Lehrbuch der Forstwissenschaft: Für Forstmänner und Waldbesitzer
Autor Carl von Fischbachde Limba Germană Paperback – 1886
Preț: 460.01 lei
Nou
Puncte Express: 690
Preț estimativ în valută:
88.05€ • 92.57$ • 73.23£
88.05€ • 92.57$ • 73.23£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 28 decembrie 24 - 11 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642896743
ISBN-10: 364289674X
Pagini: 672
Ilustrații: XX, 648 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 38 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 4th ed. 1886
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364289674X
Pagini: 672
Ilustrații: XX, 648 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 38 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 4th ed. 1886
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhalts-Uebersicht.- Vorbereitender Theil. Forstbotanik.- Erstes Kapitel. Allgemeines.- §. 1. Vorbegrisse.- §. 2. Aufzählung der Forstgewächse.- §. 3. Verhalten der Waldbäume gegen Licht, Frost 2c..- Zweites Kapitel. Von den baumartigen Laubhölzern.- §. 4. Allgemeine Eigenschaften.- §. 5. Die Stiel- und Traubeneiche.- §. 6. Die Zerreiche und Scharlacheiche 2c..- §. 7. Die Rothbuche.- §. 8. Die Hain- oder Weißbuche.- §. 9. Die Edelkastanie und Platane.- §. 10. Die Ulmen oder Rüstern.- §. 11. Die Esche.- §. 12. Die Ahorne.- §. 13. Die Weiß- und Schwarzbirke.- §. 14. Die Akazie.- §. 15. Die Weiß-, Schwarz- und Alpenerle.- §. 16. Die Schwarzpappel, Silver und die kanadische Pappel.- §. 17. Die Aspe.- §. 18. Die Weidenarten.- Drittes Kapitel. Die Nadelhölzer.- §. 19. Allgemeine Die Nadelholzer.- §. 20. Die Weißtanne, Edeltanne, Tanne.- §. 21. Die Fichte, Rothtanne.- §. 22. Die Kiefer (Führe, Forle, Forche).- §. 23. Die Legföhre.- §. 24. Die österreichische Schwarzkiefer.- §. 25. Die Lärche.- §. 26. Die Abe, Zirbe oder Zirbelkiefer und die Weymuthskiefer.- Viertes Kapitel. Sträucher, Stauden, Gräser, Moose.- §. 27. Die Hasel.- §. 28. Der Faulbeerstrauch.- §. 29. Der Weiß- und Schwarzdorn.- §. 30. Die Himbeere und Brombeere.- §. 31. Die Heidelbeere, ferner Preißelbeere, Bärenbeere und Kienporst.- §. 32. Die Heiden.- §. 33. Ginster, Psriemen und Wachholder.- §. 34. Gräser.- §. 35. Farnkrauter und Moose.- §. 36. Flechten und Pilze.- Forstwissenschaft.- §. 37. Begriff und Eintheilung.- §. 38. Erklärung technischer Ausdrücke, den einzelnen Baum betreffend.- §. 39. den Bestand betressend.- Erster Theil.- Waldbau.- §. 40. Begriff und Eintheilung.- §. 41. Betriebsarten.- Erster Abschnitt. Kunstliche Verjüngung. Holzanbau.- §. 42. Vorbegriff.- Erstes Kapitel. Von den Kulturvorbereitungen.- I. Entwässerung.- §. 43. Allgemeine Regeln.- §. 44. Specielle Ausführung.- §. 45. II. Bewässerung.- §. 46. III. Bodenbearbeitung.- §. 47. IV. Kulturerde (Füllerde).- §. 48. Kulturarbeiter.- Zweites Kapitel. Von der Holzsaat.- §. 49. Vom Samen.- §. 50. Anwendbarkeit der Saat.- §. 51. Bodenvorbereitung zur Saat.- §. 52. Verschiedene Methoden der Saat.- §. 53. Von der Aussaat und Unterbringung des Samens.- §. 54. Samenmenge.- §. 55. Eintheilung der Arbeiten.- §. 56. Die Saatzeit.- §. 57. Verfahren bei der Saat der einzelnen Holzarten.- Drittes Kapitel. Von der Pflanzung.- §. 58. Anwendbarkeit derselben.- §. 59. Von den Pflänzlingen.- §. 60. Von der Saatschule (Auswahl und Anlage).- §. 61. Fortseßung (Ansaat und Pflege).- §. 62. do. (Ausheben der Pflanzen).- §. 63. Pflanzschule, Auswahl und Pflege.- §. 64. Fortseßung (Beschneiden der Pfänzlingen).- §. 65. Schlub (Wartung und Pflege).- §. 66. Aus Saat- und Pflanzkämpen zu erwartende Pflanzmengen.- §. 67. Zeit der Pflanzung.- §. 68. Alter der Pflänzlinge.- §. 69. Art der Pflanzung.- §. 70. Einseßen der Pflanzung.- §. 71. Entfernung der Pflanzen und Form der Pflanzung.- §. 72. Regeln für die einzelnen Holzarten.- §. 73. Begrundung unregelmäßiger Beftände.- §. 74. Eintheilung der Arbeiten.- Beilage 1. Kulturkosten.- Viertes Kapitel. Stecklinge, Absenker, Veredlung.- §. 75. Stecklinge.- §. 76. Abfenker.- §. 77. Beredlung.- Funstes Kapitel. Anhang zur kunstlichen Verjungung.- §. 78. Befestigung von Böfchungen und Flußfern.- §. 79. Bindung des Flugsandes.- §. 80. Anlagen von Hecken, Windmanteln und Baumallen.- Zweiter Abschnit. Natürliche Verjüngung. Holzzucht.- §. 81. Anwedbarkeit der natürlichen Verjüngung.- Erstes Kapitel. Vom Hochwald.- §. 82. Methoden der natürlichen Verjüngung.- Allgemeine Regeln fur die Schlagföhrung.- §. 83. a) in vollkommenen und regelmäßigen reinen Befländen.- §. 84. Vorbereitungsschlag.- §. 85. Besamungs- und Lichtschlag.- §. 86. Horstweise Verjüngung.- §. 87. b) in umvollkommenen und unregelmäßiger Beständen.- §. 88. Waldrechter.- §. 89. Verjungung vollkommener und regelmäßigen Buchenhochwaldungen.- §. 90. Hainbuchenhochwaldungen.- §. 91. Eichenhochwaldungen.- §. 92. Birken-, Erlen- und Aspenhochwald.- §. 93. Bollkommener und regelmäßiger Weißtannenhochwald.- §. 94. Unregelmäßige und unvollkommene Tannene-Bestände.- §. 95. Fichtenhochwald. Regelmäßige und vollkommene Bestände.- §. 96. Unregelmäßige und unvollkommene Fichtenbestände.- §. 97. Die Verjungung der Kiefernhochwaldungen.- §. 98. Die Schwarzkieser.- §. 99. Larchenhochwald.- §. 100. Die Zirbe oder Arbe.- §. 101. Verjüngung gemischter Bestände.- §. 102. Eichen in Mischung mit anderen Holzarten.- §. 103. Buchen.- §. 104. Mischungen der Nadelhölzer.- Zweites Kapitel. Femelwald oder Plänterwald.- §. 105. Begriff und Einleitung.- §. 106. Gewöhnlicher Femelhieb.- §. 107. Femelhieb in Bann- und Schußwaldungen.- §. 108. Weitere Regeln für die Femelhiebe.- Drittes Kapitel. Niederwald oder Schlagholzbetrieb.- §. 109. Vorbegriff.- §. 110. Allgemeine Regeln.- §. 111. Regeln für die einzelnen Holzarten.- Viertes Kapitel. Mittelwald.- §. 112. Vorbegriffe.- §. 113. Von den Holzarten des Mittelwaldes.- §. 114. Altersklassen und Ueberschirmung.- §. 115. Regeln für die Schlagführung.- Fünftes Kapitel. Conservations- und Lichtungshiebe.- §. 166..- Sechstes Kapitel. Kofholzbetrieb und Schneidelwirthschaft.- §. 117..- Siebentes Kapitel. Uebergang von einer Betriebsart in eine andere.- §. 118. Uebergang vom Femel- zum schlagweisen Holchwaldbetrieb.- §. 119. Uerbergang vom Mittelwald und Niederwald zum Hochwald.- §. 120. Begünstigung einzelner Holzarten.- Achtes Kapitel.- §. 122. Verbindung der verschiedenen Methoden.- Dritter Abschnitt Waldpflege.- §. 123. Begriff.- Erstes Kapitel. Herstellung eines baldigen Bestandesschlusses.- §. 124. Förderung des Wachsthumes junger Beständes.- §. 125. Beimischung schnell wachsender Holzarten und Bodenschutzholz.- Zweites Kapitel. Reinigungs-Auszugshiebe und Durchforstungen.- §. 126. Definition.- §. 127. Reinigungs- und Auszugshiebe.- §. 128. Durchforstungen, seithriges Verfahren.- §. 129. Durchforstungen in ihrer Weiterentwicklung.- Drittes Kapitel. Aufästen der Bäume.- §. 130..- §. 131. Abborken der Bäume.- Zweiter Theil.- Forstbenutzung.- §. 132. Einleitung.- Erster Abschnitt. Von der Holznutzung.- Erster Unterabschnitt. Allgemeiner Theil.- Erstes Kapitel. Eigenschaften des Holzes.- §. 133. Allgemeines.- §. 134. Specilles über die Eigenschasten des Holzes.- §. 135. Fortsetzung.- §. 136. Natürliche Dauer des Holzes.- §. 137. Kunstliche Erhohung der Dauer des Holzes.- §. 138. Heizkraft und Brennbarkeit.- §. 139. Zahlenwerthe.- §. 140. Künstliche Erhühung der Heizkraft durch Verkohlung.- §. 141. Mängel und Fehler des Holzes.- §. 142. Maaß- und Form-Verhältniffe.- Zweites Kapitel. Hauptsächlichste Verwendungsarten des Nutzholzes.- §. 143. Beschlagen und Sägen.- §. 144. Vom Holz zu Hochbauten.- §. 145. Sonstiges Bauholz.- §. 146. Vom Werk- und sonstigen Nutzholz.- Drittes Kapitel. Vom Brennholz.- §. 147..- Erstes Kapitel. Von dem Betrieb der Holznutzung.- §. 148. Von den Arbeitern.- §. 149. Zeit der Holzfällung.- §. 150. Schlagauszeichnung.- §. 151. Die Art der Fällung.- §. 152. Von der Aufbereitung des Holzes.- §. 153.Fortsetzung.- §. 154. Rindennutzung.- §. 155. Schlagausnahme.- Zweites Kapitel. Holztransport zu Lande.- §. 156. Beischaffung an die Wege.- §. 157. Vom Transport in Riesen.- §. 158. Transport aus Wegen.- Drittes Kapitel. Wegbau.- §. 159. Vom Wegenetz.- §. 160. Vom Abstecken und Planiren der Wege.- §. 161. Von der Herstellung eines Steinkorpers.- §. 162. Unterhaltung der Wege.- §. 163. Waldeisenbahnen.- Viertes Kapitel. Vom Holztransport zu Wasser.- §. 164. Einrichtung der Floßstraße.- §. 165. Zurichtung des Floßholzes und der Flöße.- §. 166. Floßbetrieb.- Zweiter Abschnitt. Erhebung der Nebennutzungen.- §. 167. Allgemeines.- §. 168. Von der Laubstreu.- §. 169. Fortsetzung.- §. 170. Von der Schneidelstren.- §. 171. Die Unkrautstreu.- §. 172. Strauwerth (mit Tabelle).- §. 173. Die Waldweide.- §. 174. Fortsetzung.- §. 175. Waldgräserei.- §. 176. Futterlaub.- §. 177. Samengewinnung.- §. 178. Gewinnung der Baumsäfte.- §. 179. Die Lesholznutzung.- §. 180. Landwirthschaftlicher Einbau.- §. 181. Steine und Erden.- §. 182. Torfnutzung.- §. 183. Gewässer.- §. 184. Die Jagd.- §. 185. Nebengrundstücke.- Dritter Theil.- Forstschutz.- §. 186. Einleitung.- Erster Abschnitt. Schutz gegen die anorganische Natur.- §. 187. Schutz gegen den Wind.- §. 188. Schutz gegen Schnee-, Duft- und Eisbruch.- §. 189. Schutz gegen Hagel und Eisschlag.- §. 190. Schutz gegen Frost.- §. 191. Schutz gegen Hitze und Trockenheit.- §. 192. Abwehr gegen Feuersgefahr.- §. 193. Loschung der Waldbrände.- §. 194. Schutz gegen Abschwemmung des Bodens.- §. 195. Schutz gegen Flugstand.- §. 196. Schutz gegen Ausmagerung.- §. 197. Schutz gegen Versumpfung.- Zweiter Abschnitt. Schutz gegen die organische Natur.- Erstes Kapitel. Sicherung gegen schädliche Pflanzen.- §. 198..- Zweites Kapitel. Schutz gegen die schädlichen Thiere.- §. 199. Gegen Wild.- §. 200. Gegen Mäuse, Siebenschläfer und Eichhärnchen.- §. 201. Schutzmaßregeln gegen Vögel.- §. 202. Schutz gegen Insekten, Aufzählung derselben.- §. 203. Schutz gegen Insekten (vorbeugende Maßregeln).- §. 204. Schutz gegen Insekten (Vertilgungsmaßregeln).- §. 205. Schutz gegen Insekten (Maßregeln nach dem Fraß).- Dritter Abschnitt. Abwehr schädlicher Einwirkungen der Menschen.- §. 206. Eintheilung.- Erstes Kapitel. Erhaltung des Waldes in seiner nöthigen Ausdehnung.- §. 207. Sicherung der Waldgrenzen.- §. 208. Sicherung der Integrität des Waldeigenthumes.- Zweites Kapitel. Sicherung des Waldes gegen Beschädigungen aus Muthwillen und Sorglosigkeit.- §. 209..- Drittes Kapitel. Beschädigungen aus Eigennutz.- §. 210. Allgemeines.- §. 211. Entwendungen an dürrem, herumliegendem Holz.- §. 212. Entwendungen von stehendem Holz.- §. 213. Entwendungen von Nebennutzungsgegenständen.- Viertes Kapitel. Sicherung gegen Mißbräuche bei den ordentlichen Nutzungen.- §. 214. Allgemeines.- §. 215. Hauptnutzung.- §. 216. Schutz gegen Servitutberechtigte.- §. 217. Sicherung gegen Mißbräuche bei Ausübung der Waldweide.- §. 218. Streunutzung.- Vierter Theil.- Betriebslehre.- §. 219. Einleitung.- Erster Abschnitt. Aeußere gegebene Verhältnisse.- Erstes Kapitel. Natürliche Verhältnisse.- §. 220. Das Klima.- §. 221. Der Boden.- §. 222. Fortsetzung.- §. 223. Erposition und Lage.- §. 224. Gesammtwirkung der Standortsfaktoren.- §. 225. Die Holzarten.- §. 226. Gegensatz zwischen Laub- und Nadelholz.- §. 227. Die Tanne und Fichte.- §. 228. Von den Kiefern und der Lärche.- §. 229. Die Buche.- §. 230. Die übrigen Laubhölzer.- §. 231. Ausländische Holzarten.- Zweites Kapitel. Durch die Menschen bedingte, gegebene Verhältnisse.- §. 232. Freiheit des Eigenthumes.- §. 233. Bevolkerungs- und Absatzhältnisse.- §. 234. Große der Waldfläche.- §. 235. Arrondirung.- Zweiter Abschnitt. Veränderliche Verhältnisse des Forstbetriebes.- Erstes Kapitel. Einleitung.- §. 236. Allgemeines.- §. 237. Gegensatz zwischen Nutzholz- und Berennholzwirthschaft.- Zweites Kapitel. Holzarten.- §. 238. Die Wahl der Holzarten.- §. 239. Wechsel der Holzarten.- §. 240. Reine und gemischte Bestände.- Drittes Kapitel. Holzvorrath, Wirthschaftsganzes und Nutzung.- §. 241. Holzvorrath und Altersklassenabstufung.- §. 242. Oberholz im Mittelwald.- §. 243. Waldrechter.- §. 244. Größe des Holzvorrathskapitals (mit einer Ertragstafel).- §. 245. Das Wirthschaftsganze.- §. 246. von den Distrikten und Hiebszügen.- §. 247. Abtheilungen.- §. 248. Von den Unterabtheilungen.- §. 249. Nachhaltigkeit der Nutzung.- §. 250. Haubarkeitsertrag und Zwischennutzungen.- §. 251. Sortiments verhaltniß.- §. 252. Berhältniß zwischen Holz- und Nebennutzungen.- §. 253. Von den Reserven.- Viertes Kapitel. Ueber die Wahl der Betriebsart.- §. 254. Vom Hochwald.- §. 255. Lichtungsbtrieb.- §. 256. Der Femelwald oder Plänterbetrieb.- §. 257. Niederwald.- §. 258. Der Mittelwald.- §. 259. Kopfholz und Schneidelwirthschaft.- Fünftes Kapitel. Uebergang von einer Betriebsart zur andern.- §. 260. Uebergang vom Femelwald zum Hochwald.- §. 261. Uebergang vom Mittelwald zum Hochwald.- §. 262. Uebergang vom Niederwald zum Mittelwald und hochwald.- §. 263. Uebergang vom Hochwald zum Niederwald 2c.- §. 264. Begründung eines neuen Wirthschaftskomplexes.- Sechstes Kapitel. Von der Umtriebszeit und dem Hiebsalter.- §. 265. Im Allgemeinen.- §. 266. Von der Umtriebszeit.- §. 267. Uebergänge von einer Umtriebszeit zu einer anderen.- §. 268. Vom Hiebsalter.- Siebentes Kapitel. Von der Art der Verjüngung.- §. 269. Natürliche und künstliche Verjüngung.- §. 270. Saat und Pflanzung.- §. 271. Dauer des Verjüngungszeitraumes.- §. 272. Regelmäßigkeit und Vollkommenheit.- Achtes Kapitel. Von der Verwerthung der Walderzeugnisse.- §. 273. Arten der Holzverwerthung.- §. 274. Von der Konkurrenz und der Art der Bezahlung.- §. 275. Von den Holzpreisen.- Beilage 2. Holzverkauf-Vertrag.- §. 276. Beförderung der Kauflust und Begünstigung des Absatzes.- §. 277. Von den Waldwegen.- §. 278. Eisenbahnen.- §. 279. Von den Holzriesen.- §. 280. Von der Brennholzflößerei.- §. 281. Von der Langholzflößerei.- §. 282. Verkohlung und sonstige Bergünstigung des Brennholzabsatzes.- Achtes Kapitel. Von den menschlichen Betriebskräften.- §. 283. Verwaltungspersonal.- §. 284. Hülfspersonal.- Neuntes Kapitel. Material- und Geld-Verrechnung, Buchhaltung.- §. 285..- Fünster Theil.- Taxation oder Waldertragsschätzung.- §. 286. Eintheilung.- Erster Abschnitt. Vorerhebung.- Erstes Kapitel. Ausmittlung des Holzvorrathes.- §. 287. Von den Meß-Instrumenten.- §. 288. Ermittlung des Massengehaltes an gefällten Stämmen.- §. 289. Derbraumgehalt des Schichtholzes.- §. 290. Ermittlung des Holzgehaltes stehender Stämme.- §. 291. Ermittlung des Holzvorrathes ganzer Best00e4nde.- §. 292. Die Oculartaxation.- §. 293. Stammweise Messung.- §. 294. Probeflächen.- §. 295. Von der Abstandszahl.- §. 296. Schätzung nach Vergleichsgräßen und Ertragstafeln.- Zweites Kapitel. Ermittlung des Zuwachses.- §. 297. Verschiedene Zuwachsarten.- §. 298. Ermittlung des bereits erfolgten Zuwachses.- §. 299. Die Baumanalyse.- §. 300. Einfacheres Verfahren.- §. 301. Ermittlung des kunftigen Zuwachses.- §. 302. Holzertragsberechnung für den Einzelnbestand.- Drittes Kapitel. Von Ausmittlung des Alters.- §. 303..- Viertes Kapitel. Flächen-Vermessung und Kartirung.- §. 304..- Fünstes Kapitel. Von der Bonitirung.- §. 305. a) Dse Standortes.- §. 306. b) Bestimmung der Bestandesgüte.- Sechstes Kapitel.- §. 307. Waldbeschreibung.- Zweiter Abschnitt. Holzertragsmittlung und Betriebsregelung im Wirthschaftsganzen.- §. 308. Einleitung.- Erstes Kapitel. Fachwerksmethoden.- §. 309. Allgemeines.- §. 310. Flächenfachwerk.- §. 311. Massensachwerk.- §. 312. Etat für einzelne Stammklassen.- §. 313. Konbinirtes Fachwerk.- §. 314. Gleichstellung der Periodenerträge.- §. 315. Tabellarische Darstellung der Arbeiten.- §. 316. Regulirung der jährlichen Nutzungsgröße (Abgleichung.) Materialkontrole.- §. 317. Von der Flächenkontrole.- §. 318. Von dem Wirthschaftsbuch und den Revisionen.- Zweites Kapitel. Die Weisermethoden.- §. 319. Die osterreichische Cameraltaxe.- §. 320. Hundeshagens (rationelle) Methode.- §. 321. C. Heyer und H. Karl’sche Methoden.- Drittes Kapitel. Schatzung nach Durchschnittserträgen.- §. 322..- Viertes Kapitel. Verbindung verschiedener Mathoden.- §. 323..- Dritter Abschnitt. Ermittlung des Ertrages der Nebennutzungen.- 324..- Vierter Abschnitt. Berechnung des Geldwerthes der Waldungen.- §. 325. Allgemeines.- §. 326. Ausmittlung des Geldertrages.- §. 327. Vom Zinsfuß und der Art der Zinsenberechnung.- §. 328. Weitere Grundlagen für die Berechnung.- §. 329. Berechnung des Werthes einzelner Nutzungen.- Staatsforstwirthschaftslehre.- §. 330. Einleitung.- Erste Abtheilung.- Forstrechtspflege.- Erster Abschnitt. Praventivjustiz (Rechtspolizei).- §. 331. In Beziehung auf das Grundeigenthum.- §. 332. In Beziehung auf den Holzbestand.- §. 333. Von den Servituten.- §. 334. Ablösung.- §. 335. Von den Holzberechtigungen.- §. 336. Die Berechtigungen auf Nebennutzungen.- Zweiter Abschnitt. Forststrafrechtspflege.- §. 337. Forstvergehen im Allgemeinen.- §. 338. Verschiedene Arten von Forstfreveln.- §. 339. Strafarten.- §. 340. Werth- und Schadenersatz.- §. 341. Untersuchungsprozeß.- §. 342. Strafvollzung.- §. 343. Ausubende Behörden.- §. 344. Frevel in den Waldungen an der Landesgrenze.- Zweite Abtheilung.- Die Forstpolizei.- §. 345. Eintheilung.- Erster Abschnitt. Beseitigung der die Forstliche Produktion hemmenden Verhältnisse.- Erstes Kapitel. Abwehr der schädlichen Naturereignisse.- §. 346. Allgemeine Hülfsmittel.- §. 347. Hülfsmittel gegen das Feuer.- §. 348. Verheerungen durch Stürme.- §. 349. Gegen Versandung und Lawinen.- §. 350. Ueberschwemmung und Versumpfung.- §. 351. Schadliche Thiere und Pflanzen.- Zweites Kapitel. Staatliche Regelung des Verkehrs.- §. 352..- Drittes Kapitel. Verbreitung forstlicher Kenntnisse.- §. 353..- Zweiter Abschnitt. Erhaltung und Herstellung der nöthigen Waldfläche.- Erstes Kapitel. Northwendigkeit der Staatsfürsorge.- §. 354. Indirekter Nitzen der Waldungen.- §. 355. Einfluß auf Luftwärme und Elektrizität.- §. 356. Einsluß auf Luftfeuchtigkeit und Regen.- §. 357. Einsluß auf den Wasserstand der Quellen und Flüsse.- §. 358. Einsluß auf die Fruchtbarkeit und Gesundheit des Landes.- §. 359. Direkter Nutzen der Wälder.- §. 360. Gründe gegen den Betrieb der Forstwirthschaft durch Privaten.- §. 361. Gründe, welche den Betrieb der Forstwirthschaft durch den Staat und Korporationen empfehlen.- §. 362. Berechtigung des Staates zur Beschränkung der Waldeigenthümer.- §. 363. Nothwendige Größe der Waldfläche.- Zweites Kapitel. Modalitäten der Staatsfürforge.- §. 364. Statistische Voruntersuchung.- §. 365. Arten des Waldeigenthums.- §. 366. Maßregeln gegen Waldüberfluß.- §. 367. Holzersparende Einrichtungen.- §. 368. Vollzugsorgane.- §. 370. Forstpolizeigestzgebung.- Dritte Abtheilung.- Besteuerung der Forste.- §. 371. Allgemeines.- §. 372. Specielle Anleitung.- Beilagen.- 1. Veranschlagung der Kulturkosten.- 2. Entwurf eines Holzkauf-Vertrages.- 3. Alphabetische Zusammenstellung technischer Ausdrücke.