Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten?: Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive
Autor Georg Geberde Limba Germană Paperback – mai 2023
Preț: 295.27 lei
Nou
Puncte Express: 443
Preț estimativ în valută:
56.51€ • 58.24$ • 47.71£
56.51€ • 58.24$ • 47.71£
Carte disponibilă
Livrare economică 05-11 februarie
Livrare express 25-31 ianuarie pentru 40.38 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781525702
ISBN-10: 3781525708
Pagini: 248
Dimensiuni: 167 x 236 x 17 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive
ISBN-10: 3781525708
Pagini: 248
Dimensiuni: 167 x 236 x 17 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive
Notă biografică
Georg Geber, 1986 geboren, ist seit 2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der AG Grundschulpädagogik der Universität Siegen. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind schulische Inklusion, Leistungsbewertung und Inklusion, Lehrer:innenbildung für Inklusion und qualitativ-rekonstruktive Forschung. Zuvor war Georg Geber in der AG Schulpädagogik der Universität Siegen und in einem BMBF-Verbundprojekt an der Universität Wuppertal als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Nach seinem Studium arbeitete er als Therapeut für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum. Er absolvierte ein Studium des Grundschullehramts und einen forschungs- und entwicklungsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Koblenz-Landau.
Cuprins
1 Einleitung und Problemstellung: Nachteilsausgleiche als Herausforderung für schulbehördliche und schulische Akteur:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Rechtliche Vorgaben zu Nachteilsausgleichen ¿ Ergebnisse einer Dokumentenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Nachteilsausgleiche im Sozialrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Nachteilsausgleiche im Schulrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.1 Nachteilsausgleiche im KMK-Beschluss ¿Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen¿ . . . . . . . . . . . 19 2.2.2 Nachteilsausgleiche in den rechtlichen Vorgaben der Bundesländer . . . . 23 2.2.3 Nachteilsausgleiche als Gegenstände juristischer und bildungspolitischer Auseinandersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.3 Zwischenfazit: Nachteilsausgleiche als Aufgabe von schulischen und schulbehördlichen Akteur:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3 Gerechte Leistungsbewertung und Nachteilsausgleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Nachteilsausgleiche unter verschiedenen Perspektiven auf Bildungsgerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1.1 Ansätze sozialer Gerechtigkeit und Nachteilsausgleiche . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1.2 Ansätze und Diskurse zu Bildungsgerechtigkeit und Nachteilsausgleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.1.3 Nachteilsausgleiche als ¿inklusive Bildungsangebote¿? . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.1.4 Zwischenfazit: Nachteilsausgleiche und Bildungsgerechtigkeit . . . . . . . . 69 3.2 Nachteilsausgleiche und schulische Leistungsbeurteilung und -bewertung . . . . 71 3.2.1 Leistung als gesellschaftliches Ordnungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.2.2 Leistung in schulischen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.2.3 Nachteilsausgleiche als Maßnahmen zur Integration in Leistungsbeurteilung und -bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.2.4 Nachteilsausgleiche als Aufgabe von Lehrkräften in Spannungsfeldern (gerechter) Leistungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.2.5 Nachteilsausgleiche als ¿inklusive Bildungsangebote¿ im Diskurs um inklusive Leistungsbeurteilung und -bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.2.6 Zwischenfazit: Nachteilsausgleiche als Aufgabe einer gerechten und inklusiven Leistungsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4 Methodologie und Methodik der empirischen Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.1 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.2 Experteninterviews mit schulbehördlichen Akteur:innen zum Umgang mit Nachteilsausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.2.1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.2.2 Experteninterviews als Erhebungsmethode im Rahmen der Studie . . . . . 94 4.2.3 Erhebung der Daten und ihre Auswertung mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.3 Gruppendiskussionen mit schulischen Akteur:innen zum Umgang mit Nachteilsausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.3.1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.3.2 Gruppendiskussionen als Erhebungsmethode im Rahmen der Studie . . 104 4.3.3 Erhebung der Daten und ihre Auswertung mithilfe der Dokumentarischen Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen ¿ Nachteilsausgleiche in schulbehördlicher und schulischer Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.1 Ergebnisse der Experteninterviews mit schulbehördlichen Akteur:innen . . . . . 117 5.1.1 Darstellungsweise der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.1.2 Oberkategorie: Rahmenbedingungen auf der Makroebene . . . . . . . . . . . . 118 5.1.3 Oberkategorie: Verständnisse von Nachteilsausgleichen . . . . . . . . . . . . . . 119 5.1.4 Oberkategorie: Organisationale Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.1.5 Oberkategorie: Aufgaben im Umgang mit Nachteilsausgleichen . . . . . . . 123 5.1.6 Interpretation der Ergebnisse: Gerechte Leistungsbewertung zwischen pädagogischer Freiheit und rechtlicher Verunsicherung . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.2 Fallbeschreibungen der Gruppendiskussionen mit pädagogischen Fachkräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.2.1 Auswahl der Passagen und Darstellungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.2.2 Gruppe Goethe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.2.3 Gruppe Schiller-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 5.2.4 Orientierungsrahmen der Gruppen Brecht-, Funke- und Lessing-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 5.2.5 Gruppe Beckenbauer-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5.2.6 Typiken im Umgang mit Nachteilsausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6 Diskussion der empirischen Ergebnisse und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 6.1 Diskussion der empirischen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 6.1.1 Diskussion der Ergebnisse der Experteninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 6.1.2 Diskussion der Ergebnisse der Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 6.1.3 Übergreifende Diskussion der empirischen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . 224 6.2 Reichweite der Ergebnisse der Arbeit und Methodenreflexion . . . . . . . . . . . . . . . 228 6.3 Implikationen für weitere Forschungsvorhaben und Entwicklungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 6.3.1 Anschlüsse für weitere Forschungsvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 6.3.2 Entwicklungsperspektiven für die schulische und schulbehördliche Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248