Literaturunterricht: Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
Autor Katharina Roseliusde Limba Germană Paperback – 12 noi 2021
Preț: 474.63 lei
Preț vechi: 558.39 lei
-15% Nou
Puncte Express: 712
Preț estimativ în valută:
90.83€ • 93.02$ • 75.56£
90.83€ • 93.02$ • 75.56£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658326975
ISBN-10: 3658326972
Ilustrații: XIII, 380 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658326972
Ilustrații: XIII, 380 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Literarische Bildung? – Theoretische Einsätze und Konturierung des Forschungsinteresses.- Bildende Möglichkeiten in der Praxis des Literaturunterrichts? – Fragestellung, Methodologie und Anlage der empirischen Studie.- Was passiert hier eigentlich? Und wo sind die Möglichkeiten? – Ergebnisse der Interviewstudie zum Literaturunterricht.
Notă biografică
Dr. Katharina Roselius, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, war mehrere Jahre an der Philipps-Universität Marburg tätig. Sie arbeitet als Lehrerin für Deutsch, Französisch und Philosophie an einem Gymnasium.
Textul de pe ultima copertă
Ziel der vorliegenden Studie ist es, im Rahmen der Institution Schule Möglichkeiten literarischer Bildung zu eruieren. Die Studie geht dabei schonungslos mit ihren eigenen Voraussetzungen um, entlarvt den Wunsch der Autorin nach eben diesen bildenden Momenten im Literaturunterricht. Gerade die empirisch evidente Verhinderung von Bildung im Literaturunterricht wird am Ende zum Horizont, vor dem sich literarische Bildung als Möglichkeit, als Nische, abzeichnet. Das Besondere aber jenseits dieser Möglichkeit ist der sezierende Blick, mit dem die Paradoxien der sozialen Praxis „Literaturunterricht“ freigelegt werden. Eine wesentliche, nicht zu überschätzende Leistung für die literaturdidaktische Forschung besteht im Wechsel der Beobachtungsform und der dadurch bedingten alternativen Gegenstandskonstitution von Text, Subjekt und Lektüre. Diese Verschiebung des Blickwinkels fordert den momentan dominierenden Kompetenzdiskurs mit seinem essentialistischen Text- und Lektürekonzept zur Selbstreflexion heraus.
Die Autorin
Dr. Katharina Roselius, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, war mehrere Jahre an der Philipps-Universität Marburg tätig. Sie arbeitet als Lehrerin für Deutsch, Französisch und Philosophie an einem Gymnasium.
Caracteristici
Theoretische Einsätze und Konturierung des Forschungsinteresses Bildende Möglichkeiten in der Praxis des Literaturunterrichts Ergebnisse der Interviewstudie zum Literaturunterricht