Literatur als Erinnerung: Winfried Woesler zum 65. Geburtstag
Editat de Bodo Plachtade Limba Germană Hardback – 31 dec 2003
Preț: 1254.21 lei
Preț vechi: 1529.52 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1881
Preț estimativ în valută:
240.03€ • 248.69$ • 200.32£
240.03€ • 248.69$ • 200.32£
Carte disponibilă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783484108608
ISBN-10: 3484108606
Pagini: 416
Ilustrații: 20 schw.-w. Abb., frontispeace
Dimensiuni: 155 x 230 x 28 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:Reprint 2012
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3484108606
Pagini: 416
Ilustrații: 20 schw.-w. Abb., frontispeace
Dimensiuni: 155 x 230 x 28 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:Reprint 2012
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Inhalt: Hans Gerhard Senger, Zur Erinnerung. Über intrinsische und extrinsische Wege des Erinnerns, Expertenwissen und Computer-Amnesie. - Burghard Dedner, Dionysos versus Bacchus. Die wissenschaftliche Verdrängung einer Erinnerung. - Kurt Gärtner, Die Zwettler »Erec«-Fragmente: Versuch einer ersten Auswertung. - Margarete Springeth/Ulrich Müller, Computer und Film als Medien der Erinnerung an mittelhochdeutsche Literatur. - Herma Kliege-Biller, »Pater historiae aut pater mendaciorum?« Herodot und seine »Historien« zwischen Kritik und Apologie auf ihrem Weg in die Neuzeit. - Wilhelm G. Jacobs, »kehre lieber noch einmal selbst ... zurück.« Erinnerung in Lessings Erziehungsschrift. - Wolfgang Milde, Zerschnittene, gepauste und gefälschte Lessing-Autographen. Ein Beitrag zur Lessing-Rezeption im 19. Jahrhundert. - Günter Arnold, Herders Nachruf auf Klopstock. - Horst Nahler, Erlebnis, Erfahrung, Erinnerung bei Goethe. - Volkmar Hansen, Alexander I., Franz I., Napoleon: drei Kaiser und Goethe. - Gunter Martens, Über Handschriften gebeugt. Ein Versuch, Hölderlins >Mnemosyne< zu fassen. - Bernd Kortländer, Drostesche Landschaften. - Lothar Köhn, Wodan, »Schützer des deutschen Westens«, gespaltener Erzähler. Zur Deutung des Krieges in Raabes »Das Odfeld«. - H.T.M. van Vliet, »Verborgen half en half verstaan«/»Verborgen halb und halb verstanden.« Literarische Erinnerungsspuren in der Lyrik Jan Hendrik Leopolds. - Rüdiger Nutt-Kofoth, Charlotte Kestners Tradierungsstrategie. Zur Funktion von Erinnerung und Gedächtnis in Thomas Manns »Lotte in Weimar«. - Bodo Plachta, Die Bibliothek des KZ Buchenwald. - Chryssoula Kambas, »Die Welt ist identisch - ob Hannover, Paris oder Jerusalem«. Literatur und Erinnerung in Werner Krafts Autobiographie und »Der Wirrwarr«. - Hartmut Steinecke, »nachgeboren, also spielend.« Literatur als Erinnerung in Robert Schindels Roman »Gebürtig«. - Ortrun Niethammer, Konversionen und Renegaten. Autobiographische Rückblicke auf die DDR anhand literarischer Beispiele von Monika Maron und Uwe Kolbe. - Bernhild Boie, Erinnertes Erfinden. - Wolfgang Asholt, Theater/Roman. - Walter Hinck, Phantasie als Wünschelrute der Erinnerung. - Publikationen von Winfried Woesler.