Leitfaden der Werkzeugmaschinenkunde
Autor Herm. Meyerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1920
Preț: 415.95 lei
Nou
Puncte Express: 624
Preț estimativ în valută:
79.60€ • 82.60$ • 66.53£
79.60€ • 82.60$ • 66.53£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642901058
ISBN-10: 3642901050
Pagini: 212
Ilustrații: VI, 202 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 11 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1921
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642901050
Pagini: 212
Ilustrații: VI, 202 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 11 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1921
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Allgemeines über die Werkzeugmaschinen.- I. Metallbearbeitungsmaschinen.- A. Werkzeuge.- 1. Spanabhebende Werkzeuge.- Allgemeines.- a) Werkzeuge zum Drehen.- b) Werkzeuge zum Hobeln und Stoßen.- c) Räumnadeln.- d) Werkzeuge zum Bohren.- e) Werkzeuge zum Fräsen.- f) Werkzeuge zum Gewindeschneiden.- g) Werkzeuge zum Schleifen.- h) Werkzeuge zum Sägen.- 2. Meßwerkzeuge.- B. Aufspannvomchtungen.- 1. Aufspanntische und Zubehör.- 2. Planscheiben.- 3. Futter.- 4. Aufspannen zwischen Spitzen.- 5. Aufspanndorne.- 6. Elektromagnetische Aufspannfutter.- 7. Besondere Aufspannvorrichtungen für Massenbearbeitung.- C. Antriebvorrichtungen.- 1. Die Erzeugung der drehenden Arbeitbewegung.- a) Durch Stufenscheiben.- b) Durch konische Scheiben.- c) Durch Stufenräder.- 2. Die Erzeugung der gradlinigen Arbeitbewegung.- a) Durch Kurbelgetriebe.- ?) Die schwingende Kurbelschleife.- ?) Die umlaufende Kurbelschleife.- b) Durch Zahnrad und Zahnstange.- c) Durch Schraube und Mutter.- d) Wendegetriebe.- 3. Die Erzeugung der Schaltbewegung.- a) Ununterbrochene Schaltung oder Dauerschaltung.- b) Unterbrochene Schaltung oder Augenbliekschaltung.- D. Führungen.- 1. Führungen für gerade Wege.- 2. Führungen für kreisförmige Wege.- E. Werkzeugmaschinen mit gradliniger Arbeitbewegung.- 1. Feilmaschinen.- 2. Stoßmaschinen.- 3. Hobelmaschinen.- 4. Bleehkantenhobelmaschinen.- 5. Räumnadelziehmaschinen.- F. Werkzeugmaschinen mit drehender Arbeitbewegung.- 1. Drehbänke.- a) Spitzendrehbänke.- b) Revolverdrehbänke.- e) Selbsttätige Revolverdrehbänke oder Automaten.- d) Halbautomaten.- e) Mehrspindelautomaten.- f) Mehrspindelhalbautomaten.- g) Plandrehbänke.- ?) Mit wagereehter Spindel.- ?) Mit senkrechter Spindel.- h) Dreharbeiten und Drehbänke für Sonderzwecke.- 2. Fräsmaschinen.- a) Fräsmaschinen mit wagerechter Spindel.- b) Fräsmaschinen mit senkrechter Spindel.- c) Langfräsmaschinen.- d) Fräsarbeiten und Fräsmaschinen für Sonderzwecke.- 3. Bohrmaschinen.- a) Lochbohrmaschinen.- ?) Einspindelige Lochbohrmaschinen.- ?) Mehrspindelige Bohrmaschinen.- ?) Radialbohrmaschinen.- ?) Tragbare Bohrmaschinen.- ?) Wagerecht-Bohrmaschinen.- b) Ausbohr- oder Zylinderbohrmaschinen.- 4. Gewindeschneidmaschinen.- 5. Schleifmaschinen.- G. Maschinensägen.- 1. Kreissägen.- 2. Bandsägen.- H. Scheren und Lochmaschinen.- II. Holzbearbeitungsmaschinen.- A. Holzsägen.- 1. Kreissägen.- 2. Bandsägen.- B. Holzhobelmaschinen.- 1. Abrichthobelmaschinen.- 2. Dickenhobelmaschinen.