Cantitate/Preț
Produs

Lehrbuch der zeitgemäßen Vorkalkulation im Maschinenbau

Autor NA Kresta, NA Käch
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1927
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 31807 lei

Nou

Puncte Express: 477

Preț estimativ în valută:
6087 6357$ 5047£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-26 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709197257
ISBN-10: 3709197252
Pagini: 328
Ilustrații: IX, 298 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Einleitung.- Grundlagen der Selbstkostenberechnung.- Die direkten (Einzel-) Kosten.- Die indirekten (Gemein-) Kosten.- Aufteilung der indirekten (Gemein-) Kosten auf die Kostenstellen.- Nach der Prozent-Lohnregie-Methode.- Nach der Zeit-Platzkosten-Methode.- Beispiele.- Grundlagen der Zeitkalkulation.- Der Zeitakkord.- Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe und deren Wechselbeziehungen zueinander.- a) Die Schnittgeschwindigkeit.- Beispiele.- b) Die Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit und des wirtschaftlich günstigsten Spanquerschnittes.- c) Erklärung der lg. Tafel I zur Bestimmung von Schnittgeschwindigkeit und Spanquerschnitt.- Handarbeiten (Handarbeitszeiten).- Zeitverluste und Ermüdungs-Zuschläge.- Herstellungspläne.- a) Zweckmäßigkeit und Ausarbeitung.- b) Zergliederung der Arbeitsgänge in Einzel-Elemente.- c) Unterweisungskarten.- Maschinenkarten.- II. Maschinen mit umlaufender Bewegung.- 1. Drehbänke.- Allgemeines.- Die Laufzeitberechnung bzw. Formeln für die Ermittlung:.- 1. Der Schnittgeschwindigkeit.- 2. Der Umdr./min.- 3. Des mittleren Durchmessers.- 4. Der Breite der Kreisringfläche.- Die Laufzeiten:.- 1. Für Langdrehen.- 2. Für Plandrehen.- 3. Bei bekannten Umdrehungen.- Kalkulationsbeispiele für Dreharbeiten.- Das Gewindeschneiden.- Beispiele für die Zeitberechnung:.- a) Nach Formeln.- b) Nach Tabellen.- 2. Revolverbänke und Automaten.- Griff- und Einrichtzeiten.- Zeiten für Stähle schleifen.- Kalkulationsbeispiele für Revolverbänke.- Kalkulationsbeispiele für Automaten.- 3. Die Schleifmaschine.- Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe.- Umfangs-Geschwindigkeit des Arbeitsstückes.- Tischvorschub.- Spantiefe.- Schleifzugabe.- Laufzeitberechnung.- Kalkulationsbeispiele.- 4. Die Bohrmaschine.- Laufzeitberechnung.- Schnittgeschwindigkeit und Umdrehungen.- Aufspann- und Griffzeiten.- Der Stiftenlochbohrer.- Kalkulationsbeispiele.- Das Gewindeschneiden auf der Bohrmaschine.- LaufZeitberechnung für das Schneiden von Gewinden:.- 1. In Sacklöcher.- 2. In Durchgangslöcher:.- a) ohne Rücklauf.- b) mit Rücklauf.- Kalkulationsbeispiele.- Das Einziehen von Schraubenbolzen auf der Bohrmaschine.- Formeln für die Laufzeitberechnung.- Kalkulationsbeispiele.- Reibarbeiten auf der Bohrmaschine:.- a) Das Ausreiben zylindrischer Bohrungen.- Formeln für die Laufzeitberechnung.- b) Das Ausreiben konischer Löcher.- Formeln für die Laufzeitberechnung.- Kalkulationsbeispiele.- 5. Die Fräsmaschine.- Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnittwiderstand.- Erklärung der lg. Tafel II zur Ermittlung der Werte Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnittwiderstand.- Laufzeitberechnung.- Das Nutenfräsen.- a) mittels Schaftfräser.- b) mittels Zweischneider.- c) mittels hinterdrehten Scheibenfräsern.- Laufzeitberechnung.- Kalkulationsbeispiele.- Das Rundfräsen.- Kalkulationsbeispiel.- Das Fräsen von Spitz- und Flachgewinden und Schnecken:.- a) Mit walzenförmigen Gewindefräsern.- Formeln für die Ermittlung der Werte, Querschnitt, Vorschub, Schnittdruck- und Schnittzeit.- Erklärung der lg. Tafel III zur Ermittlung der Werte, Vorschub, Schnittdruck- und Schnittzeit.- Beispiel.- b) Mit Scheiben- oder Modul- bzw. Profüfräsern.- Formeln für die Laufzeitberechnung.- Kalkulationsbeispiele.- Das Zahnradfräsen.- a) Nach dem Teilverfahren:.- Formeln für die Laufzeitberechnung.- Kalkulationsbeispiel.- b) Nach dem Abwälzverfahren:.- Formeln für die Laufzeitberechnung.- Kalkulationsbeispiel.- 6. Die Kaltkreissäge. Kalkulationsbeispiele 180 u..- III. Maschinen mit hin- und hergehender Bewegung.- 1. Die Langhobelmaschine.- Schnittgeschwindigkeit.- Laufzeitberechnung.- Aufspannzeiten.- Kalkulationsbeispiele.- 2. Die Kulissen-Hobelmaschine.- 3. Die Shapingmaschine.- Laufzeitberechnung.- Einricht-, Griff- und Aufspannzeiten.- Kalkulationsbeispiele.- 4. Die Zahnradhobelmaschine.- A. Das Abwälzhobelverfahren System Bilgram.- a) Hobeln der Stirnräder.- b) Hobeln der Kegelräder.- B. Das Abwälzhobelverfahren mittels Schneidrad System Fellow.- C. Das Abwälzhobelverfahren System Maag.- D. Das automatische Kegelrad-Abwälzhobelverfahren System Cleason.- Die Schnittgeschwindigkeit.- a) Für das Abwälzhobelverfahren System Bilgram.- b) Für das Abwälzhobelverfahren System Fellow mittels Schneidrad.- c) Für das Abwälz hobelverfahren System Maag.- Der Vorschub.- a) Nach dem System Bilgram.- b) Nach dem System Fellow.- c) Nach dem System Maag.- Die Laufzeitberechnung.- a) Nach dem Abwälzverfahren System Bilgram.- b) Nach dem Abwälzverfahren System Fellow.- 1. Auf der Röber-Zahnrad-Stoßmaschine.- 2. Auf der Zahnrad-Stoßmaschine von Lorenz.- c) Nach dem Abwälzverfahren System Maag.- Maschinen-Einrichtzeiten System Maag.- Maschinen-Einrichtzeiten System Bilgram und Fellow.- Maschinen-Einrichtzeiten System Oerlikon und Cleason.- Zeiten für Stähle schleifen.- Kalkulationsbeispiele.- 5. Die Stirnradschleifmaschine System Maag.- Bestimmung der Schleifzeit.- Beispiel.- IV. Das Akkordieren von Handarbeiten.- 1. Schlosserarbeiten.- A. Meißeln und Feilen.- B. Gewindeschneiden.- C. Abrichten und Schaben von Flächen, Lagerschalen und Ringen.- 2. Das autogene Sohweißen.- 3. Das elektrische Sohweißen.- A. Das Widerstand-Schweiß- und Erhitzverfahren.- a) Punktschweißung.- b) Nahtschweißung.- c) Stumpfsohweißung.- d) Erhitzung.- B. Die Lichtbogenschweißung.- a) In Schmiedeeisen.- b) In Gußeißen.- Vergleichsberechnungen der elektrischen gegenüber der Feuerschweißung:.- a) Punktschweißung.- b) Stumpfsohweißung.- 4. Das Akkordieren von Wickeleiarbeiten im Elektro-Motorenbau nach empirischen Formeln.- a) Für Drehstrom.- b) Für Gleichstrom.- V. Schlußwort.- 1. Zeitstudien.- 2. Der Kalkulations- und Betriebs-Rechenschieber. Rechnungsbeispiele.- 3. Genormte Schruppstähle.