Leitfaden für gerbereichemische Untersuchungen
Autor H. R. Procter, Johannes Päßlerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1900
Preț: 406.43 lei
Nou
Puncte Express: 610
Preț estimativ în valută:
77.78€ • 82.05$ • 65.01£
77.78€ • 82.05$ • 65.01£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642894152
ISBN-10: 3642894151
Pagini: 312
Ilustrații: XVI, 292 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1901
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642894151
Pagini: 312
Ilustrații: XVI, 292 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1901
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhaltsverzeichniss.- I. Abschnitt. Allgemeine Methoden.- Das Wägen.- Das Abmessen.- Das Bezeichnen der Gefässe.- Metrisches System.- Thermometerskalen.- Specifisches Gewicht.- Aräometer.- Verdampfen.- Destillation.- Veraschen.- Fällung.- Filtration.- Auswaschen von Niederschlägen.- Trocknen von Niederschlägen.- Analysenberechnung.- Maassanalyse.- Aequivalentgewichte.- Indikatoren.- Methylorange.- Phenolphtateïn.- Lackmus.- Lackmoïd.- Congoroth.- Normal-Sodaiösung.- Normal-Salzsäure.- Normal-Schwefelsäure.- Normal-Alkalilauge.- 1/10-Normal-Lösungen.- II. Abschnitt. Die Prüfung der Chemikalien (Säuren etc.).- Schwefelsäure.- Salzsäure.- Oxalsäure.- Essigsäure.- Bestimmung der schwefligen Säure und der Sulfite.- Alkalihydrate.- Alkalikarbonate, Alkalibikarbonate.- Kalkwasser.- 1/10-Normal-Silbernitratlösung.- Kaliumbichromat als Indikator.- 1/10-Normal-Salzsäure.- III. Abschnitt. Die Untersuchung des Wassers.- Temporäre (vorübergehende) Härte.- Permanente (bleibende) Härte.- Bestimmung der freien Kohlensäure.- Bestimmung des Chlors.- Kolorimetrische Bestimmung von Spuren von Eisen.- Vollständige Analyse.- Bestimmung der Schwefelsäure.- Bestimmung der Alkalien.- Zusammenstellung der Ergebnisse.- Analysenresultate verschiedener Wässer.- IV. Abschnitt. Enthaarungsmittel.- Löslichkeit des Kalkes.- Bestimmung des „nutzbaren“ Kalkes.- Krystallisirtes Schwefelnatrium.- Bestimmung des Schwefels in Form von Sulfid.- V. Abschnitt. Die Untersuchung der Aescherbrühen.- Bestimmung des Ammoniaks.- Bestimmung des Aetzkalkes.- Bestimmung des Gesammt-Rückstandes.- Bestimmung der organischen Substanz.- Bestimmnng des Kalkes in Form von organischen Verbindungen.- Bestimmung der Sulfide.- Bakteriologische Prüfung.- Weiehwässer und Beizen.- VI. Abschnitt. Konservirungsmittel, Beizmittel etc.- Kochsalz.- Ammoniumsalze, Ammoniak.- Säuren.- Schweflige Säure und deren Salze (Sulfite).- Borsäure und borsaure Salze.- Karbolsäure und Kreolin.- Wasserbestimmung.- Bestimmung der neutralen Oele.- VII. Abschnitt. Die Chemie der Gerbstoffe und ihrer Derivate.- Darstellung und Reinigung.- Zusammensetzung und Struktur.- Veränderung durch Einwirkung hoher Temperatur.- Veränderung durch Einwirkung von Säuren und Alkalien.- Eintheilung.- Allgemeine Methoden zur Prüfung der Gerbstoffe..- Zerlegung durch Hitze.- Zersetzungsprodukte beim Erhitzen von Gerbstoffen..- Pyrogallol.- Pyrokatechin.- Zersetzung der Gerbstoffe durch verdünnte Säuren.- Zersetzungsprodukte der Gerbstoffe bei der Einwirkung von Säuren..- Gallussäure.- Ellagsäure.- Zersetzungen der Phlobaphene beim Schmelzen mit Aetzkalien.- Phloroglucin.- Protokatechusäure.- Konstitution der Gerbstoffe..- Gallusgerbsäure oder Digallussäure oder Tannin.- Ellagengerbsäure.- Pyrokatechin-Gerbstoffe.- Katechugerbsäure.- Katechin.- Eichenrindengerbsäure.- VIII. Abschnitt. Die qualitative Unterscheidung der Gerbmaterialien.- Qualitativer Nachweis.- Reagentien.- Eisenalaun.- Bromwasser-Reaktion.- Kupfersulfat und Ammoniak.- Salpetrigsäure-Reaktion.- Zinnchlorür und Salzsäure.- Fichtenspan und Salzsäure, Phloroglucin-Reaktion.- Natriumsulfit.- Konc. Schwefelsäure.- Kalkwasser.- Koncentration der Lösungen.- Specialreaktionen.- Tabellen.- IX. Abschnitt. Die Analyse der Gerbmaterialien.- Geschichtliche Notizen.- Davy’s Methode.- Wagnee’s Methode.- Gerland’s Methode.- Danton’s Methode.- Terreil’s Methode.- Commaille’s Methode.- Jean’s Methode.- Monier’s Methode.- Gantter’s Methode.- Löwenthal’s Methode.- Methoden von Simand, Weiss, Eitner, Meerkatz, Hammer, Muntz und Ramspacher.- Methoden von Hellon und Yokum.- X. Abschnitt. Die Probenahme, Zerkleinerung und Extraktion der Gerbmaterialien.- Flüssige Extrakte.- Gambier.- Mahlen der Muster.- Extraktion.- Auflösen der Extrakte.- Versuche von Cerych, Palmer und Hughes.- Koch’s Extraktionsapparat.- Real’s Presse.- Procter’s Extraktionsapparat.- Schleicher & Schüll’sches Filtrirpapier.- von Schroeder’s Extraktionsapparat.- Wiener Extraktionsapparat.- XI. Abschnitt. Die Gerbstoffbestimmung nach der Hautpulvermethode.- Bestimmung des „Gesammt-Rückstandes“.- Bestimmung der löslichen „Nichtgerbstoffe“.- Verfahren von Schreiner.- Verfahren von Schneider, Jenks, Cerych.- Bestimmung des Gerbstoffes in sauren Brühen.- Verfahren von Meerkatz.- Schüttelmethode, „milk-shaker“.- Berechnung und Zusammenstellung der Analysenergebnisse.- Herstellung des Hautpulvers.- Prüfung.- Anhang zu Abschnitt XI..- Beschreibung der Gerbstoffbestimmung nach den Beschlüssen der Konferenzen des „Internationaten Vereins der Lederindustrie-Chemiker“.- Die Probenahme aus einer ganzen Partie.- a) Flüssige Extrakte.- b) Gambier und teigförmige Extrakte.- c) Valonea, Algarobilla, Dividivi und Gerbmaterialien im allgemeinen.- d) Muster für mehr als einen Chemiker.- Vorbereitung der Proben für die Analyse.- a) Flüssige Extrakte.- b) Feste und teigförmige Extrakte.- c) Rinden und andere feste Gerbmaterialien.- Herstellung des Auszuges.- a) Stärke der Gerbstofflösung.- b) Auflösung von flüssigen Extrakten.- c) Filtration.- d) Auflösung von festen Extrakten.- e) Das Ausziehen fester Materialien.- Bestimmung der gerbenden Stoffe, Nichtgerbstoffe etc..- a) Gesammtlösliches (Gesammt-Rückstand).- b) Nichtgerbstoffe.- c) Hautpulver.- d) Wassergehalt.- e) Analysen-Bericht.- Messung der Farbe der Lösung.- XII. Abschnitt. Die Löwenthal’sche (maassanalytische) Methode.- Die ursprüngliche Löwenthal’sche Methode.- Modifikationen von Neubauer und Simand.- Modifikationen von Procter und Hunt.- Modifikationen von Kathreiner und von Schroeder.- Genaue Beschreibung der Methode.- Ausführung der Titration.- Fällung durch Gelatine.- Fällung.- XIII. Abschnitt. Die Analyse von Gerbebrühen und gebrauchten Gerbmaterialien.- Gesammt-Rückstand.- Gesammt-Lösliches.- Suspendirte Substanz.- Asche und organische Substanz.- Gerbende Substanz.- Bestimmung der freien Säuren nach Procter.- Bestimmung der freien Säuren nach Simand und Kohnstein.- Bestimmung der freien Säuren nach Koch.- Bestimmung der flüchtigen Säuren.- Mikroskopische Prüfung.- Bewerthung der Gerbebrühen.- Berechnung der Gerbekosten.- Gebrauchte Gerbmaterialien.- XIV. Abschnitt. Die Bestimmung der Farbe in Grerbmaterialien.- Lovibond’s Tintometer.- Probe-Ausgerbungen.- XV. Abschnitt. Die Analyse der in der Alaun- und Chromgerberei benutzten Materialien.- Alaungerberei.- Bestimmung der Thonerde.- Bestimmung des Eisens.- Bestimmung der Säuren.- Chromverbindungen, welche in der Gerberei Verwendung finden.- Kaliumbichromat.- Bestimmung der Chromsäure.- Bestimmung des Chroms in Lösungen der Chromsalze.- XVI. Abschnitt. Der Nachweis und die Bestimmung des Traubenzuckers.- Herstellung der Fehling’schen Lösung.- Maassanalytisches Verfahren.- von Schroeder’s gewichtsanalytische Methode.- Herstellung und Entfärbung der zuckerhaltigen Lösung.- Zuckerbestimmung.- Asbestfilter.- Tabelle zur Ermittelung des Traubenzuckers (nach Koch und Ruhsam).- XVII. Abschnitt. Die Untersuchung der Seifen.- Wasserbestimmung.- Bestimmung des Gesammtfettes und des Alkalis.- Alkoholmethode.- Alkoholisches Filtrat.- XVIII. Abschnitt. Die Oele und Fette.- A. Die Bestimmung des Fettes und des Nichtfettes..- Soxhlet’s Extraktionsapparat.- Analyse des Eidotters.- Bestimmung von Wasser und Fett im Eidotter.- Bestimmung der Asche und der organischen Substanz im Eidotter.- Wasserbestimmung in Oelen und Fetten.- Aschebestimmung.- Nachweis und Bestimmung von freien Mineralsäuren.- B. Physikalische Prüfung der Fette..- Specifisches Gewicht.- Sprengel’sches Rohr.- Mohr-Westphal’sche Waage.- Schmelz- und Erstarrungspunkt.- Talgtiter.- Brechungsindex.- Zeiss’sches Refraktometer.- Tabelle zur Umwandlung der mit dem Butterrefraktometer gefundenen Skalenwerthe in Brechungsindices.- Specifische Temperatur.- C. Quantitative Analyse der Fette..- Chemische Konstanten.- Säurezahl.- Verseifungszahl.- Aetherzahl.- Jodzahl.- Bestimmung der Säurezahl.- Bestimmung der Verseifungszahl.- Bestimmung der Jodzahl.- Bestimmung des Unverseifbaren.- Bestimmung der Fettsäuren.- Bestimmung der oxydirten Fettsäuren.- Bestimmung des Harzes.- Laktone.- Acetylzahl.- Tabelle der Acetylzahlen.- D. Specielle Anwendung der Fettanalyse..- Talg.- Klauenöl.- Olivenöl.- Fischtalg.- Baumwollstearin.- Wollschweissfett (Yorkshire Grease).- Destillirtes Stearin.- Dorschthran.- Walthran.- Robbenthran.- Fischthran.- Harzöle.- Mineralöle.- Degras, Sodöl.- Zusammenstellung der Konstanten der flüssigen Fette.- Zusammenstellung der Konstanten der festen Fette.- Zusammenstellung der Konstanten der Fettsäuren.- XIX. Abschnitt. Die Kjeldahl’sche Methode der Stickstoffbestimmung.- Nutzanwendung dieser Methode.- Behandlung mit Schwefelsäure, Ammoniakbestimmung.- Bestimmung der Hautsubstanz im Leder etc.- XX. Abschnitt. Die Analyse des Leders.- Vorbereitung der Probe für die Analyse.- Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gesammtfettes.- Bestimmung der auswaschbaren Stoffe (Auswaschverlust).- Bestimmung des auswaschbaren Gerbstoffes und des Zuckers.- Unlöslicher Rückstand (Ledersubstanz).- Gesammt-Asche.- Vollständige Analyse der Lederasche.- XXI. Abschnitt. Die Farbstoffe.- Qualitative Analyse der Farbstoffe.- Green’s Tabellen.- Nachweis von Gemischen.- Lederschwärzen, Wichsen u. dergl.- Systematische Ausfärbeversuche.- XXII. Abschnitt. Der Gebrauch des Mikroskops.- Auswahl eines Mikroskops.- Objektive, Okulare.- Immersions-Objektive.- Abbe’scher Beleuchtungsapparat.- Einstellung.- Luftblasen.- Oelkügelchen.- Herstellung der Präparate.- Stärke.- Jodlösung zum Färben der Stärke.- Polariskop.- Herstellung der Schnitte.- Zeichnen und Messen der Präparate.- XXIII. Abschnitt. Die mikroskopische Struktur der Haut.- Epidermis und Corium.- Allgemeine Struktur der Haut.- Entwickelung des Haares.- Struktur des Haares.- Schweiss- und Fettdrüsen.- Präparirung der Haut zur Herstellung von Schnitten.- Färben der Schnitte.- Herstellung von Dauerpräparaten.- XXIV. Abschnitt. Bakteriologie und Mykologie.- Litteratur.- Eintheilung der Bakterien.- Aërobe und anaërobe Bakterieu.- Micrococcus.- Bacillus.- Saccharomyces-Arten.- Ascomyces-Arten.- Phycomyces-Arten.- Bakteriologische Methoden.- Sterilisation.- Pasteur’sche Nährflüssigkeit.- Nährlösungen.- Nährgelatine.- Züchtung der Bakterien.- Röhren- und Plattenkulturen.- Mikroskopische Untersuchung.- Färbung.- Nachtrag.- Alphabetisches Sachregister.