Cantitate/Preț
Produs

Lernen in der Informationsgesellschaft: Informelle Bildung durch Computer und Medien

Cu Claus J. Tully
de Limba Germană Paperback – 1994

Preț: 42384 lei

Nou

Puncte Express: 636

Preț estimativ în valută:
8111 8417$ 6779£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531125985
ISBN-10: 3531125982
Pagini: 356
Ilustrații: 352 S. 23 Abb.
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

Vorbemerkung.- 1. Kapitel: Einleitung.- 1. Zur Begründung der gewählten Forschungsperspektive.- 2. Die Projektidee.- 3. Formelle versus informelle Strukturmuster.- 4. Probleme der methodischen Umsetzung und weitere Argumentation.- 2. Kapitel: Technik als Anlaß für Sozialisation.- 1. Technik in der Soziologie.- 2. Zur Rolle der Technik in der Gesellschaft.- 3. Soziale und kulturelle Technikeffekte.- 3. Kapitel: Auf- und Abwertung formaler Bildung im Dienste von Modernisierung und gesellschaftlicher Innovation.- 1. Der Qualifizierungsbedarf wird außerhalb des Bildungssystems definiert.- 2. Die Informationsgesellschaft und die veränderte Bedeutung von Qualifikation als Grundlage für das Informationshandeln.- 3. Traditionelle Modernisierung und Aufgabenzuweisungen an die Institution Schule.- 4. Kapitel: Standardisierte Produktion — Formalisierte Ausbildung.- 1. Vom Kopieren von Fertigkeiten zur Ausbildung.- 2. Schulisch geordnete Bildung — Institutionelle Aspekte beruflicher Qualifizierung.- 5. Kapitel: Qualifikation in der Gesellschaft, die mit Informationen umgeht.- 1. Höherqualifizierung, Dequalifizierung oder Polarisierung.- 2. Technischer Wandel im Büro und in der Fertigung.- 3. Industriesoziologische Überlegungen in den 70er und 80er Jahren zur Qualifizierung oder Dequalifizierung im Gefolge der Technik.- 6. Kapitel: Von Informations- und Kommunikationstechnologien zur veralltäglichten Computernutzung.- 1. Neue Medien und Schule.- 2. Medien und neue Medien aus kommunikationswissenschaftlicher und politischer Sicht.- 3. Zur Veralltäglichung der Computernutzung.- 7. Kapitel: Der Computer auf dem Weg in die Schule.- 1. Bildungspolitische und schulpädagogische Kontroversen.- 2. Zum Prozeß der Institutionalisierung informationstechnischer Grundbildung.-3. Zur Praxis der informationstechnischen Bildung.- 8. Kapitel: Wege zur Beherrschung der neuen Technologien.- 1. Qualifizierungs- und Lernbedarf versus vielfältiger Lernangebote — Veralltäglichung der Computerkompetenzen und deren veränderter Bündelung.- 2. Dynamisierung der Wissensbestände und Informalisierung.- 3. Computerkompetenzen und Wege zum Computerwissen.- 9. Kapitel: Analyse informeller Informations- und Lernangebote.- 1. Darstellung der untersuchten Angebotsbereiche — Ergebnisse im Überblick.- 2. Volkshochschulkurse zum Computer.- 3. Computerprojekte in der Jugendarbeit.- 4. Computerbücher und -zeitschriften.- 5. Anmerkungen zum Stand der Angebote an Lernsoftware (CBT).- 6. Computer, Lernen und Fernsehen.- 7. Zusammenfassung der Angebotsanalyse: Unterschiedliche Lernwege — Unterschiede in der Aneignung.- 10. Kapitel: Resümee.- 1. Traditionelle Modernisierungspositionen setzen auf formale Lernprozesse.- 2. Informelles Lernen beim Computer.- 1. Ausgewählte Kennlinien der sog. Informationsgesellschaft.- A 1: Briefsendungen als Indikatoren der Informationsgesellschaft im Ländervergleich.- A 2: Telegramme als Indikatoren der Informationsgesellschaft im Ländervergleich.- A 3: Telefon als Indikator der Informationsgesellschaft im Ländervergleich.- A 4: Zeitungen als Indikatoren der Informationsgesellschaft im Ländervergleich.- A 5: Radio und Fernsehen als Indikatoren der Informationsgesellschaft im Ländervergleich.- 2. Die lTG-Konzeptionen der einzelnen Bundesländer.- A 6: Realisierung der Informationstechnischen Grundbildung (ITG) in den Bundesländern im Überblick.- 3. Computerzeitschriften im Überblick.- A 7: Profile ausgewählter Computerzeitschriften zum Thema „Homecomputer und Semiprofessionelle“ im Überblick — Austattung,Werbung, Preise etc..- A 8: Profile von Computerzeitschriften zum Thema „Personalcomputer“ — Ausstattung, Werbung, Preis etc..- A 9: Erscheinungsweise und Preis-Leistungs-Verhältnis.- A10: Zeitschriften zu neuen Technologien: Gründung und Auflagenhöhe zu zwei Zeitpunkten.- A11: Absatz und Anzahl der Zeitschriften nach Fachgebieten.- A12: Bei der statistischen Auswertung unserer Sekundäranalysen berücksichtigte Computerzeitschriften.- 4. Programme zum Thema „Computer“ und ihre Zielgruppen in verschiedenen europäischen Ländern.- Literatur.

Notă biografică

Dr. Claus J. Tully ist Sozialforscher am Deutschen Jugendinstitut in München mit Schwerpunkt Jugend-, Organisations-, Bildungs- und Industriesoziologie sowie Medienforschung.