Cantitate/Preț
Produs

Lernort Kinderfreunde: Modernisierungsprozesse in einem Kinder- und Jugendverband

Editat de Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Gernot Rammer, Konstanze Wetzel
de Limba Germană Paperback – 31 ian 1998

Preț: 42580 lei

Nou

Puncte Express: 639

Preț estimativ în valută:
8148 8490$ 6746£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810022240
ISBN-10: 3810022241
Pagini: 440
Ilustrații: 436 S. 143 Abb. Mit zahlreichen Schaubildern und dokumentarischen Fotos.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:1998
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Teil: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Kinder- und Jugendverbandsarbeit.- „Normative Orientierungen für die pädagogische Modernisierung der Kinder- und Jugendverbände“. Drei Zugänge.- Zweiter Teil: Geschichte der Oberösterreichischen Kinderfreunde.- Geschichte der Oberösterreichischen Kinderfreunde.- Gemeinschaftserziehung durch Erziehergemeinschaften.- Erinnerungen an die Roten Falken in der ersten Republik Interview mit Trude und Theodor Grill.- „Bilder“ zum 12. Februar 1934 Interview mit Edith Dobesberger.- Gruppendiskussion „Gruppenarbeit der Roten Falken in der 2. Republik“.- Dritter Teil: Praxis der Oberösterreichischen Kinderfreunde.- Kinderfreundearbeit außerhalb der Ortsgruppen.- Die Organisationsstruktur der Oberösterreichischen Kinderfreunde.- Ein kritischer Blick auf die Situation der Roten Falken Oberösterreich.- Praxisberichte aus den Ortsgruppen Schärdinger Ferienspaß/Zeltlageraktivitäten/Projek Krabbelgruppe/Falkenarbeit — Generationswechsel/Indianerfest/Teeniedisco/Eltern-Kind- und Stillgruppen/Bildungsarbeit für pädagogischer Mitarbeiterlnnen/Schulabschlußlager/Kinderhaus-Grenzlandcamp Klaffer am Hochficht/16 und die Kunst eine Gruppen zu gründen/Flüchtlingsbetreuung/Wünsche von Kindern an Erwachsene und Ortspolitikerlnnen/Bezirksentwicklung/Seifenkistenbauen/Badebiotop/Heimstunden anders/Spielplatzmitgestaltung/Kulturkontakte Kurden/Spielplatzbeteiligung/Spielfeste.- Vierter Teil: Selbstverständnis und Perspektiven der Oberösterreichischen Kinderfreunde.- Das soziale und pädagogische Selbstverständnis der Oberösterreichischen Kinderfreunden im Spiegel der Mitglieder-Befragungen.- Literaturangaben/ Quellennachweis.- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.