Cantitate/Preț
Produs

Literarische Zeugnisse

Autor Laura Sulzbacher
de Limba Germană Paperback – 2014
Was darf über den Holocaust geschrieben werden, und was behält ein Autor besser für sich? Ein Problem, dem sich die deutsche Literatur vor allem in den Nachkriegsjahren ausgesetzt sah. So prägte die Ermordung tausender Juden nachhaltig das kollektive Gedächtnis. Das Schreiben über den Holocaust - noch heute ein Drahtseilakt zwischen öffentlicher Empörung und Lob des Feuilletons.Für die Literaturwissenschaftlerin Laura Sulzbacher gelten literarische Texte als Zeugnisse kollektiver Gedächtnisinhalte, die, ähnlich historischer Dokumente, die deutsche Geschichte nachvollziehbar machen. In ihrer Dissertation analysiert sie die literarischen Strategien der Holocaustdarstellung. Anhand der Werke Jurek Beckers Jakob der Lügner, Edgar Hilsenraths Nacht und Stephan Hermlins Zeit der Gemeinsamkeit stellt die Autorin die Tabus und die Dogmen der Holocaustdarstellung im geteilten Deutschland heraus: Während in der Bundesrepublik die Katastrophe tendenziell verdrängt wurde, erfuhr das Bild des jüdisch-kommunistischen Widerstandkämpfers in der Literatur der DDR eine propagandistische Zurichtung. Unter Einbeziehung moderner Gedächtnistheorien und einem Abriss deutscher Erinnerungsdiskurse zeigt Sulzbacher die Wirkmächtigkeit der jeweiligen Geschichtsnarrative auf. Laura Sulzbacher erforscht die Darstellung des "Undarstellbaren".
Citește tot Restrânge

Preț: 15012 lei

Nou

Puncte Express: 225

Preț estimativ în valută:
2873 2968$ 2390£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783935842488
ISBN-10: 3935842481
Pagini: 303
Dimensiuni: 146 x 211 x 30 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: ClauS Verlag GmbH

Cuprins

InhaltDanksagung1. Einleitung 2. Erinnerung und Gedächtnis 2.1. Das kollektive Gedächtnis - Halbwachs, Nora, Assmann 2.2. Erinnerung und Medien 2.3. Erinnerungspolitik 2.4. Die Erinnerung an den Holocaust in West- und Ostdeutschland nach 1945 3. Der literaturwissenschaftliche Holocaustdiskurs in Deutschland 3.1. Undarstellbarkeit und Darstellungsverbot 3.2. Zeitzeugenautorität und Authentizität 3.3. Die Darstellung des Undarstellbaren 3.4. Angemessenheit 4. Stephan Hermlin: Die Zeit der Gemeinsamkeit (1949) 4.1. Der Brief 4.2. Zwischen Apathie und Widerstand 4.3. Nacherleben 4.4. Kollektive Erinnerung 5. Edgar Hilsenrath: Nacht (1964) 5.1. Publikations- und Rezeptionsgeschichte 5.2. Das Ghetto Prokow. 5.3. Täter- und Opferdarstellung 5.4. Erinnerung und Identität 5.5. Debora - Eine Utopie von Moral