Cantitate/Preț
Produs

"LINIE 1" als interkulturelles Musiktheaterphänomen

Autor Hedwig Pottag
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2010
Das Musical "Linie 1" des Berliner Grips-Theaters erreichte seit seiner Premiere uber drei Millionen Zuschauer in Deutschland, wurde von mehr als 150 Schauspielhausern weltweit nachinszeniert und feierte so den grossten internationalen Erfolg, den deutsches Musiktheater je erreichte. Unter allen Adaptionen hielt "Linie 1"-Autor Volker Ludwig jene des koreanischen Theater- und Liedermachers Min'gi Kim fur die erste, welche die "eigentliche Seele" des Stucks erfasse. Dessen Inszenierung wurde als "Seoul Line 1" auf der koreanischen Halbinsel zum erfolgreichsten Stuck aller Zeiten. Das Konzept "Linie 1" stellt einen Meilenstein in der Theatergeschichte der unterschiedlichen Kulturen Deutschlands und Koreas dar. Verpackt in eine simple Fabel uber ein Provinzmadchen auf der Suche nach ihrem Grossstadtprinzen spiegelt das Stuck die sozialen Verhaltnisse verschiedener Gesellschaftsschichten wider und stellt diese aus ironischem Blickwinkel in Frage. Hedwig Pottag prasentiert "Linie 1" als interkulturelles Musiktheaterphanomen. Dazu vergleicht die Autorin Original und Adaption, untersucht Anknupfungspunkte in lokalen Buhnentraditionen, deren Wandel und hinterfragt "Linie 1" als "kulturelle Plattform und gesellschaftliche Reflexion".
Citește tot Restrânge

Preț: 15173 lei

Nou

Puncte Express: 228

Preț estimativ în valută:
2904 2996$ 2458£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783828822313
ISBN-10: 3828822312
Pagini: 105
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: Tectum Verlag

Cuprins

I. Einführung in das Thema 1. Vorstellung des Forschungsmaterials 1.1 Inhaltliches Konzept 1.2 Methodologisches Vorgehen 2.Was bedeutet "interkulturelles Musiktheater?" Was ist "Linie 1?" 2.1 "Linie 1", Musiktheater oder Musical? 2.2 "Linie 1"-Dispositionen 3.Ein-und Überblicke: Daten und Zahlen zu Geschichte und Rezeption 3.1 Laufzeiten 3.2 Pressestimmen 3.3 Bisherige Veröffentlichungen zu dem Thema "Linie 1" 4.Von Machern und Nachmachern - Aus Neuem Neues schaffen 4.1 Deutschlands Volker Ludwig 4.2 Koreas Kim Min'gi: Imitation als Inspiration 4.2.1 Kim Min'gi und seine Rolle für diekoreanische Freiheitsbewegung 4.2.2 Adaptionsprozess: Aus der Berliner "Linie 1" wird die "Seoul Line 1" II.Die Globalisierung des Musiktheaters:Export und Import von "Linie 1" 1.Die Ungewohntheit des Gewöhnlichen:Musiktheatertraditionen und Moderne 1.1 Deutschlands junge Wurzeln 1.1.1 Einflüsse und Anspielungen: Das Erbe Bertolt Brechts 1.2 Koreas Tradition, Koreanisches Musiktheater 1.2.1 Tradition 1.2.2 "Öffnung" Koreas und musikkulturelle Konsequenzen 1.2.3 Madanggùk, episches Theater? 2.Musik als international vermittelbares Konzept:Die Globalisierung des Geschichtenerzählens,die Universalität der Melodie 2.1 Marketing und Medien:Der Wandel in der Vermittlung des Musiktheaters 2.1.1 Kanäle III.Identität durch Identifikation? - "Linie 1" als kulturelle Plattform und gesellschaftliche Reflexion 1.Ein-und Überblicke: Der Identitätsbegriffin Theorie und Forschung 1.1 Die Konstruktion der Identität im 20. Jahrhundert 1.1.1 Von Mead bis Keupp, von Selbstkonzeptforschung bis zur "Patchwork-Identität" 1.1.2 Außen-und Innenperspektiven 2.Im Anderen das Eigene entdecken:Das Identifikationspotential des deutschenOriginals in Korea 2.1Grundlagen nach Erika Fischer-Lichte 2.2 Rahmen-Struktur und -Inhalt 2.3 Der "Theatrale Raum" 2.4 Kommunikation, Informationsübertragung 2.5 Gruppe A und X, Schauspieler und Figuren 2.6 Kostüme, Frisur, Kostüm 2.7 Text und Sprache 2.8 Die Musik 2.9 Szenengegenüberstellungen 3. Resümee IV.Literaturverzeichnis