuită
Editura: wbv Media GmbH
Seria Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Notă biografică
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beratungs-, Programm- und Professionsforschung in der Erwachsenenbildung.
Cuprins
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Vorworte der Autorin
1 Einleitung
2 Bildung und Emotionen - ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften
2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff
2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe
2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl
2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive
2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen
2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung
2.7 Zusammenfassung
3 Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen
3.1 Struktur der Emotionen
3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse
3.2.1 Das Beispiel Freude
3.2.2 Das Beispiel Angst - Furcht
3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel - neurobiologische Befunde
3.3.1 Der Ort der Emotionen
3.3.2 Gedächtnis und Emotionen
3.3.3 Bewerten und Entscheiden
4 Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität - grundlagentheoretische Überlegungen
4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen - Folgen der Sozialisation
4.1.1 Emotionale Schemata und lernrelevante Modi im Prozess der Sozialisation
4.1.2 Emotionale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit
4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse
4.2.1 Lernen als abhängige Dimension von Beziehung - lebensbegleitendes Lernen
4.2.2 Lernen im Modus von Kommunikation - beziehungsgebundene Aushandlungsprozesse
4.2.3 Emotionsmuster - emotionale Krisen als biografische und inhaltliche Lernanlässe
4.2.4 Neue forschungsmethodische Herausforderungen
5 Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwick-lung
5.1 Gesellschaftliches, politisch-emotionales Lernen
5.1.1 Emotionsschemata als Dokumente gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
5.1.2 Themengebundene Emotionalität
5.1.2.1 Vorurteile und Stereotype: Komplexe Entwicklungsverläufe
5.1.3 Lernfähige Offenheit: Nicht-hierarchische Beziehungsfähigkeit
5.2 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt
5.2.1 Regelung von Gefühlen für die Arbeitswelt
5.2.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe
6 Erwachsenenpädagogische Anschlussforschung (Exemplarische Einstiege)
6.1 Emotionstheoretische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens - Auswirkungen für pädagogische Bera-tungskompetenz
6.1.1 Das Beispiel Weiterbildungsberatung
6.1.2 Empirische Einlassungen zum Entscheidungsverhalten
6.2 Relationale Didaktik - Thesen einer Didaktik der Beziehungsfähigkeit für lebenslanges Lernen
6.2.1 Relationalität - Beziehungen in Lehr-/Lernkonstellationen
6.2.2 Relationalität als konstitutiv für Atmosphären als Teil eines leiblich-kommunikativen Austausches
6.2.3 Emotionen als Transporteur für Bewertungen und Entscheidungen
6.2.4 Verbindung kognitiver und emotionaler Prozesse
6.3 Raum zur Realisierung von Lehr-/Lernbeziehungen, sozialer Situation und Lernatmosphäre
7 Literatur
8 Anhang
Vorwort der Herausgeber
Vorworte der Autorin
1 Einleitung
2 Bildung und Emotionen - ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften
2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff
2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe
2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl
2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive
2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen
2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung
2.7 Zusammenfassung
3 Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen
3.1 Struktur der Emotionen
3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse
3.2.1 Das Beispiel Freude
3.2.2 Das Beispiel Angst - Furcht
3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel - neurobiologische Befunde
3.3.1 Der Ort der Emotionen
3.3.2 Gedächtnis und Emotionen
3.3.3 Bewerten und Entscheiden
4 Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität - grundlagentheoretische Überlegungen
4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen - Folgen der Sozialisation
4.1.1 Emotionale Schemata und lernrelevante Modi im Prozess der Sozialisation
4.1.2 Emotionale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit
4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse
4.2.1 Lernen als abhängige Dimension von Beziehung - lebensbegleitendes Lernen
4.2.2 Lernen im Modus von Kommunikation - beziehungsgebundene Aushandlungsprozesse
4.2.3 Emotionsmuster - emotionale Krisen als biografische und inhaltliche Lernanlässe
4.2.4 Neue forschungsmethodische Herausforderungen
5 Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwick-lung
5.1 Gesellschaftliches, politisch-emotionales Lernen
5.1.1 Emotionsschemata als Dokumente gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
5.1.2 Themengebundene Emotionalität
5.1.2.1 Vorurteile und Stereotype: Komplexe Entwicklungsverläufe
5.1.3 Lernfähige Offenheit: Nicht-hierarchische Beziehungsfähigkeit
5.2 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt
5.2.1 Regelung von Gefühlen für die Arbeitswelt
5.2.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe
6 Erwachsenenpädagogische Anschlussforschung (Exemplarische Einstiege)
6.1 Emotionstheoretische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens - Auswirkungen für pädagogische Bera-tungskompetenz
6.1.1 Das Beispiel Weiterbildungsberatung
6.1.2 Empirische Einlassungen zum Entscheidungsverhalten
6.2 Relationale Didaktik - Thesen einer Didaktik der Beziehungsfähigkeit für lebenslanges Lernen
6.2.1 Relationalität - Beziehungen in Lehr-/Lernkonstellationen
6.2.2 Relationalität als konstitutiv für Atmosphären als Teil eines leiblich-kommunikativen Austausches
6.2.3 Emotionen als Transporteur für Bewertungen und Entscheidungen
6.2.4 Verbindung kognitiver und emotionaler Prozesse
6.3 Raum zur Realisierung von Lehr-/Lernbeziehungen, sozialer Situation und Lernatmosphäre
7 Literatur
8 Anhang