Leib und Sprache
Editat de Emmanuel Alloa, Miriam Fischerde Limba Germană Hardback – 28 feb 2013
Was heißt es - das ist die zentrale Frage -, den Körper als leibliches Medium aufzufassen, welches Sinn nicht nur verkörpert, sondern überhaupt erst entstehen lässt? Gibt es bereits eine Sprache des Leibes diesseits der Ebene ausdrücklicher Rede?
Preț: 158.40 lei
Nou
Puncte Express: 238
Preț estimativ în valută:
30.31€ • 31.27$ • 25.66£
30.31€ • 31.27$ • 25.66£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783942393607
ISBN-10: 3942393603
Pagini: 236
Dimensiuni: 149 x 228 x 22 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Velbrueck GmbH
ISBN-10: 3942393603
Pagini: 236
Dimensiuni: 149 x 228 x 22 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Velbrueck GmbH
Notă biografică
Emmanuel
Alloa,
Dr.
phil.,
ist
Assistenzprofessor
für
Kulturtheorie
und
Kulturphilosophie
am
Fachbereich
Philosophie
der
Universität
St.
Gallen
sowie
Senior
Research
Fellow
am
NFS
Bildkritik
(eikones)
in
Basel.
Er
ist
Gründungsmitglied
des
DFG-Netzwerks
»Kulturen
der
Leiblichkeit«
(2011-2014).
Seine
Forschungsschwerpunkte
liegen
in
der
Phänomenologie,
der
neueren
französischen
Philosophie,
der
Ästhetik
und
Bildtheorie.
Publikationen
(Auswahl):
La
résistance
du
sensible,
Paris:
Kimé
2008;
(Mithg.)
Nicht(s)
sagen.
Strategien
der
Sprachabwendung
im
20.
Jahrhundert,
Bielefeld:
transcript
2008;
Das
durchscheinende
Bild.
Berlin/Zürich:
diaphanes,
2011;
(Hg.)
Bildtheorien
aus
Frankreich:
Eine
Anthologie,
München:
Fink
2011;
(Hg.)
Du
sensible
à
l'oeuvre.
Esthétiques
de
Merleau-Ponty,
Brüssel:
La
Lettre
Volée
2012;
(Mithg.)
Leiblichkeit.
Geschichte
und
Aktualität
eines
Konzepts,
Tübingen:
Mohr
Siebeck/UTB
2012.Miriam
Fischer,
Dr.
phil.,
ist
Assistentin
am
Philosophischen
Seminar
der
Universität
Basel.
Sie
ist
assoziiertes
Mitglied
des
DFG-Netzwerks
»Kulturen
der
Leiblichkeit«
(2011-2014).
Ihre
Forschungsschwerpunkte
liegen
im
Bereich
der
Phänomenologie,
der
neueren
französischen
Philosophie
und
der
Ästhetik.
Habilitationsprojekt
zum
Thema
»Sprache
und
Gewalt«.
Publikationen
(Auswahl):
Das
Undenkbare
denken.
Zum
Verhältnis
von
Sprache
und
Tod
in
der
Philosophie
Maurice
Blanchots,
Freiburg:
Fwpf
2006;
(Mithg.)
Philosophie
des
Tanzes.
Denkfestival
-
eine
interdisziplinäre
Reflexion
des
Tanzes,
Freiburg:
Fwpf
2006;
Denken
in
Körpern.
Grundlegung
einer
Philosophie
des
Tanzes,
Freiburg:
Alber
2010.
Cuprins
Emmanuel
Alloa
und
Miriam
Fischer,
Leib
und
Sprache.
Zur
Einführung
in
ein
verstricktes
Thema
BEREDTE KÖRPER
Emil Angehrn, Körper, Leib, Fleisch - Von den Inkarnationen der Sprache
Joachim Küchenhoff, Zwischenleiblichkeit und Körpersprache. Sinn und Nicht-Sinn körperbezogener psychischer Leiden
Ludwig Jäger, Die Leiblichkeit der Sprache. Phylogenetische Reminiszenzen in systematischer Absicht
KLANGKÖRPER UND ZEICHENTRÄGER
Christian Grüny, Artikulation und Resonanz. Sprachverstehen als zwischenleiblicher Vorgang
Andris Breitling, Zeigende Rede. Weltbezug und Gestaltungsspielraum der Sprache
Matthias Flatscher, Derrida - oder Die Wiederkehr der Stimme
VERLETZENDE WORTE
Steffen K. Hermann, Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre Bourdieu
Gerald Posselt, Die Gewalt der Tropen. Sprache, Schrift und Einschreibung bei Kafka und Nietzsche
Stefan Kristensen, Leiblichkeit und Zeugenschaft. Zur Phänomenologie der Trauerarbeit
SPRACHEN DER KUNST
Jacob Rogozinski, ChorEgoGraphie. Leib und Rhythmus bei Antonin Artaud
Jörg Sternagel, Vom Körperausdruck zum Ausdruckskörper. Über Leiblichkeit im Film
Die Autorinnen und Autoren
BEREDTE KÖRPER
Emil Angehrn, Körper, Leib, Fleisch - Von den Inkarnationen der Sprache
Joachim Küchenhoff, Zwischenleiblichkeit und Körpersprache. Sinn und Nicht-Sinn körperbezogener psychischer Leiden
Ludwig Jäger, Die Leiblichkeit der Sprache. Phylogenetische Reminiszenzen in systematischer Absicht
KLANGKÖRPER UND ZEICHENTRÄGER
Christian Grüny, Artikulation und Resonanz. Sprachverstehen als zwischenleiblicher Vorgang
Andris Breitling, Zeigende Rede. Weltbezug und Gestaltungsspielraum der Sprache
Matthias Flatscher, Derrida - oder Die Wiederkehr der Stimme
VERLETZENDE WORTE
Steffen K. Hermann, Was heißt sprechen? Sozialität, Gewalt und Leiblichkeit der Sprache bei Pierre Bourdieu
Gerald Posselt, Die Gewalt der Tropen. Sprache, Schrift und Einschreibung bei Kafka und Nietzsche
Stefan Kristensen, Leiblichkeit und Zeugenschaft. Zur Phänomenologie der Trauerarbeit
SPRACHEN DER KUNST
Jacob Rogozinski, ChorEgoGraphie. Leib und Rhythmus bei Antonin Artaud
Jörg Sternagel, Vom Körperausdruck zum Ausdruckskörper. Über Leiblichkeit im Film
Die Autorinnen und Autoren