Lorenz, I: Symmetrie in der Instrumentellen Analytik
en Paperback – 2 oct 2022
Preț: 382.66 lei
Preț vechi: 415.94 lei
-8% Nou
Puncte Express: 574
Preț estimativ în valută:
73.23€ • 75.87$ • 61.12£
73.23€ • 75.87$ • 61.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783110736359
ISBN-10: 3110736357
Ilustrații: 211 b/w ill., 128 b/w tbl.
Dimensiuni: 169 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Editura: Gruyter, Walter de GmbH
ISBN-10: 3110736357
Ilustrații: 211 b/w ill., 128 b/w tbl.
Dimensiuni: 169 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Editura: Gruyter, Walter de GmbH
Notă biografică
__Prof. emer. Dr. Ingo-Peter Lorenz. Prof. Dr. I.-P. Lorenz studierte Chemie an der Uni Erlangen-Nürnberg (Germany) und promovierte an der Uni Tübingen, Germany. In Tübingen übernahm er nach seiner Habilitation eine außerplanmäßige Professur, bevor er an die LMU München (Germany) berufen wurde.
__Prof. emer. Dr. Norbert Kuhn. Prof. Kuhn studierte Chemie an der Uni Würzburg (Germany) und promovierte an der Uni Kaiserslautern. Nach der Promotion war er zunächst Wissenschaftlicher Angestellter am Gmelin-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und später an der Uni Duisburg (Germany), wo er habilitierte. 1992 übernahm er eine Professur an der Uni Würzburg und 1993 einen Lehrstuhl an der Technischen Uni Chemnitz-Zwickau, Germany. Seit 1994 hatte Professor Kuhn eine Professur an der Uni Tübingen inne und war dort seit 2003 Lehrstuhlinhaber.
__Prof. emer. Dr. Stefan Berger. Prof. Berger studierte Chemie an der Uni Tübingen (Germany) mit Fokus auf NMR-Spektroskopie. Nach einem Postdoc Aufenthalt am CalTech übernahm er die NMR-Abteilung der Uni Marburg. Nach der Habilitation wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor für Organische Chemie ernannt. An der Uni Leipzig (Germany) übernahm er dann 1996 den Lehrstuhl für Strukturanalytik.
__Prof. emer. Dr. Dines Christen. Dines Christen war Professor für Physikalische Chemie an der Uni Tübingen, Germany. Dort beschäftigt er sich mit Molekülspektroskopie und schwerpunktmäßig mit Rotations- und Schwingungsspektroskopie.
__Prof. Dr. Eberhard Schweda, Universität Tübingen, Institut für Anorganische Chemie, Auf der Morgenstelle 18, 72076 Tübingen, Germany. Forschungsschwerpunkte von Prof. Schweda umfassen die Instrumentelle Analytik und Untersuchungen von Festkörpern bez. ihrer Reaktvität und ihrer Phasenübergänge.
__Prof. emer. Dr. Norbert Kuhn. Prof. Kuhn studierte Chemie an der Uni Würzburg (Germany) und promovierte an der Uni Kaiserslautern. Nach der Promotion war er zunächst Wissenschaftlicher Angestellter am Gmelin-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und später an der Uni Duisburg (Germany), wo er habilitierte. 1992 übernahm er eine Professur an der Uni Würzburg und 1993 einen Lehrstuhl an der Technischen Uni Chemnitz-Zwickau, Germany. Seit 1994 hatte Professor Kuhn eine Professur an der Uni Tübingen inne und war dort seit 2003 Lehrstuhlinhaber.
__Prof. emer. Dr. Stefan Berger. Prof. Berger studierte Chemie an der Uni Tübingen (Germany) mit Fokus auf NMR-Spektroskopie. Nach einem Postdoc Aufenthalt am CalTech übernahm er die NMR-Abteilung der Uni Marburg. Nach der Habilitation wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor für Organische Chemie ernannt. An der Uni Leipzig (Germany) übernahm er dann 1996 den Lehrstuhl für Strukturanalytik.
__Prof. emer. Dr. Dines Christen. Dines Christen war Professor für Physikalische Chemie an der Uni Tübingen, Germany. Dort beschäftigt er sich mit Molekülspektroskopie und schwerpunktmäßig mit Rotations- und Schwingungsspektroskopie.
__Prof. Dr. Eberhard Schweda, Universität Tübingen, Institut für Anorganische Chemie, Auf der Morgenstelle 18, 72076 Tübingen, Germany. Forschungsschwerpunkte von Prof. Schweda umfassen die Instrumentelle Analytik und Untersuchungen von Festkörpern bez. ihrer Reaktvität und ihrer Phasenübergänge.