Lernkurve und Unternehmungswandel: Individuelle Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern im Change Management
Autor Peter Baumgartde Limba Germană Paperback – 29 noi 2001
Preț: 447.99 lei
Nou
Puncte Express: 672
Preț estimativ în valută:
85.73€ • 87.80$ • 71.32£
85.73€ • 87.80$ • 71.32£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824474998
ISBN-10: 3824474999
Pagini: 216
Ilustrații: XVIII, 193 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824474999
Pagini: 216
Ilustrații: XVIII, 193 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Motivation der Arbeit.- 1.1 Wahrnehmungen der Praxis - ein Einstieg in die Thematik.- 1.2 Definitorische Fassung des Management of Change.- 1.3 Individuelle Verhaltensänderung als Ansatzpunkt.- 1.4 Ein lerntheoretisches Grundgerüst der Modellierung.- 1.5 Lernkurven im Kontext des Management of Change.- 1.6 Zielsetzung der Arbeit.- 2 Grundzüge der Modellkonzeption.- 2.1 Maß des Change.- 2.2 Mathematische Problemstruktur.- 2.3 Verhaltenskonzeption des Stackelberg-Folgers.- 2.4 Verhaltenskonzeption des Stackelberg-Führers (I).- 2.5 Verhaltenskonzeption des Stackelberg-Führers (II).- 3 Modelle der individuellen Verhaltensänderung.- 3.1 Referenzmodell.- 3.2 Lernparameter als private Information des Stackelberg-Folgers.- 3.3 Zunehmende Lernkapazität.- 3.4 Folger als Anhänger des Wandels.- 3.5 Auswahl der Folger.- 3.6 Die Modellsequenz im Hinblick auf die Zielsetzung dieser Arbeit.- 4 Integration des Management by Objectives in den sozialen Kontext einer unternehmerischen Veränderung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Gruppeneffekte des individuellen Management by Objectives.- 4.3 Herdeneffekte des individuellen Management by Objectives.- 4.4 Organisationale Effekte.- 5 Normative Implikationen für ein gesamthaftes Vorgehensmodell des Management of Change.- 5.1 Möglicher Beitrag der Arbeit zu einem optimalen Vorgehen.- 5.2 Management by Objectives als Totalmodell.- 5.3 Management by Objectives als Partialmodell.- Schluß.- Symbolverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Peter Baumgart promovierte bei Prof. Dr. Hermann Sabel am Lehrstuhl für Marketing der Universität Bonn. Er ist als Project Manager bei der Lufthansa Cargo tätig.
Textul de pe ultima copertă
Die Implementierung unternehmerischen Wandels gilt in der betriebswirtschaftlichen Praxis als schwierig. Eine konsensuale Empfehlung hinsichtlich eines optimalen Vorgehens liegt bisher nicht vor: Offensichtlich ist eine Theorie der Implementierung erforderlich. Ein wesentlicher Faktor in diesem Zusammenhang ist die Verhaltensänderung des einzelnen Mitarbeiters, die wiederum auf einem individuellen Lernprozess beruht.
Peter Baumgart entwickelt ein Gerüst für ein Steuerungskonzept zur Implementierung des Unternehmungswandels. Gestützt auf eine formale lerntheoretische Modellierung begreift der Autor die durch den Wandel geforderte Verhaltensänderung als Resultat ökonomischer Verhaltensoptimierung der Mitarbeiter. Dies ermöglicht die Diskussion individueller Verhaltenssteuerungen im Rahmen eines Change Management sowie normative Empfehlungen hinsichtlich ihrer Ausgestaltung
Peter Baumgart entwickelt ein Gerüst für ein Steuerungskonzept zur Implementierung des Unternehmungswandels. Gestützt auf eine formale lerntheoretische Modellierung begreift der Autor die durch den Wandel geforderte Verhaltensänderung als Resultat ökonomischer Verhaltensoptimierung der Mitarbeiter. Dies ermöglicht die Diskussion individueller Verhaltenssteuerungen im Rahmen eines Change Management sowie normative Empfehlungen hinsichtlich ihrer Ausgestaltung