Cantitate/Preț
Produs

Lehrbuch Pflegemanagement III

Autor Andrea Kerres, Bernd Seeberger, Bernd H. Mühlbauer
de Limba Germană Paperback – 28 iul 2003

Preț: 20912 lei

Preț vechi: 22012 lei
-5% Nou

Puncte Express: 314

Preț estimativ în valută:
4002 4153$ 3345£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540443315
ISBN-10: 3540443312
Ilustrații: XI, 337 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Wirtschafts- und Unternehmensethik.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die Zuordnung von Ethik und Wirtschaftlichkeit als neues Paradigma.- 1.3 Ethik als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit im Bereich der Dienstleistung.- 1.4 Aufgaben der Unternehmensethik.- 1.5 Konkretion des neuen Paradigmas.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 2 Finanzierung der Krankenhausleistungen im Wandel — Vom Tagessatz zum leistungsbezogenen Entgelt.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Rahmenbedingungen im Wandel.- 2.3 Abrechnung der Krankenhausleistungen.- 2.4 Förderung der Investitionen.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 3 Grundlagen der Gesundheitswissenschaften.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Zur Geschichte der Gesundheitsthematik.- 3.3 Grundlegende Wissenschaften für die Gesundheitswissenschaften.- 3.4 Methodische Grundlagen.- 3.5 Theoretische Grundlagen.- 3.6 Zentrale Fragestellungen und Lösungsansätze der Gesundheitswissenschaften.- 3.7 Zum Verhältnis von Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaft.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 4 Arbeitsrecht in der Pflege.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes.- 4.3 Das Arbeitsverhältnis.- 4.4 Besondere Arbeitsverhältnisse.- 4.5 Das Pflichtengefüge im Arbeitsverhältnis.- 4.6 Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- Wissens- und Transferfragen.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- 5 Gesundheitsmanagement und Wissenschaftstheorie — Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Wissenschaft — Die Frage nach der Wahrheit?.- 5.3 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie.- 5.4 Was ist eigentlich »Wissenschaft«?.- 5.5 Einteilung der Wissenschaftsgebiete aus wissenschaftshistorischer Sicht.- 5.6 Entwicklung der Wissenschaft und Gründung von Universitäten.- 5.7 Dominanz der Methode und Einteilung derWissenschaften.- 5.8 Eine Leitvorstellung: Die Naturwissenschaften.- 5.9 Die Suche nach systematischen Erklärungen und Begründungen oder:Was sind Theorien.- 5.10 Verstehen und Erklären.- 5.11 Was ist wahr — was ist Wahrheit?.- 5.12 Die Fortschrittsidee in den Geisteswissenschaften.- 5.13 Gesundheitsökonomie als eigenständige Disziplin oder Teil der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.- 5.14 Gesundheitswissenschaften.- 5.15 Management — Eine Wissenschaft?.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 6 Managementkonzepte und -strategien im Gesundheitswesen am Beispiel des Krankenhauses.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Zur Lokalisierung des Ausgangspunktes.- 6.3 Krankenhausmanagement nach Hentze.- 6.4 Transformation des Hentze-Ansatzes auf die heutige Managementdiskussion im Krankenhaus.- 6.5 Konsequenzen aus der Diskussion des situativen Managementansatzes im Krankenhaus.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 7 Allgemein- und sozialpsychologische Aspekte der Personalführung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Psychologische Überlegungen als Grundlagen für die Personalführung.- 7.3 Allgemeinpsychologische Aspekte in der Personalführung.- 7.4 Sozialpsychologische Aspekte in der Personalführung.- 7.5 Ausblick.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 8 Teamentwicklung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Erwartungen an die Teamentwicklung.- 8.3 Was ist ein Team?.- 8.4 Bedingungen für Teamentwicklungen.- 8.5 Maßnahmen der Teamentwicklung.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 9 Gesundheitsökonomie: Überblick und Perspektive.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Gesundheit und Ökonomie.- 9.3 Nachfrage.- 9.4 Krankenversicherung.- 9.5 Prinzipien der Gesundheitsversorgung.- 9.6 Steuerungsysteme.- 9.7 Ausblick.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 10 Objekt und Methoden der angewandtenGerontologie.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Aktuelle Arbeitsfelder der angewandten Gerontologie.- 10.3 Institutionen der Pflege alter Menschen — Die Wirkfelder angewandter Gerontologie.- 10.4 Ausblick — Altenhilfesysteme als künftige Arbeitsplätze für Pflegemanager.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 11 Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und derzeitige Therapieansätze.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Historischer Rückblick.- 11.3 Internationale Klassifikation psychischer Störungen.- 11.4 Ursachen einer Demenz und diagnostische Verfahren.- 11.5 Die häufigsten demenziellen Erkrankungen.- 11.6 Derzeitige Therapieansätze.- 11.7 Zusammenfassung.- Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Caracteristici

Erweitern Sie Ihre Kompetenz im Gesundheitsmanagement Einziges Lehrbuch im Bereich des Pflegemanagements Grundlage für die erfolgreiche Führung von Gesundheitsbetrieben Das Werk für die Begleitung durchs Studium und Ihre Weiterbildung Includes supplementary material: sn.pub/extras