Lehrbuch der Chemie: für Lyzeen und verwandte höhere Mädchenbildungsanstalten
Autor Dr. Agnes Molthande Limba Germană Paperback – 1928
Preț: 345.71 lei
Nou
Puncte Express: 519
Preț estimativ în valută:
66.16€ • 68.98$ • 54.98£
66.16€ • 68.98$ • 54.98£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663007487
ISBN-10: 3663007480
Pagini: 144
Ilustrații: VIII, 134 S. 92 Abb.
Greutate: 0.2 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663007480
Pagini: 144
Ilustrații: VIII, 134 S. 92 Abb.
Greutate: 0.2 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung.- § 1. Körper und Stoff.- § 2. Eigenschaften einiger fester Stoffe.- II. Chemische Grundbegriffe.- § 3. Verbrennung von Schwefel und Phosphor. Säuren.- § 4. Kalkbrennen. Kohlensäure, Ätzkalk. Lauge.- § 5. Einfache und zusammengesetzte Stoffe.- III. Das Wasser.- § 6. Lösen und Kristallisieren.- § 7. Destillieren.- IV. Der Verbrennungsvorgang. Oxydation.- § 8. Luft und Verbrennung. Satz von der Erhaltung des Gewichts.- § 9. Sauerstoff.- § 10. Gemenge. Verbindung. Abbau (Analyse), Aufbau (Synthese). Oxydation. Oxyde.- § 11. Langsame Verbrennung. Atmung. Assimilation.- V. Wasserstoff; Reduktion.- § 12. Untersuchung des Wasserstoffs.- § 13. Knallgas. Reduktion durch Wasserstoff.- § 14. Kohlenoxyd.- VI. Chemische Grundgesetze.- § 15. Verbindungsgesetze. Chemische Zeichensprache.- § 16. Atomlehre.- VII. Das Eisen.- § 17. Der Eisenhochofen.- § 18. Eisenerze und Eisen.- VIII. Einige wichtige Schwefelverbindungen.- § 19. Schwefeldioxyd, Schwefelsäure. Sulfate.- § 20. Sulfide. Schwefelwasserstoff.- IX. Kochsalz, Salzsäure, Chlor. Avogadrosche Regel.- § 21. Kochsalz, Salzsäure, Chloride.- § 22. Chlor. Das Bleichen.- § 23. Die Avogadrosche Regel.- X. Natrium und Kalium.- § 24. Natrium. Kalium. Laugen.- § 25. Soda. Pottasche.- § 26. Chemische Umsetzungen.- XI. Stickstoffverbindungen. Phosphor.- § 27. Salpeter und Salpetersäure.- § 28. Ammoniak.- § 29. Der Kreislauf des Stickstoffs, künstliche Düngung.- § 30. Phosphor.- XII. Silicium und einige seiner Verbindungen.- § 31. Quarz. Silikate.- § 32. Der Aufbau der Erdrinde.- § 33. Tonwaren. Glas.- XIII. Kohlenstoff und die wirtschaftliche Bedeutung der Kohle.- § 34. Die fossilen Kohlen. Sumpfgas.- § 35. Die Heizung.- § 36. Die Flamme.- § 37. Beleuchtung. Leuchtgas.- XIV. Einigewichtige organische Verbindungen.- § 38. Die Kohlehydrate.- § 39. Die Gärung. Alkohole.- § 40. Essig- und Milchsäuregärung.- § 41. Fette und Seifen.- § 42. Die Eiweißstoffe.- XV. Ausblick.- § 43. Zusammenhang der Elemente und neuere Auffassung über den Aufbau der Materie.- Praktische Atomgewichte.- Verzeichnis der notwendigen Geräte, Mineralien und Chemikalien.- Namenregister.