Cantitate/Preț
Produs

Leitfaden der Mechanik für Maschinenbauer Mit zahlreichen Beispielen für den Selbstunterricht: Erstes Heft Statik und Dynamik

Autor Karl Laudien
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1926
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 41480 lei

Nou

Puncte Express: 622

Preț estimativ în valută:
7937 8308$ 6606£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642900235
ISBN-10: 3642900232
Pagini: 192
Ilustrații: VI, 182 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 10 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2. Aufl. 1921
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Gesamtdisposition.- A. Bewegungslehre.- 1. Gleichförmige Bewegung.- a) Geradlinige Bewegung S. 4. — b) Kreisende Bewegung S. 4. — c) Graphische Darstellung der Größen: Zeit, Weg, Geschwindigkeit S. 6.- 2. Ungleichförmige Bewegung.- Gleichförmig beschleunigte Bewegung S. 10. — ?) Geradlinige Bewegung S. 10. — ?) Der freie Fall S. 15. — ?) Kreisende Bewegung S. 16. — ?) Graphische Darstellung der Größen: Zeit, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung bei der gleichförmig beschleunigten Bewegung S. 19.- 3. Aus gleichförmiger und gleichförmig beschleunigter Bewegung zusammengesetzte Bewegungsvorgänge.- 4. Ungleichförmig beschleunigte Bewegung.- 5. Zusammengesetzte Bewegung.- B. Grundgesetz der Physik.- 1. Das Gesetz der Massenbeschleunigung.- 2. Der Begriff der mechanischen Arbeit und Leistung.- C. Die Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften.- 1. Beweis für den Satz vom Parallelogramm der Kräfte.- 2. Methoden für die Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften.- a) Graphische Methode der Kräftezusammensetzung.- ?) Die Kräfte haben gleichen Angriffspunkt S. 51. — ?) Die Kräfte greifen an verschiedenen Punkten des Körpers an S. 53. — ?) Das Kräftepaar S. 55. — ?) Die Zusammensetzung in zwei getrennten zeichnerischen Verfahren S. 60. — ?) Die zeichnerische Zerlegung von Kräften S. 64.- b) Rechnerische Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften.- ?) Die Kräfte greifen an einem Punkte an S. 65. — ß) Die Kräfte greifen an verschiedenen Punkten des Körpers an S. 66.- c) Kombiniert zeichnerisch-rechnerisches Verfahren.- 3. Zusammensetzung von Kräften im Räume.- a) Die Kräfte greifen am gleichen Punkte des Körpers an.- b) Die Kräfte greifen nicht am gleichen Punkte an.- D. Die Lehre vom Schwerpunkt.- 1. Schwerpunkt von Linien.- a) Schwerpunkt von Geraden S. 72. — b) Schwerpunkt eines Kreisbogens S. 74. — c) Schwerpunkt von Linienzügen, die aus Geraden und Kreisbögen zusammengesetzt sind S. 75.- 2. Schwerpunkt von Flächen.- a) Schwerpunkt einer Rechteckfläche S. 76. — b) Schwerpunkt eines Parallelogramms S. 76. — c) Schwerpunkt eines Dreiecks S. 77. — d) Schwerpunkt eines Paralleltrapezes S. 77. — e) Schwerpunkt eines Kreisausschnittes S. 79. — f) Schwerpunkte zusammengesetzter Flächen S. 80. — g) Schwerpunkte gewölbter Flächen S. 83.- 3. Schwerpunkte von Körpern.- a) Schwerpunkt eines Zylinders und eines Prismas S. 85. — b) Schwerpunkt einer Pyramide und eines Kegels S. 86. — c) Schwerpunkt eines Kegelstumpfes S. 87. — d) Schwerpunkt eines Kegelausschnittes und eines Kugelabschnittes S. 87..- 4. Guldinsche Kegel.- E. Lehre vom Gleichgewicht der Körper.- 1. Zeichnerische Bestimmung des Gleichgewichtes.- 2. Rechnerische Bestimmung des Gleichgewichtes.- 3. Beispiele zur Lehre vom Gleichgewicht in einer Ebene wirkender Kräfte.- a) Hebel S. 95. — b) Lose Rolle S. 96. — c) Der Balken auf zwei Stützen S. 97. — ?) Rechnerische Bestimmung S. 97. — ß) Zeichnerische Bestimmung S. 99. — d) Der allgemeine Fall der rechnerischen Bestimmung einer Stützkraft nach Lage, Größe und Richtung S. 100. — e) Gleichgewicht eines aus mehreren Einzelteilen bestehenden Körpers. Aktion und Reaktion S. 101.- 4. Gleichgewicht von Kräften im Raum.- 5. Standsicherheit vom Körper.- 6. Vereinfachungen an Gleichgewichtsaufgaben.- F. Reibung.- 1. Gleitende Reibung.- a) Verschiebung eines Körpers auf einer Ebene S. 119. — b) Verschiebung eines Körpers auf einer schiefen Ebene S. 121. — c) Zapfenreibung S. 131. — ?) Tragzapfenreibung S. 131. — ß) Stützzapfenreibung S. 132. — ?) Backenbremsen S. 132.- 2. Rollende Reibung.- 3. Seilreibung.- 4. Standsicherheit bei Berücksichtigung der Reibung.- G. Dynamik.- 1. Bewegung eines Körpers auf einer schiefen Ebene.- 2. Der schiefe Wurf.- 3. Das Gleichgewicht an einem beschleunigten Körper; das d’Alembertsche Prinzip.- 4. Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn. Zentrifugalkraft.- 5. Das Massenträgheitsmoment.- a) Trägheitsmoment eines dünnen Ringes S. 161. — b) Trägheitsmoment einer vollen Scheibe S. 161. — c) Trägheitsmoment einer Ringscheibe S. 163. — d) Trägheitsmoment einer Stange S. 163.- 6. Schwingende Bewegungen.- a) Harmonische Schwingungen S. 165. — b) Das mathematische Pendel S. 166. — c) Das physische Pendel S. 167.- 7. Die Lehre vom Stoß.- a) Die Geschwindigkeitsänderungen beim vollkommen unelastischen geraden, zentrischen Stoß S. 169. — b) Die Geschwindigkeitsänderungen beim vollkommen elastischen geraden, zentrischen Stoß S. 171. — c) Die Geschwindigkeitsänderungen beim unvollkommen elastischen geraden zentrischen Stoß S. 172. — d) Die Arbeitsumwandlung beim Stoß S. 173.- Anmerkungen.