Cantitate/Preț
Produs

Lesebuch Projekte – Vorgriffe, Ausbrüche in die Ferne: Edition Transfer

Autor Christian Reder, Werner Korn
en Limba Engleză Paperback – 3 mai 2006
Im "Lesebuch Projekte. Vorgriffe, Ausbrüche in die Ferne" werden inhaltlich-perspektivische Dimensionen "freier", von Kontinuierlichem abgesonderter Tätigkeitsfelder diskutiert, um angesichts der Inflation von Projekten aller Art die übliche Eingrenzung auf flexible Arbeitsformen und effizientes Projektmanagement zu überschreiten. Ob bezogen auf Mobilität, Unübersichtlichkeit, Ausbildung, Deregulierung: Es zeichnet sich Kommendes ab. Die Gedanken kreisen um Bedingungen und Chancen, durch Kooperation in überschaubaren Gruppen etwas zu bewegen, zu verwirklichen.
Citește tot Restrânge

Preț: 22739 lei

Nou

Puncte Express: 341

Preț estimativ în valută:
4352 4516$ 3637£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783990430613
ISBN-10: 3990430610
Pagini: 530
Ilustrații: zahlreichen Abb
Dimensiuni: 188 x 211 x 43 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: MC – De Gruyter
Seria Edition Transfer

Locul publicării:Basel/Berlin/Boston

Notă biografică

Christian Reder. Geb. 1944 in Budapest. Projektberater, Analytiker, Autor, Essayist, Professor für Kunst- und Wissenstransfer an der Universität für Angewandte Kunst Wien, Österreich. Herausgeber von "architektur.aktuell" und der "Edition Transfer" bei SpringerWienNewYork. www.christianreder.net

Cuprins

Leibniz | Robinson | Humboldt: Alexander Kluge, "Projekte sind im Grunde Vorgriffe, Ausbrüche in die Ferne".- Expansive Projektstrategien: Peter Sellars, "Raum für noch Unbestimmtes schaffen".- Mathematik | Räume | Geschichten: Zaha Hadid, Research & Invention.- Die Entfernung zwischen Idee und Ergebnis: Anselm Kiefer, "Ich überlebe nur - und unterhalte mich dabei".- Urbanismus & Architektur: Wolf D. Prix / Coop Himmelb(l)au, "Aktionsfähige Generalisten sind Querbezugshersteller".- Kunst im öffentlichen Raum: Brigitte Kowanz, "Es geht um Fragen der Optimierung".- Kommunikationsdesign: Fons Hickmann, "Stagnation zu ertragen fällt mir schwer".- Kontrolliertes Chaos: Christoph Schlingensief, "Ich bin für die Vielfalt zuständig".- Knowledge follows Project: Manfred Faßler, Communities of Projects.- Theater | Film | Performance: Bernhard Kleber, "Es braucht höchste Präzision, um spontan sein zu können".- 100 Milliarden Fotos: Elfie Semotan, "Die Überlegung ist genauso wichtig wie das Bild".- Abhängigkeit unabhängiger Positionen: Dirk Baecker, "Das musst du selbst herausfinden".- Ärzte ohne Grenzen: Reinhard Dörflinger, "Aufbrechen zu Notwendigem".- Zur Forschungspolitik der EU: Barbara Rhode, "Uns geht es um strukturbildende Projekte".- Tendenz Projektuniversität: Gerald Bast, Das Schaffen neuer Realitäten ....- Bildwissenschaft: Gabriele Werner, Was eigentlich hat die Kunst vom "Projekt Bildwissenschaft" zu erwarten?.- Kunst- und Wissenstransfer: Burghart Schmidt, Im Gemenge mit dem Fächerstolz vor Bildungsthronen.- Prokukte | Design | Emotionen: EOOS / Martin Bergmann | Gernot Bohmann | Harald Gründl, "Wie eine Rockband arbeiten".- Konzentration auf Marginales: Ulrich Beckefeld, Am Anfang sieht immer alles ganz harmlos aus.- Rechtsschutz & Rechtsraum: Walter Holzer, Geistiges Eigentum ist ein Menschenrecht.- Arbeit | Wirtschaft | Steuern: Gottfried Spitzer | Angelika Schindler / Deloitte Auditor, "Relevant ist, was ein Geschäft ist".- Gelenkte Projektinflation: Eva Blimlinger, Von der Ökonomie der Projektanten und anderer gezähmter Verwandter oder Dein Projekt liebt Dich.- Ich mache mein Ding: Robert Misik, Was ist Neo-Existenzialismus?.- In Zonen der Radikalisierung: Christian Reder, Die fremde Religion war nie ein Problem, was geglaubt wird schon.- Maximalismus und Alltag: Erich Klein, Überleben im Jenseits: ein russisches Projekt.- Warum sehe ich den Radwechsel / mit Ungeduld?: Ernst Strouhal, Umweg nach Buckow.- ... unsinnige Unternehmungen: Christian Reder, "Ein Plan, den man zu verwirklichen beabsichtigt ...".- Literatur.- Namensregister.- Kurzbiographien.