Madagaskar - Von Makis, Menschen und einem bedrohten Paradies
Editat de Lennart Pyritzde Limba Germană Paperback – 13 dec 2021
Lennart Pyritz hat in diesem Buch Beiträge zahlreicher Fachleute versammelt, die in ebenso anschaulicher wie kompetenter Weise die Tier- und Pflanzenwelt, Geschichte, Politik und Kultur der Insel illustrieren. Im zweiten Teil des Buches gibt der Autor einen tagebuchartigen Einblick in persönliche Erfahrungen, die er während mehrmonatiger Aufenthalte als Biologe und Journalist in Madagaskar gemacht hat.
Preț: 216.01 lei
Nou
Puncte Express: 324
Preț estimativ în valută:
41.33€ • 43.27$ • 34.20£
41.33€ • 43.27$ • 34.20£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662615898
ISBN-10: 3662615894
Ilustrații: XV, 344 S. 191 Abb., 190 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:2. Aufl. 2021
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662615894
Ilustrații: XV, 344 S. 191 Abb., 190 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:2. Aufl. 2021
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Teil I Madagaskar in Essays.- Naturgeschichte und Umweltschutz.- Geschichte, Politik und Kultur.- Teil II Madagassisches Tagebuch.- Tagebuch einer biologischen Feldarbeit in Madagaskar.- Tagebuch einer journalistischen Recherchereise durch Madagaskar.
Notă biografică
Nach einem Biologiestudium in Göttingen promovierte Lennart Pyritz am Deutschen Primatenzentrum über das Gruppenverhalten von Lemuren. Für die Datenaufnahme verbrachte er insgesamt 14 Monate in Madagaskar. Nach Abschluss der Doktorarbeit wechselte Lennart Pyritz in den Wissenschaftsjournalismus und absolvierte ein Volontariat beim Deutschlandradio mit Stationen in Köln, Berlin und London. Seitdem arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist, hauptsächlich für das Deutschlandradio. 2014 kehrte er mit einem Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung für mehrere Wochen nach Madagaskar zurück, um über Projekte zu Umweltbildung und Naturschutz auf der Insel zu berichten.
Textul de pe ultima copertă
Die Insel Madagaskar quillt über mit Besonderheiten und Superlativen. Den Grund dafür verrät ein Blick in ihre Geschichte: Madagaskar ist bereits seit 90 Millionen Jahren durch Hunderte Kilometer tiefes Wasser vom Rest der Welt getrennt. Seine Bewohnerinnen und Bewohner haben im Lauf dieser Zeit sehr individuelle Wege beschritten. Viele madagassische Tierarten kommen nur auf der Insel vor – darunter Lemuren, Tenreks und Fossas. Die ersten Menschen erreichten Madagaskar aus Indonesien, Afrika und dem Nahen Osten. Die Folge dieser Besiedlungsgeschichte ist ein einmaliger multikultureller Schmelztiegel mit faszinierenden Bräuchen, die trotz der langen französischen Kolonialzeit bis heute fortbestehen. Doch das Inselparadies ist in Gefahr. Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt. Existenznot, politische Konflikte und Korruption führen zu großflächiger Zerstörung der Natur.
Lennart Pyritz hat in diesem Buch Beiträge zahlreicher Madagaskar-Fachleute versammelt, die in ebenso anschaulicher wie kompetenter Weise die Tier- und Pflanzenwelt, Geschichte, Politik und Kultur der Insel illustrieren. Im zweiten Teil des Buches gibt der Autor einen tagebuchartigen Einblick in persönliche Erfahrungen, die er während mehrmonatiger Aufenthalte als Biologe und Journalist in Madagaskar gemacht hat. Zahlreiche Fotos ergänzen das so entstehende Bild. Das Buch vermittelt einen fachkundigen aber auch persönlichen Einblick in eine Inselwelt, die ebenso einmalig wie bedroht ist. Über die Springer Nature More Media App können Sie auch auf mehrere Videos zugreifen.
Der Herausgeber
Nach einem Biologiestudium in Göttingen promovierte Lennart Pyritz am Deutschen Primatenzentrum über das Gruppenverhalten von Lemuren. Für die Datenaufnahme verbrachte er insgesamt 14 Monate in Madagaskar. Nach Abschluss der Doktorarbeit wechselte Lennart Pyritz in den Wissenschaftsjournalismus und absolvierte ein Volontariat beim Deutschlandradio mit Stationen in Köln, Berlin und London. Seitdem arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist, hauptsächlich für das Deutschlandradio. 2014 kehrte er mit einem Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung für mehrere Wochen nach Madagaskar zurück, um über Projekte zu Umweltbildung und Naturschutz auf der Insel zu berichten.
Lennart Pyritz hat in diesem Buch Beiträge zahlreicher Madagaskar-Fachleute versammelt, die in ebenso anschaulicher wie kompetenter Weise die Tier- und Pflanzenwelt, Geschichte, Politik und Kultur der Insel illustrieren. Im zweiten Teil des Buches gibt der Autor einen tagebuchartigen Einblick in persönliche Erfahrungen, die er während mehrmonatiger Aufenthalte als Biologe und Journalist in Madagaskar gemacht hat. Zahlreiche Fotos ergänzen das so entstehende Bild. Das Buch vermittelt einen fachkundigen aber auch persönlichen Einblick in eine Inselwelt, die ebenso einmalig wie bedroht ist. Über die Springer Nature More Media App können Sie auch auf mehrere Videos zugreifen.
Der Herausgeber
Nach einem Biologiestudium in Göttingen promovierte Lennart Pyritz am Deutschen Primatenzentrum über das Gruppenverhalten von Lemuren. Für die Datenaufnahme verbrachte er insgesamt 14 Monate in Madagaskar. Nach Abschluss der Doktorarbeit wechselte Lennart Pyritz in den Wissenschaftsjournalismus und absolvierte ein Volontariat beim Deutschlandradio mit Stationen in Köln, Berlin und London. Seitdem arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist, hauptsächlich für das Deutschlandradio. 2014 kehrte er mit einem Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung für mehrere Wochen nach Madagaskar zurück, um über Projekte zu Umweltbildung und Naturschutz auf der Insel zu berichten.
Caracteristici
Amüsant und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert Enthält übersichtliche Infoboxen zu einzelnen Themen (z.B. madagassische Besiedlungsgeschichte, nachtaktive Lemuren, Bestattungsrituale wie das "Wenden der Toten") Lässt sich auf mehrere Weisen "konsumieren": als Fotoband, als Erfahrungsbericht zur Vorbereitung eigener Reisen nach Madagaskar und als wissenschaftlicher Überblick zu madagassischer Natur Geschichte und Gesellschaft interdisziplinär