Cantitate/Preț
Produs

Lehrbuch der Histologie: Cytologie Histologie Mikroskopische Anatomie

K. Addicks Autor H. Knoche H. Themann, I.H. Pawlowitzki
de Limba Germană Paperback – 14 noi 2011
Das vorliegende Lehrbuch der Histologie (Cytologie, Histologie. mikroskopische Anatomie) ist in erster Linie für den Gebrauch im theoretischen und praktischen Unterricht der Histologie und mikro­ skopischen Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin gedacht. Auch für den Arzt, für Biologen und für die Tätigkeit in histologischen Laboratorien kann das Buch von Interesse sein. Stoff­ inhalt und Gliederung haben sich im wesentlichen am Gegenstands­ katalog für die ärztliche Vorprüfung orientiert. So wurden auch die entsprechenden Kapitel mit den in eckige Klammern gesetzten Ziffern des Gegenstandskatalogs versehen. Damit ist eine schnelle und einfache Orientierung des Studierenden im mikroskopisch-anatomischen Kursus und in der Vorbereitung zur ärztlichen Vorprüfung gewährleistet. Wo es aus Gründen des besseren Verständnisses und der Erfordernis der Praxis notwendig erschien. wurden einige Kapitel ausführlicher be­ handelt. Drucktypen und Anordnung des Textes sowie das Abbildungsmaterial gliedern das Buch 1. in ein ausführliches Lehrbuch der Histologie (unter Berücksichtigung des gesamten Textes); 2. in ein Kurzlehrbuch (unter Auslassen des .. petit"-gedruckten). das direkt auf den zu er­ arbeitenden Wissensstand des Gegenstandskataloges bezogen ist, und 3. in ein als .. Basiswissen" bezeichnetes Repetitorium (grau unterlegt) zur direkten Vorbereitung für Prüfungen, Kurse und Vorlesungen. 4. Die überwiegend zu Tafeln thematisch zusammengesetzten histo­ logischen Darstellungen können als Atlas der Histologie benutzt werden. Die histologische Wiedergabe orientiert sich weitgehend am Originalbefund, ermöglicht durch leichte Vereinfachung in der Dar­ stellung das Verständnis für das Fach Histologie.
Citește tot Restrânge

Preț: 46568 lei

Preț vechi: 49018 lei
-5% Nou

Puncte Express: 699

Preț estimativ în valută:
8915 9267$ 7391£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642672194
ISBN-10: 3642672191
Pagini: 452
Ilustrații: XVIII, 430 S. 203 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1979
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Graduate

Descriere

Das vorliegende Lehrbuch der Histologie (Cytologie, Histologie. mikroskopische Anatomie) ist in erster Linie für den Gebrauch im theoretischen und praktischen Unterricht der Histologie und mikro­ skopischen Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin gedacht. Auch für den Arzt, für Biologen und für die Tätigkeit in histologischen Laboratorien kann das Buch von Interesse sein. Stoff­ inhalt und Gliederung haben sich im wesentlichen am Gegenstands­ katalog für die ärztliche Vorprüfung orientiert. So wurden auch die entsprechenden Kapitel mit den in eckige Klammern gesetzten Ziffern des Gegenstandskatalogs versehen. Damit ist eine schnelle und einfache Orientierung des Studierenden im mikroskopisch-anatomischen Kursus und in der Vorbereitung zur ärztlichen Vorprüfung gewährleistet. Wo es aus Gründen des besseren Verständnisses und der Erfordernis der Praxis notwendig erschien. wurden einige Kapitel ausführlicher be­ handelt. Drucktypen und Anordnung des Textes sowie das Abbildungsmaterial gliedern das Buch 1. in ein ausführliches Lehrbuch der Histologie (unter Berücksichtigung des gesamten Textes); 2. in ein Kurzlehrbuch (unter Auslassen des .. petit"-gedruckten). das direkt auf den zu er­ arbeitenden Wissensstand des Gegenstandskataloges bezogen ist, und 3. in ein als .. Basiswissen" bezeichnetes Repetitorium (grau unterlegt) zur direkten Vorbereitung für Prüfungen, Kurse und Vorlesungen. 4. Die überwiegend zu Tafeln thematisch zusammengesetzten histo­ logischen Darstellungen können als Atlas der Histologie benutzt werden. Die histologische Wiedergabe orientiert sich weitgehend am Originalbefund, ermöglicht durch leichte Vereinfachung in der Dar­ stellung das Verständnis für das Fach Histologie.

Cuprins

1 Aufbau der Zelle [6.].- Zellbegriff [6.1.].- 1.1 Protoplasma [6.2.].- 1.1.1 Grundplasma.- Cytoplasma [6.3.].- 1.1.2 Zellorganellen.- 1.1.3 Metaplasma.- 1.1.4 Paraplasmatische Substanzen.- 1.1.5 Karyoplasma [6.4.].- 1.2 Größe und Form von Zellen [6.5.].- 1.3 Zellmembran (Plasmalemm) [6.6.].- 1.3.1 Glykokalix.- 1.3.2 Stofftransport durch die Zellmembran [6.8.].- 1.3.2.1 Transmembrantransport.- 1.3.2.2 Membranflußmechanismen.- 1.3.2.2.1 Pinocytose.- 1.3.2.2.2 Phagocytose.- 1.3.2.2.3 Cytopempsis.- 1.3.2.2.4 Exocytose oder Extrusion.- 1.3.3 Membranreceptoren [6.9.].- 1.4 Zellkontakte [6.7.] (Zonula occludens, Zonula adhaerens, Macula adhaerens).- 1.5 Lamina basalis.- 1.6 Zellorganellen (und cytoplasmatische Membransysteme) [6.10.].- 1.6.1 Mitochondrien [6.10.5.].- 1.6.1.1 Mitochondrien vom Cristaetyp.- 1.6.1.2 Mitochondrien vom Tubulustyp.- 1.6.1.3 Mitochondrien vom Sacculustyp.- 1.6.1.4 Mitochondrien vom Prismentyp.- 1.6.2 Endoplasmatisches Reticulum [6.10.1.].- 1.6.2.1 Granuläres endoplasmatisches Reticulum.- 1.6.2.2 Glattwandiges, agranuläres endoplasmatisches Reticulum.- 1.6.3 Golgi-Apparat [6.10.2.].- 1.6.4 Lysosomen [6.10.3.].- 1.6.4.1 Primärlysosomen.- 1.6.4.2 Sekundärlysosomen.- 1.6.4.3 Telolysosomen.- 1.6.5 Mikrobodies (Peroxisomen) [6.10.4.].- 1.6.6 Ribosomen [6.10.6.].- 1.6.7 Centriol [6.10.7.].- 1.6.8 Mikrotubuli und Mikrofilamente [6.10.8.].- 1.7 Zelleinschlüsse (paraplasmatische Substanzen) [6.11.1.].- 1.7.1 Glykogen.- 1.7.2 Lipide.- 1.7.3 Gespeicherte Proteinkristalle.- 1.7.4 Pigmente (endogene und exogene Pigmente).- 1.7.4.1 Melanin endogene Pigmente.- 1.7.4.2 Lipofuscin endogene Pigmente.- 1.7.4.3 Hämosiderin endogene Pigmente.- 1.7.4.4 Exogene Pigmente (Metall-, Kohle-, Ruß-, Staubteilchen).- 1.7.4.5 Hyaliner Tropfen (Heterophagolysosom).- 1.8 Oberflächendifferenzierungen von Zellen [6.12.].- 1.8.1 Mikrovilli.- 1.8.2 Kinocilien oder Flimmerhärchen.- 1.8.3 Stereocilien.- 1.9 Zellkern (Nucleus) [6.13.].- 1.9.1 Kernmembran [6.13.1.].- 1.9.2 Chromosomen [6.13.2.].- 1.9.3 Kernkörperehen (Nucleolus) [6.13.3.].- 1.9.4 X-Chromosomen.- 1.9.5 Grundplasma des Zellkernes.- 1.10 Bewegungserscheinungen der Zelle (Kinetik).- 1.10.1 Brownsche Molecularbewegung.- 1.10.2 Innere Plasmabewegimg.- 1.10.3 Amöboide Eigenbewegung.- 1.10.4 Kinocilienschlag.- 1.11 Grundlagen des Stoffwechsels und Wachstums sowie der Vermehrung (Zellteilung) [7.1.–7.6.].- 1.11.1 DNA als Schlüsselsubstanz [7.1.1.].- 1.11.2 Primäre Genwirkung und Genaktivität [7.1.2.].- 1.11.3 Proteinbiosynthese als Grundlage für Zellwachstum, Zellteilung und funktionelle Leistungen [7.2.].- 1.11.4 Zelldifferenzierung.- 1.11.5 Zelltod.- 1.11.6 Circadianperiodik.- Basiswissen: Zelle.- 1.12 Zellteilung [7.3.–7.3.2.].- 1.12.1 Interphase.- 1.12.1.1 G0-Phase.- 1.12.1.2 G1-Phase.- 1.12.1.3 S-Phase.- 1.12.1.4 G2-Phase.- 1.12.2 Mitose [7.3.1.].- 1.12.2.1 Prophase.- 1.12.2.2 Metaphase.- 1.12.2.3 Anaphase.- 1.12.2.4 Telophase.- 1.12.3 Cytokinese (Zellteilung) [7.3.2.].- 1.12.4 Endomitose [7.4.].- 1.12.5 Amitose (Kernwachstum, direkte Kernteilung) [7.5.].- 1.12.6 Chromosomen höherer Organismen [7.6.].- 1.12.7 Reifeteilung (Meiose) [1.1.].- Basiswissen: Zellteilung.- 2 Gewebe [8.1.].- 2.1 Zellkontakte.- 2.1.1 Zonula occludens.- 2.1.2 Zonula adhaerens.- 2.1.3 Macula adhaerens.- 2.2 Intercellularraum [8.1.3.].- 3 Epithelgewebe [8.2.1.–8.2.4.].- 3.1 Einschichtiges Plattenepithel.- 3.2 Einschichtiges, isoprismatisches oder kubisches Epithel.- 3.3 Einschichtiges prismatisches Epithel.- 3.4 Mehrschichtiges Plattenepithel.- 3.5 Mehrschichtiges hochprismatisches Epithel.- 3.6 Mehrreihiges Epithel.- 3.7 Zweireihige Epithelien.- 3.8 Übergangsepithel.- Basiswissen: Epithel.- 4 Drüsengewebe [10.5.].- 4.1 Endoepitheliale Drüsen.- 4.2 Exoepitheliale und extramurale Drüsen.- 4.2.1 Unverzweigt: Tubulöse (schlauchförmige) Drüsen.- 4.2.2 Tubulo-alveoläre Drüsen.- 4.2.3 Verzweigt: Tubulo-verzweigte Drüsen.- 4.2.4 Verzweigt: Tubulo-acinöse (alveoläre) Drüsen.- 4.3 Abgabe des Sekretes.- 4.3.1 Ekkrine Drüsen (Ekkrine Extrusion).- 4.3.2 Apokrine Drüsen (Apokrine Extrusion).- 4.3.3 Holokrine Drüsen (Holokrine Extrusion).- 4.4 Seröse und muköse Endkammern (Endstück).- 4.4.1 Seröse Endkammer (Endstück, Acinus).- 4.4.2 Muköse Drüsenendstücke.- 4.4.3 Gemischte Drüsen.- 4.5 Myoepithelzellen-Korbzellen.- 4.6 Ausführungsgangsystem der exokrinen Drüsen.- 4.6.1 Schaltstücke.- 4.6.2 Sekretrohre oder Streifenstücke.- 4.6.3 Ausführungsgänge.- Basiswissen: Drüsen.- 5 und 6 Binde- und Stützgewebe [8.3.–8.5.].- 5 Bindegewebe.- 5.1 Bindegewebszellen.- 5.1.1 Fixe (ortsansässige) Bindegewebszellen [8.3.2.].- 5.1.1.1 Mesenchymzellen.- 5.1.1.2 Reticulumzellen.- 5.1.1.3 Fettzellen.- 5.1.1.4 Fibroblasten, Fibrocyten.- Pigmentzellen.- 5.1.1.5 Oberflächenbildung (Mesothel, Synovialmembran) durch fixe Bindegewebszellen [8.3.3.].- 5.1.2 Freie Bindegewebszellen [8.3.4.].- 5.1.2.1 Histiocyten.- 5.1.2.2 Monocyten.- 5.1.2.3 Granulocyte.- 5.1.2.4 Lymphocyten.- 5.1.2.5 Plasmazellen (Plasmocyten).- 5.1.2.6 Mastzellen (Mastocyten).- 5.1.2.7 Spezifische Leistungen freier Bindegewebszellen [8.3.5.].- 5.2 Intercellularsubstanz [8.3.6.].- 5.2.1 Grundsubstanz.- 5.2.2 Bindegewebsfasern.- 5.2.2.1 Kollagene Fasern.- 5.2.2.2 Elastische Fasern.- 5.2.2.3 Reticulinfasern.- 5.3 Formen des Bindegewebes [8.3.8.].- 5.3.1.1 Mesenchym.- 5.3.1.2 Gallertiges Bindegewebe.- 5.3.2 Reticuläres Bindegewebe.- 5.3.3 Lockeres (kollagenes) und straffes (kollagenes) Bindegewebe.- 5.3.4 Sehnengewebe.- 5.3.5 Spino-celluläres Bindegewebe.- 5.3.6 Fettgewebe.- 5.4 Morphologische Grundlagen der Abwehrleistung des Bindegewebes [8.3.9.7.].- 5.4.1 Abwehrsystem RES und RHS [8.3.9.].- 5.4.2 Spezifisches Immunsystem.- Basiswissen: Bindegewebe.- 6 Stützgewebe.- 6.1 Knorpelgewebe [8.4. und 8.4.1.].- 6.1.1 Knorpelarten [8.4.2.].- 6.1.1.1 Hyaliner Knorpel.- 6.1.1.2 Elastischer Knorpe.- 6.1.1.3 Faser- oder Bindegewebsknorpel.- 6.1.2 Knorpelwachstum [8.4.3.].- Basiswissen: Knorpelgewebe.- 6.2 Knochengewebe [8.5.].- 6.2.1 Grundstruktur des Knochengewebes [8.5.1.].- 6.2.2 Geflechtartiges Knochengewebe.- Lamellenknochen.- 6.2.3 Bildung des Knochengewebes (Osteogenese) [8.5.3.].- 6.2.3.1 Desmale Ossifikation.- 6.2.3.2 Chondrale Ossifikation.- Basiswissen: Knochengewebe.- Basiswissen: Osteogenese (Ossifikation).- 7 Muskelgewebe [8.6.–8.6.3.].- 7.1 Glattes Muskelgewebe.- 7.2 Quergestreiftes Skeletmuskelgewebe.- 7.3 Herzmuskelgewebe.- Basiswissen: Muskelgewebe.- Basiswissen: Herzmuskelgewebe.- 8 Nervengewebe [8.7.].- 8.1 Unterschiedliche Nervenzellformen [8.7.1.].- 8.1.1 Unipolare Nervenzellen.- 8.1.2 Bipolare Nervenzellen.- 8.1.3 Pseudounipolare Nervenzellen.- 8.1.4 Multipolare Nervenzellen.- 8.2 Das Neuron [8.7.2.].- 8.2.1 Das Perikaryon.- 8.2.2 Zellfortsätze.- 8.2.3 Nervenfasern.- 8.2.3.1 Markhaltige Nervenfasern.- 8.2.3.2 Marklose Nervenfasern.- 8.2.3.3 Nackte Axone.- 8.3 Synapsen.- 8.3.1 Synaptische Verknüpfungen.- 8.3.1.1 Axo-dendritische Synapsen.- 8.3.1.2 Axo-somatische Synapsen.- 8.3.1.3 Axo-axonale Synapsen.- 8.3.2 Synaptische Verknüpfungen zwischen Nervenzellen und nicht nervösen Zellen (Effektorzellen).- 8.3.2.1 Myoneurale Synapsen.- 8.3.2.2 Neuroglanduläre Synapsen.- 8.3.2.3 Neuroepitheliale Kontakte.- 8.3.2.4 Myoneurale Synapsen.- 8.3.2.5 Neuroendotheliale Kontakte.- 8.3.3 Synapsen zwischen Sinneszellen und Dendriten von bipolaren oder pseudounipolaren Nervenzellen.- 8.4 Neuronengliederung.- 8.4.1 Einteilung nach funktionellen Gesichtspunkten.- 8.4.1.1 Motorisches Neuron (multipolar).- 8.4.1.2 Sensibles Neuron (bipolar oder pseudounipolar).- 8.4.1.3 Sensorisches Neuron (bipolar oder pseudounipolar).- 8.4.1.4 Vegetative Neurone.- 8.4.2 Einteilung nach der chemischen Beschaffenheit der Sekretionsprodukte.- 8.4.2.1 Cholinerge Neurone.- 8.4.2.2 Aminerge Neurone.- 8.4.2.3 GABA-erge und glycinerge Neurone.- 8.4.2.4 Purinerge Neurone.- 8.4.2.5 Peptiderge Neurone.- 8.5 Aufbau eines peripheren Nerven [10.7.4.].- 8.6 Gliagewebe [8.7.3.].- 8.6.1 Zentrale Glia.- 8.6.1.1 Astrocyten.- 8.6.1.2 Oligodendrogliazellen.- 8.6.1.3 Hortega’ Zellen.- 8.6.1.4 Ependymgewebe.- 8.6.2 Periphere Glia.- 8.7 Receptorische Nervenendorgane.- 8.7.1 Nicht eingekapselte Endigungen (freie Endigungen).- 8.7.1.1 Intraepitheliale Endigungen.- 8.7.1.2 Freie Nervenendigungen an den Haaren.- 8.7.1.3 Merkeische Tastscheiben.- 8.7.1.4 Freie Nervenendigungen.- 8.7.2 Eingekapselte Endorgane.- 8.7.2.1 Meissnersche Tastkörperchen.- 8.7.2.2 Krausesche Endkolben.- 8.7.2.3 Ruffinische Endkörperchen.- 8.7.2.4 Vater-Pacinische Lamellenkörperchen.- 8.7.2.5 Muskelspindeln.- 8.7.2.6 Sehnenspindeln.- Basiswissen: Nervengewebe.- 8.8 Neurohistogenese [8.7.5.].- 8.9 De-und Regeneration peripherer Nerven.- 9 Blut- und Blutbildung [10.4.].- 9.1 Erythrocyten.- 9.2 Leukocyten.- 9.2.1 Granulocyten.- 9.2.1.1 Neutrophiler Granulocyt.- 9.2.1.2 Eosinophiler Granulocyt.- 9.2.1.3 Basophiler Granulocyt.- 9.2.2 Lymphocyt.- 9.2.3 Monocyt.- 9.3 Thrombocyten.- 9.4 Blutbildung.- 9.4.1 Megaloblastische (mesodermale) Phase.- 9.4.2 Hepato-lienale Phase.- 9.4.3 Medulläre Phase.- 9.4.3.1 Erythropoese.- 9.4.3.2 Granulocytopoese.- 9.4.3.3 Lymphocytopoese.- 9.4.3.4 Monocytopoese.- 9.4.3.5 Thrombocytopoese.- 9.5 Rotes Knochenmark [10.4.2.].- 9.6 Gelbes Knochenmark.- Basiswissen: Blut.- 10 Kreislaufsystem.- 10.1 Herz [16.2.3.].- 10.2 Blutgefäße [10.3.3.].- 10.2.1 Capillaren.- 10.2.2 Arteriolen.- 10.2.3 Postcapillare Venen (Venolen).- 10.2.4 Arterien.- 10.2.4.1 Arterien vom musculären Typ.- 10.2.4.2 Arterien vom elastischen Typ.- 10.2.5 Venen.- 10.2.6 Arterio-venöse Anastomosen.- 10.2.7 Lymphgefäße.- Basiswissen: Herz.- Basiswissen: Blutgefäße.- 10.3 Funktionelle Gliederung des Gefäßsystems [10.3.2.].- 10.4 Chemo- und Pressoreceptorareale an der Gefäßbahn.- 10.4.1 Glomus (Paraganglion) caroticum (arterieller Chemoreceptor).- 10.4.2 Pressoreceptoren an der Gefäßwand.- 11 Lymphatische Organe.- 11.1 Milz [17.2.12.].- 11.2 Lymphknoten (Nodus lymphaticus) [10.3.6.].- 11.3 Der Thymus (Bries) [16.1.2.].- 11.4 Tonsilla palatina (Gaumenmandel) [13.4.12.].- 11.4.1 Tonsilla lingualis.- 11.4.2 Tonsilla pharyngica.- 11.4.3 Tonsilla tubaria.- Basiswissen: Lymphatische Organe.- 12 Atmungsorgane.- 12.1 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.- 12.1.1 Die Regio respiratoria.- 12.1.2 Regio olfactoria.- 12.2 Kehlkopf (Larynx) [14.5.4.].- 12.3 Luftröhre (Trachea) [16.1.3.].- 12.4 Lunge (Pulmo) [16.4.2.].- Basiswissen: Atmungsorgane.- 13 Verdauungsorgane.- 13.1 Abschnitte des Kopfdarmes.- 13.1.1 Mundhöhle.- 13.1.1.1 Lippe (Labium) [13.4.1.].- 13.1.1.2 Wangen (Buccae).- 13.1.1.3 Gaumen (Palatum).- 13.1.1.4 Zäpfchen (Uvula).- 13.1.1.5 Zunge (Lingua) [13.4.6.].- 13.1.1.6 Tonsilla palatina.- 13.1.2 Mundspeicheldrüsen.- 13.1.2.1 Glandula parotis [10.5.2. und 13.4.2.].- 13.1.2.2 Glandula submandibularis [10.5.2. und 13.4.5.].- 13.1.2.3 Glandula sublingualis [10.5.2. und 3.4.5.].- 13.1.3 Zähne (Dentes) [13.2.7.].- 13.1.3.1 Hartsubstanzen.- 13.1.3.2 Weichsubstanzen.- 13.1.3.3 Zahnentwicklung.- 13.1.4 Pharynx (Schlund).- Basiswissen: Kopfdarm.- 13.2 Rumpfdarmabschnitt.- 13.2.1 Vorderdarm.- 13.2.1.1 Oesophagus (Speiseröhre) [16.1.4.].- 13.2.1.2 Magen (Ventriculus, Gaster) [17.2.2.].- 13.2.2 Dünndarm (Intestinum tenue).- 13.2.2.1 Duodenum [17.2.5.].- 13.2.2.2 Jejunum [17.3.2].- 13.2.2.3 Ileum [17.3.2.].- 13.2.3 Enddarm.- 13.2.3.1 Colon (Dickdarm) [17.3.3.].- 13.2.3.2 Appendix (Processus vermiformis, Wurmfortsatz) [17.3.5.].- 13.2.3.3 Rectum (Mastdarm).- Basiswissen: Rumpfdarmabschnitte.- 13.3 Anhangsdrüsen des Magen-Darm-Kanals.- 13.3.1 Leber (Hepar) [17.2.7.].- Basiswissen: Leber.- 13.3.2 Gallenblase (Vesica fellea) [17.2.8.].- Basiswissen: Gallenblase.- 13.3.3 Pankreas (Bauchspeicheldrüse) [17.2.10.].- Basiswissen: Pankreas.- 14 Harnapparat.- 14.1 Niere (Ren, Nephros) [17.4.4.].- 14.1.1 Gefäßsystem der Niere.- 14.1.2 Baueinheiten des Nephron.- 14.1.2.1 Malpighisches Körperchen (Corpusculum).- 14.1.2.2 System der Nierenkanälchen.- 14.1.3 Sammelrohr.- 14.2 Ableitende Harnwege [17.4.5.].- 14.2.1 Nierenbecken (Pelvis renalis).- 14.2.2 Harnleiter [17.4.6.].- 14.2.3 Harnblase [17.6.2.].- Basiswissen: Harnapparat.- 15 Geschlechtsorgane.- 15.1 Männliche Geschlechtsorgane.- 15.1.1 Hoden (Testis) [17.6.13.].- 15.1.1.1 Bau der Wandung eines Tubulus seminiferus.- 15.1.1.2 Spermatogenese.- 15.1.1.3 Spermium.- 15.1.1.4 Sperma (Samenflüssigkeit) [17.6.20.].- 15.1.1.5 Leydigsche Zwischenzellen.- 15.1.2 Ableitende Samenwege.- 15.1.2.1 Nebenhoden (Epididymis) [17.6.15.].- 15.1.2.2 Ductus deferens.- Funiculus spermaticus.- 15.1.2.3 Glandula vesiculosa [17.6.17.].- 15.1.2.4 Prostata.- 15.1.2.5 Glandula bulbo-urethralis [18.2.2.].- 15.1.3 Penis [18.2.2.].- Basiswissen: Männliche Geschlechtsorgane.- 15.2 Weibliche Geschlechtsorgane.- 15.2.1 Ovarium [9.1.2. und 17.6.5.].- 15.2.2 Tuba uterina [17.6.7.].- 15.2.3 Uterus [17.6.9.].- 15.2.4 Vagina [17.6.11.].- 15.2.5 Äußere weibliche Genitalorgane.- Basiswissen: Weibliche Genitalorgane.- 15.2.6 Placenta [9.3.2.].- Basiswissen: Placenta.- 15.2.7 Funiculus umbilicalis.- Basiswissen: Nabelschnur.- 16 Endokrine Drüsen.- 16.1 Hypothalamus-Hypophysensystem.- 16.1.1 Hypophyse [19.7.6.].- 16.1.1.1 Adenohypophyse.- 16.1.1.2 Pars infundibularis, Pars tuberalis, Trichterlappen.- 16.1.1.3 Pars intermedia, Zwischenlappen.- 16.1.1.4 Neurohypophyse.- 16.2 Epiphyse (Corpus pineale, Zirbeldrüse).- 16.2.1 Pinealzellen.- 16.2.2 Interstitialzellen.- 16.2.3 Involution, Acervuli.- 16.3 Schilddrüse [14.6.1.].- 16.4 Epithelkörperchen [14.6.2.].- 16.5 Langerhanssche Inseln [17.2.10.].- 16.6 Nebenniere (Glandula suprarenalis) [17.4.1.].- 16.6.1 Nebennierenrinde.- 16.6.1.1 Zona glomerulosa.- 16.6.1.2 Zona fasciculata.- 16.6.1.3 Zona reticularis.- 16.6.2 Nebennierenmark (Medulla suprarenalis, NNM).- 16.7 Paraganglien, chromaffines System.- 16.8 Enterochromaffines System.- Basiswissen: Endokrine Drüsen.- 17 Zentrales Nervensystem.- 17.1 Rückenmark [19.3., 19.3.1.].- 17.1.1 Substantia grisea [19.3.2.].- 17.1.1.1 Nervenzellen der grauen Substanz.- 17.1.1.2 Cornu anterius.- 17.1.1.3 Cornu posterius.- 17.1.1.4 Cornu laterale.- 17.1.2 Substantia alba.- 17.1.3 Spinalganglion (Ganglion spinale) [19.3.3.].- 17.1.4 Sympathisches Ganglion [19.3.3.].- 17.1.5 Formatio reticularis, Medulla oblongata, Mittelhirn, Zwischenhirn, Basalganglien.- 17.2 Gehirn.- 17.2.1 Großhirnrinde (Cortex) [19.8.3.].- 17.2.2 Blut-Liquor-System.- 17.2.3 Ventrikel.- 17.2.4 Plexus chorioideus.- 17.2.5 Meningen.- Basiswissen: Zentrales Nervensystem.- 17.2.6 Kleinhirn [19.6.].- 17.2.6.1 Stratum moleculare.- 17.2.6.2 Stratum gangliosum.- 17.2.6.3 Stratum granulosum.- 17.2.6.4 Markgewebe.- Basiswissen: Kleinhirn.- 18 Sinnesorgane.- 18.1 Sehorgan Auge [20.1.20.3.3.].- 18.1.1 Tunica externa (Tunica fibrosa).- 18.1.1.1 Sklera.- 18.1.1.2 Cornea, Hornhaut.- 18.1.2 Tunica media.- 18.1.2.1 Chorioidea.- 18.1.2.2 Corpus ciliare.- 18.1.2.3 Iris.- 18.1.3 Tunica interna, die innere Augenhaut, Retina, Netzhaut.- 18.1.4 Nervus opticus und Papilla n. optici.- 18.1.5. Linse, Lens cristallina.- 18.1.6 Tränendrüse.- 18.1.7 Augenlid, Palpebra.- 18.2 Statoakustisches Organ [21.1.–21.3.3.].- 18.2.1 Innenohr.- 18.2.1.1 Gleichgewichtsorgan.- 18.2.1.2 Gehörorgan.- 18.2.2 Mittelohr, Paukenhöhle.- 18.2.3 Äußeres Ohr.- 18.3 Geruchsorgan, Regio olfactoria [13.5.1.].- 18.4 Geschmacksorgan, Geschmacksknospen [13.4.6.].- Basiswissen: Sinnesorgane.- 19 Haut (Cutis) [10.8.1.].- 19.1 Epidermis.- 19.2 Corium (Lederhaut).- 19.3 Subcutis.- 19.4 Haare (Pili) [10.8.2.].- 19.5 Nägel [10.8.3.].- 19.6 Drüsen der Haut [10.8.4.].- 19.6.1 Talgdrüsen.- 19.6.2 Schweißdrüsen mit ekkriner Extrusion.- 19.6.3 Große Schweißdrüsen oder Duftdrüsen.- 19.7 Milchdrüse [15.3.8.].- Basiswissen: Haut.- 20 Grundlagen der Mikroskopie und der histologischen Techniken [8.8.4. und 8.8.5.].- 20.1 Mikroskopie.- 20.2 Histologische und histochemische Technik [8.8. und 8.8.2.].- 20.3 Grundmechanismen histochemischer Methoden [8.8.3.].- 20.3.1 Perjodat-Leukofuchsinreaktion (PAS) und Feulgen-Reaktion.- 20.3.2 Nachweis von Enzymaktivität.- 20.3.3 Nachweis von Stoffeinbau durch Histoautoradiographie.- 20.3.4 Nachweis spezifischer Proteine (Eiweißkörper) durch Immunhistochemie.- 20.3.5 Histochemische Reaktion als Mittel zur Darstellung chemischer Bausteine.- Tabellen: Maßeinheiten und Färbungen.- 21 Literaturangaben und Quellenverzeichnis.- 22 Sachverzeichnis.