Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht: Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie
Autor Eva Christophelde Limba Germană Paperback – 26 feb 2014
Preț: 447.99 lei
Nou
Puncte Express: 672
Preț estimativ în valută:
85.73€ • 87.80$ • 71.32£
85.73€ • 87.80$ • 71.32£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658050986
ISBN-10: 3658050985
Pagini: 197
Ilustrații: XVI, 197 S. 16 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658050985
Pagini: 197
Ilustrații: XVI, 197 S. 16 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Qualitative und quantitative Analyse des Feedbackverhaltens.
Notă biografică
Dr. Eva Christophel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Psychologie in der Arbeitseinheit Allgemeine und Pädagogische Psychologie der Universität Koblenz-Landau.
Textul de pe ultima copertă
Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen verweisen auf die Relevanz der Individualisierung von Unterricht. Entsprechend müssen Lehrende ihr tägliches Vorgehen auch in Bezug auf geeignetes Feedback überdenken. Die erhöhte Selbstregulation der Lerner verursacht dabei ein Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie. Wie Lehrende sich hier verorten, hängt u. a. von ihrer Einstellung zur Selbstregulation und von ihrer Perspektive auf individualisierten Unterricht ab. Mit Blick auf eine humanistisch und eine kognitiv-konstruktivistisch geprägte Perspektive klärt Eva Christophel, inwiefern die Einstellung zur Selbstregulation das Lehrerfeedback beeinflusst und welche Rolle die Unterrichtserfahrung dabei spielt. Dazu führt sie eine Untersuchung durch, die erfahrene und unerfahrene Lehrende mit Videovignetten von Schülern bei der selbstständigen Regulation von Lernprozessen konfrontiert. Zudem wird die Einstellung zur Selbstregulation erfasst. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich Lehrende mit positiverer Einstellung eher an einer humanistisch geprägten Perspektive orientieren.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Die Autorin
Dr. Eva Christophel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Psychologie in der Arbeitseinheit Allgemeine undPädagogische Psychologie der Universität Koblenz-Landau.
Der Inhalt
- Qualitative und quantitative Analyse des Feedbackverhaltens
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, der Pädagogischen Psychologie, der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiker
Die Autorin
Dr. Eva Christophel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Psychologie in der Arbeitseinheit Allgemeine undPädagogische Psychologie der Universität Koblenz-Landau.
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras