Lernfragen: Erfahrungen mit dem hochschulmethodischen Konzept der Heidelberger Arbeitsbücher
Autor Bernd A. Schmid, Wolfgang Zöllerde Limba Germană Paperback – 17 aug 1972
Preț: 409.63 lei
Nou
Puncte Express: 614
Preț estimativ în valută:
78.40€ • 81.63$ • 66.25£
78.40€ • 81.63$ • 66.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540059189
ISBN-10: 3540059180
Pagini: 112
Ilustrații: XII, 98 S. 1 Abb.
Greutate: 0.14 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540059180
Pagini: 112
Ilustrații: XII, 98 S. 1 Abb.
Greutate: 0.14 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Erster Teil: Das methodische Konzept der Lernfragen.- 1. Allgemeine Überlegungen.- 2. Was sind Lernfragen und wie wird damit gearbeitet?.- 3. Was soll durch das Arbeiten mit Lernfragen erreicht werden?.- 4. Abgrenzung zum Programmierten Unterricht.- 5. Die Verwendung von Lernfragen im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen.- 5.1. Welche Arten von Lernfragen sollen verwendet werden?.- 5.2. Sollen die Lernfragen mit Antworten versehen werden?.- 5.3. Was muß in der ersten Gruppensitzung beachtet werden?.- 5.4. Wie eng sollen sich Lernfragen an einzelne Lehrbücher anlehnen?.- 5.5. In welchem Umfang sollen Lernfragen in der Gruppensitzung verwendet werden?.- 5.6. Sollen methodische Alternativen geboten werden?.- 5.7. Welche Hilfen sollen neben den Lernfragen verwendet werden?.- 6. Lernfragen im Rahmen eines Ausbildungsprogramms.- 7. Einige Bemerkungen zur bisherigen Kritik an den Lernfragen.- 8. Entwicklung der Lernfragen.- 9. Lernfragen in Buchform.- Zweiter Teil: Empirische Untersuchungen zu den Lernfragen.- 1. Aufgabenstellung des Tutorenprogramms Volkswirtschaftliches Rechnungswesen.- 2. Aufgabenstellung der Untersuchung.- 2.1. Nach welchen Methoden wurde in den Gruppensitzungen gearbeitet?.- 2.2. Welche Fragestellungen sollen untersucht werden?.- 3. Organisatorischer Aufbau des Tutorenprogramms und des Versuchs.- 3.1. Verteilung der Tutoren.- 3.2. Verteilung von Räumen und Zeiten.- 3.3. Bildung der Arbeitsgruppen.- 4. Programm- und Versuchsablauf.- 4.1. Der Stoffplan.- 4.2. Der Organisationsplan.- 4.3. Tutorensitzungen.- 4.4. Gruppensitzungen.- 4.5. Lernzielbeschreibungen.- 4.6. Kurztests.- 4.7. Klausuren.- 4.8. Befragungen.- 4.9. Verhaltensbeobachtungen.- 5.Verwendete Instrumente und Ergebnisse.- 5.1. Leistungsmessungen.- 5.1.1. Der Kenntnistest.- 5.1.2. Test zur Messung des Heimvorbereitungsgrads (Vorbereitungstest).- 5.1.3. Klausuren.- 5.1.4. Aussagekraft der Leistungstests.- 5.1.5. Ergebnisse und Interpretation.- 5.2. Verhaltensbeobachtungen.- 5.2.1. Das Aktionen-Zeit-Diagramm.- 5.2.1.1. Gruppenabhängigkeit versus Tutorenabhängigkeit der Aktivitäten.- 5.2.1.2. Häufigkeit einzelner Aktivitäten.- 5.2.1.3. Zeitdauer einzelner Aktivitäten.- 5.2.2. Das Sitzplandiagramm.- 5.2.2.1. Beteiligung an den Aktivitäten.- 5.2.2.2. Unterscheiden sich große und kleine Gruppen.- 5.2.3. Zusammenfassung.- 5.3. Zusammenhänge zwischen Kenntnisstand und Verhalten der Gruppen.- 5.4. Befragungen.- 6. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- - Untersuchungsergebnisse im Tutorenprogramm “Recht für Wirtschaftswis senschaftler”.- - Erläuterungen zu den Rechenverfahren.- - Informationsblatt.- - Stoffplan.- - Organisationsplan.- - Stoffbeschreibung.- - Lernfragen.- - Lernzielbeschreibung.- - Kurztest.- - Klausur.- - Klausurauswertungsanleitung.- - Terminübersicht.