Cantitate/Preț
Produs

Männer im Konflikt

Autor Irina Janzen
de Limba Germană Paperback – 30 iun 2010
Die "Neuen Männer" sind auf dem Vormarsch. Das herkömmliche Macho-Image haben sie hinter sich gelassen, wollen in Harmonie mit der Partnerin beruflich tätig sein, den Nachwuchs erziehen und den Haushalt führen. Doch ihr Weg ist schwieriger als gedacht, denn Arbeitgeber, Kollegen, Freunde, Bekannte, Verwandte und selbst die eigenen Ehefrauen bedrohen die neue Rolle der Männer. Basierend auf zahlreichen Studien der Familienforschung beleuchtet Irina Janzen den Wandel des Vaterbildes vom traditionellen Rollenbild hin zur "Neuen Vaterschaft" und die Probleme jener Väter, die zwischen traditionellen Ansichten und neuem Leitbild stehen. Dabei werden auch kinderlose Männer in den Blick genommen und erläutert, welche Gründe für sie gegen Kinder sprechen. Verzichten sie, weil die Gesellschaft zu viele konträre Anforderungen an die "Neuen Väter" stellt? Reichen staatliche und gesellschaftliche Initiativen zur Unterstützung der neuen Rolle aus oder könnte Deutschland Väter glücklicher machen?
Citește tot Restrânge

Preț: 15152 lei

Nou

Puncte Express: 227

Preț estimativ în valută:
2899 3035$ 2399£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783828823730
ISBN-10: 3828823734
Pagini: 125
Dimensiuni: 148 x 215 x 15 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Tectum Verlag

Cuprins

1 Einleitung 2 Die "Neue Vaterschaft"2.1 Was ist der "Neue Vater"?2.2 Wandel der Vaterrolle2.2.1 Männertypen2.2.2 Entwicklung 2.2.3 Gründe des Wandels 2.3 Erwartungen an Väter2.4 Schwierigkeiten im Alltag der "Neuen Väter"2.4.1 Hausarbeit und Kinderbetreuung 2.4.2 Probleme im Berufsleben 2.4.3 Probleme in der sozialen Umgebung2.4.4 Verlust der Männlichkeit 3 Kinderlosigkeit als Folge der neuen Vaterschaft? 3.1 Kinderlosigkeit bei Männern 3.2 Gründe der Kinderlosigkeit 3.3 Zwischenfazit 4 Lösung des Problems4.1 Politische Maßnahmen4.1.1 Was wünschen sich junge Männer? 4.1.2 Welche Maßnahmen bestehen bereits?4.1.3 Wo besteht Handlungsbedarf?4.2 Familienorientierte Unternehmen4.2.1 Möglichkeiten einer familienfreundlichen Unternehmensführung 4.2.2 Gründe für mehr Familienfreundlichkeit4.3 Gesellschaftlicher Beitrag5 Fazit6 Literatur