Cantitate/Preț
Produs

Lehrgang der Histopathologie für Studierende und Tierärzte

Autor Oskar Seifried
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1933
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 38029 lei

Preț vechi: 40030 lei
-5% Nou

Puncte Express: 570

Preț estimativ în valută:
7278 7726$ 6064£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 27 decembrie 24 - 10 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642982316
ISBN-10: 364298231X
Pagini: 204
Ilustrații: VIII, 196 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1934
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Allgemeine Pathologie der Zellen und Gewebe.- A. Rückläufige (regressive) Zell- und Gewebsveränderungen.- 1. Gewebsschwund (Atrophie).- a) Atrophie und Atrophia lipomatosa der Skeletmuskulatur.- b) Braune Atrophie des Herzens.- 2. Entartungen mit vorwiegendem Betroffensein der Zellen.- a) Trübe Schwellung (albuminose Trübung, parenchymatöse Degeneration).- b) Tropf ige Entmischung.- c) Lückenbildung im Zelleib (vacuoläre Entartung).- d) Ballonierende und retikulierende Zellentartung.- e) Verfettung.- f) Glykogenanhäufung (Speicherung, Entartung).- g) Zellentartungen durch Anhäufung von Stoff Wechselprodukten und durch Befall mit Parasiten.- h) Gewebstod (Nekrose).- Anhang: Krankhafte Verhornung.- 3. Entartungen mit vorwiegendem Betroffensein der Zwischenzellsubstanzen.- a) Hyaline Entartung (Hyalinisierung, Homogenisierung).- b) Schleimige Entartung.- c) Amyloide Entartung.- d) Kolloide Entartung.- 4. Ablagerungen von Kalk, harnsauren Salzen, Konkrementbildungen.- a) Kalkablagerungen.- b) Ablagerung von Harnsäure und harnsauren Salzen.- c) Ablagerungen von krystallinischem Cholesterin.- 5. Störungen des Pigmentstoffwechsels und exogene Pigmentierungen.- 1. Körpereigene, gefärbte Abscheidungen (endogene Pigmente).- a) Melanin.- b) Abnutzungspigment.- c) Abkömmlinge des Blutfarbstoffes. Hämoglobinogene Pigmentierungen (Hämosiderin, Hämatoidin).- d) Ablagerung von Gallefarbstoff (Ikterus).- 2. Körperfremde Ablagerungen (exogene Pigmente).- a) Kohlenstaubablagerung (Anthrakosis).- b) Sonstige schwärzliche Pigmentierungen.- c) Farbstofflösungen.- B. Gesteigerte Lebensvorgänge in Zellen und Geweben (progressive Zell- und Gewebsveränderungen).- Pathologie der Zellvermehrung.- 1. Zweckmäßigkeitswachstum.- a) Gewebserneuerung (Regeneration).- b) Größenzunahme und Vermehrung der Zell- und Gewebsbestandteile (Hypertrophie und Hyperplasie).- c) Wundheilung.- d) Gewebliche Ausfüllung und Umwandlung (Organisation).- e) Änderung der Gewebsform (Metaplasie).- f) Überpflanzung (Transplantation) von Geweben.- 2. Selbständiges Wachstum (Geschwülste, Gewächse).- a) Reife Bindesubstanzgeschwülste.- Fibroblastoma (Fibroma).- Myoblastoma (Myoma).- b) Unreife Bindesubstanzgeschwülste (Sarkome).- ?) Sarkome niederster Gewebsreife.- Rundzellensarkom.- Spindelzellensarkom.- Polymorphzelliges Sarkom.- Riesenzellensarkom.- ß) Sarkome höherer Gewebsreife.- Chondroplastisches Sarkom (Chondrosarkom).- Angioplastisches Sarkom (Angiosarkom).- Melanoplastisches Sarkom (Melanosarkom).- c) Reife epitheliale Geschwülste.- Papillom = reife Deckepithelgeschwulst.- Adenome = reife Drüsenepithelgeschwülste.- Papilliferes Adenom.- Fibroadenom.- d) Unreife epitheliale Geschwülste.- Carcinome (Krebse).- Plattenepithelkrebs der Haut.- Basalzellenkrebs (Basaliom).- Drüsenepithelkrebs (Adenocarcinom).- e) Mischgeschwülste.- C. Allgemeine Histopathologie der Entzündung.- Aiterative Vorgänge.- Exsudativ-infiltrative Prozesse.- Proliferative oder produktive Vorgänge.- II. Spezielle Histopathologie (in ausgewählten Krankheitsbildern).- A. Organe des Kreislaufes.- 1. Myokard.- a) Herzmuskelveränderungen bei bösartiger Aphthenseuche.- b) Pullorumknötchen im Herzmuskel.- 2. Perikard.- Perikarditis.- 3. Endokard.- Endokarditis.- 4. Gefäße.- a) Gefäßverkalkungen bei Hypervitaminose D.- b) Blutpfropfbildung (Thrombose).- c) Schlagaderentzündung und -Ausbuchtung (Arteriitis und Aneurysma).- d) Blutgefäßveränderungen bei Schweinepest.- B. Blut und blutbildende Organe.- 1. Blut.- a) Pathologische Blutzellformen.- b) Weißblütigkeit. Leukämie (lymphatische und myeloische).- 2. Lymphknoten.- a) Kohlenstaubablagerung (Anthrakosis).- b) Lymphknotenentzündung (Lymphadenitis).- c) Lymphknotenveränderungen bei Schweinepest.- d) Lymphknotentuberkulose.- 3. Milz.- a) Infektiöse (septische) Milzschwellung.- b) Milzinfarkte bei Schweinepest.- C. Atmungsorgane.- 1. Nasen-, Nasennebenhöhlen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien.- a) A-Avitaminose der oberen Atmungswege.- b) Nasenentzündung. Rhinitis.- c) Infektiöse Laryngo-Tracheo-Bronehitis (Huhn).- d) Geflügelpocken und -diphtherie.- 2. Lungen.- a) Vermehrter Luftgehalt. Emphysem.- b) Verminderter Luftgehalt. Atelektase.- c) Lungenödem.- d) Lungenentzündungen. Pneumonien.- Allgemeines über Ursache, Entstehung und pathologische Anatomie der Lungenentzündungen.- Fibrinöse Pneumonie. Beispiel: Lungenseuche des Rindes.- Katarrhalische Bronchopneumonie. Beispiel: Katarrhalisch-eitrige Pneumonie bei Hundestaupe.- e) Tuberkulose der Lungen.- f) Rotzknötchen in den Lungen.- g) Wurmknötchen in den Pferdelungen.- h) Lungenwurmseuche (Lungenstrongylose).- D. Verdauungsorgane.- 1. Mund- und Rachenhöhle, Speiseröhre.- a) A-Avitaminose der oberen Verdauungswege.- b) Mundhöhlenentzündung (Stomatitis).- Beispiele: Stomatitis erosiva und ulcerosa (Huhn).- Stomatitis pseudomembranacea (Geflügeldiphtherie).- Stomatitis vesiculosa (Aphthenseuche, Rind).- 2. Magen- und Darmkanal.- a) Chronischer Magenkatarrh (Gastritis catarrhalis chronica hypertrophicans).- b) Akuter Darmkatarrh (Enteritis catarrhalis acuta).- c) Darmcoccidiose.- d) Darmveränderungen bei chronischer Schweinepest. (Beispiel einer diphtheroiden, nekrotisierenden Enteritis).- 3. Leber.- a) Stauungsleber (Stauungshyperämie, passive, venöse Hyperämie).- b) Toxische Leberdystrophie (früher enzootische Ferkelhepatitis).- c) Leberverhärtung (Lebercirrhose).- d) Leber bei Leukämie.- e) Leber bei infektiöser Anämie (Pferd).- f) Gallengangscoccidiose.- E. Harnorgane.- a) Nierenblutungen bei Schweinepest.- b) Niereninfarkt.- c) Nierenentzündungen (Nephritiden).- Beispiele: Interstitielle Nephritis.- Embolisch-eitrige Nephritis.- F. Geschlechtsorgane.- 1. Männliche Geschlechtsorgane.- a) Prostatahypertrophie.- b) Hodennekrose (bei Abortus-Bang-Infektion).- 2. Weibliche Geschlechtsorgane.- a) Allantois-Chorionveränderungen (bei infektiösem Abortus, Rind)....- b) Euterentzündung (Streptokokkenmastitis).- G. Innersekretorische Drüsen.- Struma (Kropf).- Struma parenchymatosa.- Struma colloides.- H. Nervensystem.- Gehirn, Rückenmark, peripherische und viscerale Nerven.- a) Veränderungen bei Vitamin-A-Mangel.- b) Nervendegeneration auf der Grundlage von Nähr Schäden.- c) Gehirn- und Rückenmarksentzündung. Encephalitis und Myelitis.- ?) Encephalitis und Myelitis acuta non purulenta.- ß) Encephalitis und Myelitis purulenta.- d) Eitrige Hirnhautentzündung (Leptomeningitis purulenta).- e) Mareksche Geflügellähme.- I. Bewegungsorgane.- 1. Knochen.- a) Osteodystrophia fibrosa (früher Ostitis fibrosa).- b) Rachitis.- c) Chondrodystrophia fetalis.- 2. Muskeln.- a) Hyahn-schollige Muskeldegeneration.- b) Sarcosporidiose.- c) Myositis eosinophilica.- d) Trichinellose.- K. Haut.- a) Eitrige Entzündung des Unterhautzellgewebes (Phlegmone).- b) Virusdermatosen.- Beispiele: Aphthenseuche (Maul- und Klauenseuche).- Geflügelpocken.- c) Aktinomykose.- III. Vergleichende Histopathologic (gemeinsame Kennmale) der wichtigsten ursächlich zusammengehörigen Krankheitsgruppen.- A. Viruskrankheiten.- Histologische Veränderungen.- Zell- und Kerneinschlüsse.- Auftreten der Einschlüsse in verschiedenen Zellarten.- Natur der Einschlußkörperchen.- B. Bakterielle Krankheiten.- C. Parasitäre Krankheiten.- 1. Protozoen.- 2. Würmer.- 3. Glieder tier e (Insekten und Spinnentiere).- D. Mangel-, Nährschaden- und Überschußkrankheiten.- 1. Avitaminosen.- 2. Nährschaden- und Überschußkrankheiten.- E. Vergiftungen.- 1. Exogene Toxikosen.- 2. Endogene Toxikosen (Selbstvergiftung, Autointoxikation).- F. Durch thermische, elektrische, Licht- und Strahlenwirkungen und durch mechanische Einflüsse bedingte Krankheiten.- 1. Thermische Einwirkungen.- 2. Schädigung durch Elektrizität.- 3. Lichtwirkungen und andere Strahlenwirkungen.- 4. Mechanische Einwirkungen.