Cantitate/Preț
Produs

Lehrbuch der Harnanalyse

Autor Ivar Bang, F. v. Krüger
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1925
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 29942 lei

Preț vechi: 31518 lei
-5% Nou

Puncte Express: 449

Preț estimativ în valută:
5730 5946$ 4789£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642988653
ISBN-10: 3642988652
Pagini: 160
Ilustrații: VIII, 148 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 8 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1926
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Allgemeines physikalisches und chemisches Verhalten des Harns.- Farbe.- Durchsichtigkeit.- Menge.- Konservierung.- Reaktion.- Das spezifische Gewicht.- Der osmotische Druck.- Die Oberflächenspannung.- Die optische Aktivität.- Der Geruch.- Die chemische Untersuchung des Harns.- A. Die normalen Harnbestandteile.- a. Anorganische Bestandteile.- Chloride.- Sulfate und sonstige schwefelhaltige Verbindungen.- Phosphate.- Salpetersäure und Untersalpetersäure.- Kalium und Natrium.- Ammoniak.- Kalzium und Magnesium.- Eisen.- b. Organische Bestandteile.- 1. N-freie aliphatische Bestandteile des normalenHarns.- Glyzerin.- Flüchtige fette Säuren.- Oxalsäure.- Bernsteinsäure.- Milchsäure.- Azeton.- Traubenzucker.- Harndextrin.- Glukuronsäure.- 2. N-haltigeBestandteile des normalenHarns.- Die gesamte N-Menge.- Ammoniak.- Harnstoff.- Kreatinin.- Harnsäure.- Purinbasen.- Allantoin.- Aminosäuren.- Proteïnsäuren.- 3. Aromatische Bestandteile des Harns.- Phenole.- Pyrokatechin.- Hydrochinon.- Indoxyl.- Skatoxyl.- Hippursäure.- Phenazetursäure.- Aromatische Oxysäuren.- Homo-gentisinsäure.- Indolessigsäure.- 4. S-haltige Körper aus der aliphatischen Reihe.- 5. Die Farbstoffe des Harnes.- Urochrom.- Hämatoporphyrin.- Urobilin und Urobilinogen.- Urobilin.- Urobilinogen.- Uroerythrin.- Urorosein.- Skatolrot.- Indigorot.- Indigoblau.- Melanin.- 6. Fermente.- B. Zufällige Harnbestandteile.- 1. Anorganische Stoffe.- Quecksilber.- Arsen.- Jodide.- Bromide.- 2. Organische Stoffe.- Äthylalkohol.- Chloroform.- Chloralhydrat.- Sulfonal.- Urotropin.- Salizylsäure.- Kopaivaharn.- Antrachinonharn.- Santonin.- Azet-anilid.- Antipyrin.- Chinin.- Morphin.- C. Pathologische Harnbestandteile.- Eiweiss.- Die Eiweisskörper des normalen Harns.- Albuminurie.- Kochprobe.- Hellers Probe.- Die quantitative Bestimmung des Eiweisses.- Enteiweissung des Harns für andere Zwecke.- Fibrin.- Durch Essigsäure fällbare Eiweisskörper.- Benze-Jones Eiweisskörper.- Albumosurie.- Hämaturie und Hämoglobinurie.- Pyurie.- Eiweissderivate.- Chondroitinschwefelsäure.- Nukleinsäure.- Phosphorfleischsäure.- Zucker.- Glukosurie.- Der qualitative Nachweis des Traubenzuckers im Harn.- Quantitative Bestimmungen des Traubenzuckers.- Fruktosurie.- Galaktosurie.- Mannose.- Maltosurie.- Saccharose.- Laktosurie.- Isomaltose.- Pentosurie.- Fett.- Azetonkörper.- Azeton.- Azetessigsäure.- ?-Oxybuttersäure.- Gallenbestandteile.- Gallenfarbstoffe.- Gallensäuren.- Harnsedimente.- 1. Nicht organisierte Sedimente.- Harnsäure und Urate.- Phosphorsaure Salze.- Oxalsaurer Kalk.- Schwefelsaurer Kalk.- Kohlensaurer Kalk.- Hippursäure.- Cystin.- Xanthin.- Leucin und Tyrosin.- Fett.- Farbstoffe.- 2. Organisierte Sedimente.- Epithelien.- Leukozyten.- Erythrozyten.- Harnzylinder.- Zylindroide.- Samenbestandteile.- Mikroorganismen.- Harnkonkremente.- Harnsäurekonkremente.- Ammoniumuratsteine.- Kalziumoxalatsteine.- Phosphatsteine.- Kalzium-karbonatsteine.- Cystinsteine.- Xanthinsteine.- Urostealithe.- Analyse der Konkremente.