Cantitate/Preț
Produs

Leitfaden für septische Intensivpflege

Autor Martin Wiederkumm
de Limba Germană Paperback – 20 mar 2000
Einzigartige Zusammenstellung praxiserprobter Pflege-Richtlinien: Kinetik, anaerobe Wundinfektionen, Verbrennungen, Tuberkulose und MRSA.
Citește tot Restrânge

Preț: 48244 lei

Preț vechi: 50783 lei
-5% Nou

Puncte Express: 724

Preț estimativ în valută:
9233 9591$ 7669£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783211833735
ISBN-10: 3211833730
Pagini: 260
Ilustrații: XIII, 239 S. 43 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 14 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Graduate

Cuprins

1. Sepsis.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Definition.- 1.3. Pathophysiologie.- 1.4. Stadieneinteilung der Sepsis.- 1.5. Das klinische Bild.- 1.6. Diagnostische Kriterien.- 1.7. Überwachung.- 1.8. Behandlungsstrategien.- 1.9. Pflegerichtlinien.- 1.10. Angehörige.- 2. Fieber.- 2.1. Definition.- 2.2. Allgemeines.- 2.3. Temperaturregulation.- 2.4. Pathogenese des Fiebers.- 2.5. Positionen für die Messung der Körpertemperatur.- 2.6. Ursachen.- 2.7. Fiebertypen.- 2.8. Therapie.- 2.9. Pflegerichtlinien.- 3. Abdominelle Eingriffe bzw. offenes Abdomen/Peritonitis.- 3.1. Hauptursachen (Erkrankungen/Eingriffe) für eine postoperative intraabdominelle Sepsis (Peritonitis).- 3.2. Reexploration/Relaparotomie.- 3.3. Arten der Peritonitis.- 3.4. Herdsanierung.- 3.5. Behandlungsstrategien.- 3.6. Vorbereitungen zur postoperativen Übernahme.- 3.7. Postoperative Übernahme.- 3.8. Intensivtherapie.- 3.9. Pflegerichtlinien.- 3.10. Naht-bzw. Klammernentfernung.- 3.11. Drainkürzung bzw. -entfernung.- 4. Patienten mit Anus praeter.- 4.1. Anwendungsgebiete.- 4.2. Präoperative Pflege.- 4.3. Verfahren.- 4.4. Anus-praeter-Arten.- 4.5. Patientengruppen.- 4.6. Erstversorgung.- 4.7. Postoperative Kontrolle.- 4.8. Pflegerichtlinien.- 4.9. Ernährung.- 4.10. Komplikationen.- 4.11. Die wichtigsten Stomata.- 5. Thorax-bzw. Oesophagusoperationen.- 5.1. Operationsarten und Erkrankungen.- 5.2. Vorbereitungen zur postoperativen Übernahme.- 5.3. Postoperative Übernahme.- 5.4. Intensivtherapie.- 5.5. Pflegerichtlinien.- 5.6. Pflegespezifitäten auf diagnostischer und operationstechnischer Ebene.- 6. Thoraxdrainage.- 6.1. Prinzip.- 6.2. Indikationen.- 6.3. Technik.- 6.4. Fördermengen.- 6.5. Liegedauer.- 6.6. Arten der Drainagesysteme.- 6.7. Richtlinien zur Pflege und Überwachung von Patienten mit Thoraxdrainage.- 6.8. Wann wird ein Drain geklemmt?.- 6.9. Transport eines Patienten mit Drainage.- 6.10. Setzen eines Thoraxdrains.- 6.11. Entfernen eines Thoraxdrains.- 7. Bronchoskopie.- 7.1. Wozu dient die Bronchoskopie?.- 7.2. Was wird für die Bronchoskopie benötigt?.- 7.3. Durchführung.- 7.4. Komplikationen der Bronchoskopie.- 7.5. Kontraindikationen für die Bronchoskopie.- 8. Verbrennungen.- 8.1. Definition.- 8.2. Allgemeines.- 8.3. Beurteilung der Verbrennungen.- 8.4. Ursachen.- 8.5. Erste Hilfe.- 8.6. Erstversorgung am Unfallort (Notfallversorgung).- 8.7. Vorgehen bei großen Verbrennungen im Krankenhaus.- 8.8. Prognose.- 8.9. Pathophysiologie der Schockphase.- 8.10. Wundbehandlungsmethoden.- 8.11. Möglichkeiten der Hauttransplantation.- 8.12. Wundsepsis.- 8.13. Inhalationstrauma.- 8.14. Intensivtherapie.- 8.15. Hyperbare Oxygenation (HBO).- 8.16. Vorbereiten des Verbrennungszimmers.- 8.17. Überwachung.- 8.18. Administrative Arbeiten.- 8.19. Pflegerichtlinien.- 8.20. Nachbehandlung.- 8.21. Müll- und Wäscheentsorgung.- 8.22. Reinigungsmaßnahmen.- 8.23. Angehörige.- 8.24. Entlassung des Patienten.- 9. Anaerobe Wundinfektionen.- 9.1. Die wichtigsten Anaerobier.- 9.2. Wundinfektionen durch nicht sporenbildende Anaerobier.- 10. Gasbrandinfektion.- 10.1. Ätiologie/Pathogenese.- 10.2. Inkubationszeit.- 10.3. Erregernachweis.- 10.4. Klinische Erscheinungsformen/Schweregrad der Klostridieninfektion.- 10.5. Symptome.- 10.6. Diagnosestellung.- 10.7. Prognose.- 10.8. Begünstigende Faktoren für die Infektion.- 10.9. Behandlung.- 11. Hyperbare Oxygenation.- 11.1. Begriffsbestimmung.- 11.2 Der Sauerstofftransport im Blut.- 11.3. Physikalische und physiologische Grundlagen der hyperbaren Sauerstoffbehandlung.- 11.4. Indikationen für die hyperbare Oxygenation.- 11.5. Physiologische Konsequenzen der hyperbaren Sauerstofftherapie.- 11.6. Physiologischer und pathophysiologischer Funktionskreis des hohen Sauerstoffdrucks.- 11.7. Typen von hyperbaren Kammern.- 11.8. Behandlungsschema.- 11.9. Nebenwirkungen/Komplikationen.- 11.10. Klinisch-technische Probleme.- 11.11. Vorbereitungen für den Patiententransport in die Druckkammer.- 11.12. Betreuung des Patienten nach einer HBO.- 11.13. Verzeichnis der hyperbaren Kammern in Österreich.- 11.14. Pflegerichtlinien.- 11.15. Müll-, Wäscheentsorgung und Reinigungsmaßnahmen.- 11.16. Angehörige.- 11.17. Entlassung des Patienten.- 12. Kinetik im Rahmen der ARDS-Therapie.- 12.1. Einleitung.- 12.2. Diskussion.- 12.3. Prädisponierende Faktoren des ARDS.- 12.4. Diagnostische Kriterien des ARDS.- 12.5. Pathophysiologie des ARDS.- 12.6. Stadieneinteilung des ARDS.- 12.7. Prophylaxe des ARDS.- 12.8. Therapieansätze für das ARDS.- 12.9. Indikationsstellung.- 12.10. Argumente für den Einsatz der kinetischen Therapie.- 12.11. Kinetische Therapie-Kontras.- 12.12. Kasuistik.- 12.13. Pflegerichtlinien.- 12.14. Erforderlichkeiten vor Rotationsbeginn.- 12.15. Beendigung der Therapie.- 12.16. Administrative Arbeiten.- 12.17. Angehörige.- 12.18. Schlußfolgerung.- 13. Offene Tuberkulose.- 13.1. Erreger.- 13.2. Übertragung.- 13.3. Inkubationszeit.- 13.4. TBC-Arten allgemein.- 13.5. Lungen-TBC-Arten.- 13.6. Pathogenese.- 13.7. Symptome.- 13.8. Diagnose.- 13.9. Administrative Arbeiten bei Diagnosestellung auf der Station.- 13.10. Behandlung.- 13.11. Pflegerichtlinien.- 13.12. Müll- und Wäscheentsorgung.- 13.13. Reinigungsmaßnahmen.- 13.14. Entlassung des Patienten.- 13.15. Angehörige.- 13.16. Statistiken.- 14. Patienten mit MRSA.- 14.1. Übertragung.- 14.2. Prädilektionsstellen.- 14.3. MRSA-Arten.- 14.4. Administrative Arbeiten.- 14.5. Organisatorische Maßnahmen.- 14.6. Isolierung.- 14.7. Pflegerichtlinien.- 14.8. Behandlungsmaßnahmen.- 14.9. Müll- und Wäscheentsorgung.- 14.10. Reinigungsmaßnahmen.- 14.11. Angehörige.- 14.12. Entlassung des Patienten.- 14.13. Verstorbene Patienten.- 14.14. Überprüfung auf Freisein von MRSA.- 14.15. Unbegründeten Ängsten begegnen.- 14.16. Statistiken.

Recenzii

" ... bietet Pflegekräften eine optimale Orientierungshilfe im Umgang mit Sepsis. Erstmals werden umfassende Pflegerichtlinien über Kinetik, anaerobe Wundinfektionen, Verbrennungen, Tuberkulose und MRSA präsentiert ..." Pflege-Zeitschrift 12/2000"... Der Leitfaden gibt seinem Nutzer für die konkrete patientenbezogene Arbeit ein umfangreiches Informtationsangebot an die Hand und sollte auf jeder Intensivstation zur verfügung stehen." Hygiene und Medizin 2000, 10

Caracteristici

Orientierungshilfe im Pflegealltag
Einzigartiger, problembezogener Überblick
Pflegerichtlinien für Kinetik, anaerobe Wundinfektionen, Verbrennungen, Tuberkulose und MRSA