Lernen durch Kooperation: Ökonomie und Bildung
Autor Sandra Hofhuesde Limba Germană Paperback – 30 noi 2012
Preț: 281.20 lei
Nou
Puncte Express: 422
Preț estimativ în valută:
53.83€ • 55.36$ • 44.66£
53.83€ • 55.36$ • 44.66£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783899748291
ISBN-10: 3899748298
Pagini: 382
Dimensiuni: 149 x 211 x 25 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Ökonomie und Bildung
ISBN-10: 3899748298
Pagini: 382
Dimensiuni: 149 x 211 x 25 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Ökonomie und Bildung
Notă biografică
Dr.
phil.
Sandra
Hofhues;
B.A.-/M.A.-Studium
"Medien
und
Kommunikation"
an
der
Universität
Augsburg;
Promotion
zum
"Lernen
durch
Kooperation"
an
der
Universität
der
Bundeswehr
München;
nach
beruflichen
Stationen
in
Rheine,
Augsburg
und
Hamburg
aktuell
Vertretungsprofessorin
für
Didaktik
der
Neuen
Medien
an
der
Pädagogischen
Hochschule
Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte:
Medien-
und
Wirtschaftsdidaktik,
Prozesse
der
Öffnung
und
Entgrenzung
mit
und
durch
(digitale)
Medien.
Weitere
Informationen:
www.sandrahofhues.de.
Cuprins
Die
Evidenz
der
Notwendigkeit
einer
besseren
ökonomischen
Bildung
in
der
Schule
Lernen
durch
Kooperation1.
Hintergrund:
Bildung
im
Spannungsfeld
normativer
Ansprüche
und
praktischem
Nutzwert1.1
Pädagogisches
Bildungsverständnis:
zwischen
Bildungsbegriff
und
Bildungsauftrag1.1.1
Bildungsbegriff
in
der
Literatur1.1.2
Bildungsauftrag
der
Schule1.2
Ökonomische
Bildung:
zwischen
Funktionalisierung
und
Allgemeinbildung1.2.1
Ansichten
zum
Nutzwert
von
Bildung1.2.2
Positionen
zur
ökonomischen
Bildung1.3
Bildung
durch
Kooperation:
zwischen
Kompensation
und
Lernchance1.3.1
Persönliche
Verantwortung(-sübernahme)
als
Voraussetzung1.3.2
Schulische
(Bildungs-)Netzwerke
als
mögliche
Umsetzung1.4
Bildungsverständnis:
Zwischenfazit
und
Folgerungen
für
die
Arbeit2.
Fallstudie:
die
Analyse
von
business@school2.1
Der
Fall
business@school2.2
Forschungsfragen2.3
Methodologische
Einordnung2.3.1
Evaluationsansatz2.3.2
Qualitative
Grundhaltung2.3.3
Untersuchungsdesign2.3.4
Konsequenzen
für
den
Geltungsbereich
der
Ergebnisse2.4
Untersuchungsmethoden2.4.1
Onlinebefragung2.4.2
Einzel-
und
Gruppeninterviews2.5
Teilnehmende
der
UntersuchungDie
Evidenz
der
Notwendigkeit
einer
besseren
ökonomischen
Bildung
in
der
Schule
Lernen
durch
Kooperation1.
Hintergrund:
Bildung
im
Spannungsfeldnormativer
Ansprüche
und
praktischem
Nutzwert1.1
Pädagogisches
Bildungsverständnis:
zwischen
Bildungsbegriff
und
Bildungsauftrag1.1.1
Bildungsbegriff
in
der
Literatur1.1.2
Bildungsauftrag
der
Schule1.2
Ökonomische
Bildung:
zwischen
Funktionalisierung
und
Allgemeinbildung1.2.1
Ansichten
zum
Nutzwert
von
Bildung1.2.2
Positionen
zur
ökonomischen
Bildung1.3
Bildung
durch
Kooperation:
zwischen
Kompensation
und
Lernchance1.3.1
Persönliche
Verantwortung(-sübernahme)
als
Voraussetzung1.3.2
Schulische
(Bildungs-)Netzwerke
als
mögliche
Umsetzung1.4
Bildungsverständnis:
Zwischenfazit
und
Folgerungen
für
die
Arbeit2.
Fallstudie:
die
Analyse
von
business@school2.1
Der
Fall
business@school2.2
Forschungsfragen2.3
Methodologische
Einordnung2.3.1
Evaluationsansatz2.3.2
Qualitative
Grundhaltung2.3.3
Untersuchungsdesign2.3.4
Konsequenzen
für
den
Geltungsbereich
der
Ergebnisse2.4
Untersuchungsmethoden2.4.1
Onlinebefragung2.4.2
Einzel-
und
Gruppeninterviews2.5
Teilnehmende
der
Untersuchung2.5.1
Aktuelle
und
ehemalige
Schüler2.5.2
Lehrer2.5.3
Schulleiter2.5.4
Betreuer
und
weitere
Unternehmensvertreter2.6
Fallverständnis:
Zwischenfazit
und
Folgerungen
für
die
Arbeit3.
Kompetenzentwicklung
durch
Kooperation3.1
Kompetenzentwicklung
bei
Schülern3.1.1
Qualifikation,
Kompetenzen
und
Bildung:
Versuch
einer
Ordnung3.1.2
Handlungskompetenzen:
Handlungsorientierung
als
Ausgangspunkt3.1.3
Ökonomische
Kompetenzen:
Entrepreneurship
Education
als
Kontext3.2
Kompetenzentwicklung
bei
business@school-Schülern3.2.1
Ökonomische
Kompetenzen
durch
business@school3.2.2
Sozio-kommunikative
Fähigkeiten
durch
business@school3.2.3
Unternehmergeist
durch
business@school3.3
Potenziale:
Kompetenzentwicklung
durch
Kooperation4.
Schulentwicklung
durch
Kooperation4.1
Schulentwicklung
als
Organisationsentwicklung4.1.1
Unterrichtsentwicklung4.1.1.1
Annahmen
über
(guten)
Unterricht4.1.1.2
Projektlernen4.1.1.3
Studien-
und
Berufsorientierung4.1.2
Personalentwicklung4.1.2.1
Anforderungen
an
den
Lehrerberuf4.1.2.2
Schulinterne
Lehrerfortbildung4.1.2.3
Führungsverantwortung
des
Schulleiters4.1.3
Organisationsentwicklung4.1.3.1
Öffentliche
Wahrnehmung
von
Schule4.1.3.2
Schulkultur4.1.3.3
Öffnung
von
Schule4.2
Schulentwicklung
bei
business@school4.2.1
Unterrichtsentwicklung
bei
business@school4.2.1.1
Erwartungen
an
business@school4.2.1.2
Projektlernen
bei
business@school4.2.1.3
Studien-
und
Berufsorientierung
bei
business@school4.2.2
Personalentwicklung
durch
business@school4.2.2.1
Anforderungen
an
business@school-Lehrer4.2.2.2
Schulinterne
Lehrerfortbildung
durch
business@school4.2.2.3
Schulleiter
und
business@school4.2.3
Organisationsentwicklung
mit
business@school4.2.3.1
Öffentliche
Wahrnehmung
von
business@school4.2.3.2
Einflüsse
von
business@school
auf
die
Schulkultur4.2.3.3
Der
business@school-Wettbewerb
als
schulischer
Öffnungsprozess4.3
Potenziale:
Schulentwicklung
durch
Kooperation5.
Personalentwicklung
durch
Corporate
Volunteering5.1
Corporate
Volunteering
als
unternehmerisches
Mitarbeiterengagement5.1.1
Corporate
Volunteering:
Herleitung
eines
Konzepts5.1.2
Betriebswirtschaftliche
Motive5.1.3
Pädagogische
Betrachtungen5.2
Corporate
Volunteering
bei
business@school5.2.1
business@school
als
unternehmerisches
Engagement5.2.2
business@school
als
freiwilliges
Mitarbeiterengagement5.2.3
Personalentwicklung
mit
business@school5.3
Potenziale:
Personalentwicklung
durch
Corporate
Volunteering6.
Lernen
durch
Kooperation:
wirtschaftsdidaktische
Schlussbetrachtungen6.1
business@school
als
Einzelfall:
Kernergebnisse
der
Evaluation6.1.1
Individuelle
Kompetenzentwicklung6.1.2
ozio-kulturelles
Veränderungspotenzial
aus
Schulsicht6.1.3
Sozio-kulturelles
Veränderungspotenzial
aus
Unternehmenssicht6.1.4
Entwicklungspotenzial
infolge
der
Problem-
und
Handlungsorientiertung6.2
Kooperation
bei
business@school:
Rahmeneinflüsse
der
Organisation6.2.1
Personale
Einflüsse6.2.2
Organisationale
Einflüsse6.3
Untersuchung
von
business@school:
Grenzen
der
Arbeit6.3.1
Grenzen
infolge
des
Evaluationsansatzes6.3.2
Grenzen
infolge
der
qualitativen
Grundhaltung6.3.3
Grenzen
infolge
des
Untersuchungsdesigns6.4
Lernen
durch
Kooperation:
Ausblick