Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Band 1
Editat de Hartmut Rensen, Stefan Brinkde Limba Germană Hardback – 19 mai 2009
Preț: 1020.33 lei
Preț vechi: 1121.24 lei
-9% Nou
Puncte Express: 1530
Preț estimativ în valută:
195.26€ • 202.62$ • 163.21£
195.26€ • 202.62$ • 163.21£
Carte disponibilă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783899494808
ISBN-10: 3899494806
Pagini: 663
Dimensiuni: 164 x 237 x 42 mm
Greutate: 1.1 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3899494806
Pagini: 663
Dimensiuni: 164 x 237 x 42 mm
Greutate: 1.1 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
Notă biografică
Matthias Bäcker, Universität Mannheim; Roberto Bartone, Finanzgericht des Saarlandes;Stefan Brink,Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder;Ulf Buermeyer, Landgericht Berlin; Marc Desens, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Matthias Hettich, Staatsanwaltschaft Mannheim; Michael Hoppe, Verwaltungsgericht Sigmaringen; Mathias Hong, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Kim Matthias Jost, Landgericht Potsdam; Oliver Klein, Staatsanwaltschaft Freiburg i.Br.;Thorsten Kroll, Freie Hansestadt Bremen;Karim Maciejewski, Bundesverfassungsgericht Karlsruhe; Alexander Proelss,Christian-Albrechts-Universität zu Kiel;Harald Paetzold, Landgericht Kassel; Hartmut Rensen, Landgericht Aachen; Arndt Rölike,Amtsgericht Karlsruhe;Kai-Christian Samel, Verwaltungsgericht Berlin; Heiko Sauer, Bundesverfassungsgericht Karlsruhe; Hendrik Schultzky, Landgericht Fürth; Jörg Schumacher, Verwaltungsgericht Koblenz; Martin Tonner, Landgericht Hamburg; Antje von Ungern-Sternberg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Franceska Werth,Finanzgericht Baden-Baden;Michael Wild, Berlin.
Cuprins
I. Verfassungsprozessrecht Stefan Brink: Tatsachengrundlagen verfassungsgerichtlicher Judikate; Ulf Buermeyer: Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen; Kim Matthias Jost: Verfassungsprozessuale Probleme der Anhörungsrüge; Oliver Klein: Der Streitgegenstand der Verfassungsbeschwerde. II. Einzelne grundrechtliche und grundrechtsgleiche Gewährleistungen Matthias Bäcker: Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation; Michael Hoppe/Kai-Christian Samel:Art. 6 GG und Aufenthalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - zur Funktion der wertentscheidenden Grundsatznorm im Aufenthaltsrecht;Mathias Hong: Die Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; Arndt Rölike/Martin Tonner: Der Schutz des Minderheitsaktionärs durch Art. 14 GG; Jörg Schumacher:Der Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG - Individualleistungs- und Organisationsprinzip; Antje von Ungern-Sternberg: Religionsfreiheit - ein ausuferndes Grundrecht? Michael Wild: Die strafprozessuale Durchsuchung von Wohnungen und Art. 13 GG - Auferstehung eines unauffälligen Grundrechts in der Senats- und Kammerrechtsprechung der letzten Jahre. III. Steuer- und Finanzrecht Roberto Bartone: Gedanken zu den Grundsätzen der Normenklarheit und der Normenbestimmtheit als Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips; Marc Desens: Vertrauen in das Steuergesetz; Thorsten Kroll: Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz - Ein Belastungstest für das Grundgesetz;Karim Maciejewski: Verfassungskonkretisierung durch Maßstäbegesetzgebung; Franceska Werth:Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum strukturellen Vollzugsdefizit im Lichte der jüngeren Kammerrechtsprechung. IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Rechtsschutzes Matthias Hettich: Effektiver Rechtsschutz im Bau-, Enteignungs- und Fachplanungsrecht;Hartmut Rensen: Das Bundesverfassungsgericht und § 522 Abs. 2 ZPO; Hendrik Schultzky: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. V. Internationale Bezüge Harald Paetzold: Grundrechtliche Maßstäbe für die Wortberichterstattung der Presse - Kontrollstrategien von Bundesverfassungsgericht und EGMR im Vergleich; Alexander Proelss:Der Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegungim Lichte der Rechtsprechung des BVerfG; Heiko Sauer: Das Verfassungsrecht der kollektiven Sicherheit. Materielle Grenzen und Organkompetenzverteilung beim Wandel von Bündnisverträgen und beim Auslandseinsatz der Bundeswehr.