Cantitate/Preț
Produs

Lernziel Gluck: Der Weg Zur Eudaimonia in Stoa Und Epikureismus

Autor Marion Näser-Lather
de Limba Germană Paperback – 23 apr 2014
Das Streben nach Gluck gehort uberzeitlich und kulturunabhangig zu den zentralen menschlichen Motivationen. Dem Ziel, das Gluck zu bestimmen und Hilfestellungen zu seiner Erlangung zu geben, haben sich zahlreiche philosophische Stromungen gewidmet. Die Kulturwissenschaftlerin Marion Naser-Lather analysiert vergleichend die Glucksvorstellungen der beiden einflussreichsten antiken Philosophien des Hellenismus: Stoa und Epikureismus. Dabei geht sie auf den Zusammenhang zwischen Gluck, Tugend, Lust und dem kosmologischen Weltbild von Stoikern und Epikureern ein und stellt detailliert dar, welche Strategien die beiden Philosophien zur Erreichung dauerhaften Glucks propagieren. In einem zweiten Schritt konfrontiert Naser-Lather das stoische und epikureische Glucksverstandnis auf innovative Weise mit Erkenntnissen der Emotionspsychologie. Sie zeigt auf, wo aus psychologischer Sicht Starken und Schwachen der beiden philosophischen Konzeptionen liegen und wie die eudaimonistischen Ansatze von Stoa und Epikureismus unter Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse produktiv gemacht werden konnen.
Citește tot Restrânge

Preț: 15638 lei

Nou

Puncte Express: 235

Preț estimativ în valută:
2993 3107$ 2495£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783956843334
ISBN-10: 3956843339
Pagini: 32
Dimensiuni: 148 x 210 x 2 mm
Greutate: 0.05 kg
Editura: Bachelor + Master Publishing

Notă biografică

Marion Näser-Lather, geboren 1977, studierte Philosophie, Europäische Ethnologie, Völkerkunde, Soziologie, Neuere Deutsche Literatur und Alte Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und promovierte 2010 zum Thema ¿Bundeswehrfamilien¿. Momentan ist sie als Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg ¿Automatismen¿ der Universität Paderborn tätig und führt ein Forschungsprojekt zur italienischen Frauenbewegung ¿Se non ora quandö durch. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten zählen neben Gender Studies, Digitalisierungsforschung und Religionsethnologie die Kulturgeschichte und Philosophie der Antike.