Cantitate/Preț
Produs

Living History ALS Gegenstand Historischen Lernens: Begriffe - Problemfelder - Materialien: Geschichte Und Public History

Autor Miriam Sénécheau, Stefanie Samida
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2015
Das Nachspielen und Erleben von Vergangenheit erfreut sich zunehmender Beliebtheit vor allem in Freilichtmuseen und sogenannten Dokusoaps. Lebendige Szenen sind zum Kern vieler filmischer Dokumentationen geworden. Diese als Living History und Reenactments bezeichneten populären Geschichtsrepräsentationen sind Teil der Geschichtskultur und prägen unser Geschichtsbewusstsein. Die Praxis von Living History wird in diesem Buch am Beispiel der Germanen erörtert und erstmals für Historisches Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen aufbereitet. Wie und auf Grundlage welcher Quellen wird die Lebensweise der Germanen rekonstruiert? Welche gesellschaftlichen und fachwissenschaftlichen Einflüsse prägen die lebendigen Rekonstruktionen? Anhand einschlägiger Materialien werden neben aktuellen wissenschaftlichen Diskursen auch Problemfelder wie z. B. Aspekte der Germanenideologie im Kontext des National-sozialismus oder das Verhältnis von Living History und Rechtsextremismus vorgestellt.
Citește tot Restrânge

Preț: 20120 lei

Nou

Puncte Express: 302

Preț estimativ în valută:
3850 3995$ 3218£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783170224384
ISBN-10: 3170224387
Pagini: 192
Ilustrații: 20 Abbildungen, 1 Tabellen
Dimensiuni: 171 x 238 x 12 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Kohlhammer
Seria Geschichte Und Public History


Notă biografică

Dr. Stefanie Samida ist Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education, eine hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Dr. Miriam Sénécheau ist Projektleiterin in der DFG-Forschergruppe "Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart" an der Universität Freiburg.