"LINIE 1" als interkulturelles Musiktheaterphänomen
Autor Hedwig Pottagde Limba Germană Paperback – 28 feb 2010
Preț: 151.73 lei
Nou
Puncte Express: 228
Preț estimativ în valută:
29.04€ • 29.96$ • 24.58£
29.04€ • 29.96$ • 24.58£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783828822313
ISBN-10: 3828822312
Pagini: 105
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: Tectum Verlag
ISBN-10: 3828822312
Pagini: 105
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: Tectum Verlag
Cuprins
I.
Einführung
in
das
Thema
1.
Vorstellung
des
Forschungsmaterials
1.1
Inhaltliches
Konzept
1.2
Methodologisches
Vorgehen
2.Was
bedeutet
"interkulturelles
Musiktheater?"
Was
ist
"Linie
1?"
2.1
"Linie
1",
Musiktheater
oder
Musical?
2.2
"Linie
1"-Dispositionen
3.Ein-und
Überblicke:
Daten
und
Zahlen
zu
Geschichte
und
Rezeption
3.1
Laufzeiten
3.2
Pressestimmen
3.3
Bisherige
Veröffentlichungen
zu
dem
Thema
"Linie
1"
4.Von
Machern
und
Nachmachern
-
Aus
Neuem
Neues
schaffen
4.1
Deutschlands
Volker
Ludwig
4.2
Koreas
Kim
Min'gi:
Imitation
als
Inspiration
4.2.1
Kim
Min'gi
und
seine
Rolle
für
diekoreanische
Freiheitsbewegung
4.2.2
Adaptionsprozess:
Aus
der
Berliner
"Linie
1"
wird
die
"Seoul
Line
1"
II.Die
Globalisierung
des
Musiktheaters:Export
und
Import
von
"Linie
1"
1.Die
Ungewohntheit
des
Gewöhnlichen:Musiktheatertraditionen
und
Moderne
1.1
Deutschlands
junge
Wurzeln
1.1.1
Einflüsse
und
Anspielungen:
Das
Erbe
Bertolt
Brechts
1.2
Koreas
Tradition,
Koreanisches
Musiktheater
1.2.1
Tradition
1.2.2
"Öffnung"
Koreas
und
musikkulturelle
Konsequenzen
1.2.3
Madanggùk,
episches
Theater?
2.Musik
als
international
vermittelbares
Konzept:Die
Globalisierung
des
Geschichtenerzählens,die
Universalität
der
Melodie
2.1
Marketing
und
Medien:Der
Wandel
in
der
Vermittlung
des
Musiktheaters
2.1.1
Kanäle
III.Identität
durch
Identifikation?
-
"Linie
1"
als
kulturelle
Plattform
und
gesellschaftliche
Reflexion
1.Ein-und
Überblicke:
Der
Identitätsbegriffin
Theorie
und
Forschung
1.1
Die
Konstruktion
der
Identität
im
20.
Jahrhundert
1.1.1
Von
Mead
bis
Keupp,
von
Selbstkonzeptforschung
bis
zur
"Patchwork-Identität"
1.1.2
Außen-und
Innenperspektiven
2.Im
Anderen
das
Eigene
entdecken:Das
Identifikationspotential
des
deutschenOriginals
in
Korea
2.1Grundlagen
nach
Erika
Fischer-Lichte
2.2
Rahmen-Struktur
und
-Inhalt
2.3
Der
"Theatrale
Raum"
2.4
Kommunikation,
Informationsübertragung
2.5
Gruppe
A
und
X,
Schauspieler
und
Figuren
2.6
Kostüme,
Frisur,
Kostüm
2.7
Text
und
Sprache
2.8
Die
Musik
2.9
Szenengegenüberstellungen
3.
Resümee
IV.Literaturverzeichnis