Cantitate/Preț
Produs

Männliche Infertilität: Klinik, Diagnostik, Therapie

Autor F. Ochsendorf, Heike A. Beschmann
de Limba Germană Paperback – 5 oct 2011
Für die tägliche Arbeit in Sprechstunde und Labor bietet dieses Manual praktische Hilfestellung: Es beschreibt anwendungsbezogen und übersichtlich Grundlagen, Klinik, diagnostische Möglichkeiten und Ansätze für die Behandlung der männlichen Infertilität.
Die Darstellung umfaßt die Untersuchungsmöglichkeiten und klinische Relevanz des Spermiogramms ebenso wie Grundkenntnisse über die Verfahren der assistierten Reproduktion und die therapeutische Vorgehensweise bei erektiler Dysfunktion.
Ein aktuelles Nachschlagewerk, das Antwort auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei männlichen Fertilitätsstörungen gibt.
Citește tot Restrânge

Preț: 46051 lei

Preț vechi: 48474 lei
-5% Nou

Puncte Express: 691

Preț estimativ în valută:
8813 9155$ 7321£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642646607
ISBN-10: 3642646603
Pagini: 416
Ilustrații: XVI, 395 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Dieses Manual stellt unter klinisch-praktischen Gesichtspunkten die Hintergründe, klinischen Veränderungen, die diagnostischen Möglichkeiten und mögliche Ansätze für eine Behandlung der männlichen Infertilität dar. Die Untersuchungsmöglichkeiten des Spermiogramms werden methodisch besprochen und die klinische Relevanz erklärt. Die für Andrologen relevanten Grundkenntnisse über die Verfahren der assistierten Reproduktion werden vermittelt. Die therapeutische Vorgehensweise bei erektiler Dysfunktion wird dargestellt. Somit ist dieses Buch eine praktische Hilfe in Sprechstunde und Labor.

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Inzidenz.- 1.2 Wechselbeziehung zwischen männlicher und weiblicher Fertilität.- 1.3 Prognose.- 1.4 Ethische Probleme.- 2 Befunderhebung.- 2.1 Psychische Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches.- 2.2 Anamnese.- 2.2.1 Relevante Fragen.- 2.2.2 Anamnestische Angaben der Partnerin.- 2.3 Untersuchung.- 2.3.1 Körperliche Untersuchung.- 2.3.2 Apparative Untersuchung.- 3 Biologie der Fortpflanzung.- 3.1 Ontogenetische Geschlechtsentwicklung.- 3.1.1 Geschlechtsunterschiede.- 3.2 Makroskopische Anatomie des männlichen Genitale.- 3.2.1 Pars scrotalis.- 3.2.2 Pars pelvina.- 3.2.3 Pars penis.- 3.3 Gametogenese beim Mann.- 3.3.1 Histologischer Aufbau der männlichen Gonade.- 3.3.2 Spermatogenese.- 3.3.3 Ablauf der Spermatozoendifferenzierung.- 3.3.4 Spermatozoen-Outlet.- 3.4 Morphologie des Spermatozoons.- 3.5 Kapazitation und Akrosomreaktion.- 3.6 Spermatozoenfunktion.- 3.7 Seminalplasma.- 3.8 Grundriß der andrologischen Endokrinologie.- 3.8.1 Hormone.- 3.8.2 Regelkreis der andrologischen Endokrinologie.- 3.8.3 Hormonelle Regulation der Spermatogenese.- 3.8.4 Klinische Relevanz der andrologischen Endokrinologie.- 4 Krankheitslehre und Therapieansätze.- 4.1 Gruppierung der andrologisch relevanten Erkrankungen nach ätiologischen Gesichtspunkten.- 4.2 Klassifikation der andrologischen Erkrankungen nach der Lokalisation der Störung.- 4.3 Krankheitsbilder.- 4.3.1 Hypogonadismus.- 4.3.2 Überfunktion der Leydig-Zellen.- 4.3.3 Hypergonadotropinämie.- 4.3.4 Hyperprolaktinämie.- 4.3.5 Fertilitätsstörungen unter Hypo-/Hyperthyreose.- 4.3.6 Fertilitätsstörungen unter Akromegalie.- 4.3.7 Ektope Gonadotropinsekretion.- 4.3.8 Androgenresistenzsyndrome.- 4.3.9 Lageanomalien der Testes.- 4.3.10 Hodentumoren.- 4.3.11 Durchblutungsstörungen der Testes.- 4.3.12 Obstruktion der ableitenden Samenwege.- 4.3.13 Ejakulationsstörungen.- 4.3.14 Beeinflussung der männlichen Fertilität durch Allgemeinerkrankungen.- 4.3.15 Beeinflussung der männlichen Fertilität durch exogene Faktoren.- 4.3.16 Immunologisch bedingte Infertilität.- 4.3.17 Infektionen und Entzündungen des Reproduktionstraktes.- 4.3.18 Oxidativer Streß.- 4.3.19 Idiopathische Infertilität und OAT-Syndrom.- 4.3.20 Verflüssigungsstörungen (Viskosipathien).- 4.3.21 Hyposemie.- 4.3.22 Hypersemie.- 4.3.23 Genetisch bedingte Infertilität.- 4.4 Therapieansätze in der Andrologie.- 4.4.1 Psychologische Basisbetreuung.- 4.4.2 Beratung über Konzepionsoptimum und Kohabitationshäufigkeit.- 4.4.3 Medikamentöse Therapie.- 4.4.4 Operative Therapie.- 4.4.5 Weitere therapeutische Ansätze.- 5 Assistierte Reproduktion.- 5.1 Präparation der Spermatozoen.- 5.1.1 Waschen der Spermatozoen.- 5.1.2 Swim-up vom Pellet (= „klassischer“ Swim-up).- 5.1.3 Swim-up vom Samen (= Overlay-Methode).- 5.1.4 Hyaluronsäurefiltration.- 5.1.5 Dichtegradientenzentrifugation.- 5.1.6 Glaswollfiltration.- 5.1.7 L4-Filtration.- 5.1.8 Gelfiltration.- 5.1.9 Durchflußzytometrie.- 5.1.10 Elektrophorese.- 5.2 Methoden der assistierten Reproduktion.- 5.2.1 Intrauterine Insemination (IUI).- 5.2.2 In-vitro-Fertilitsation mit nachfolgendem Embryotransfer (IVF/ET).- 5.2.3 Intratubarer Gametentransfer (GIFT = „gametes intra fallopian tube transfer“).- 5.2.4 Intratubarer Zytogen- oder Embryotransfer (ZIFT oder EIFT = „zygote-“ oder „embryo intra fallopian tube transfer“).- 5.2.5 Mikromanipulation (MAF = mikroassistierte Fertilisation).- 5.3 Komplikationen.- 5.4 Donogene Insemination.- 6 Erektionsstörungen.- 6.1 Begriffsbestimmungen der Ejakulationsstörungen.- 6.2 Physiologie der Erektion.- 6.3 Diagnostik.- 6.4 Therapie.- 7 Kontrazeption beim Mann.- 7.1 Experimentelle Ansätze.- 7.2 Vasektomie.- 8 Spermatogramm.- 8.1 Physikalische Ejakulatparameter.- 8.1.1 Verflüssigung und Konsistenz (= Viskosität).- 8.1.2 Volumen.- 8.1.3 pH-Wert.- 8.2 Zelluläre Ejakulatparameter.- 8.2.1 Konzentration der Spermatozoen.- 8.2.2 Motilität der Spermatozoen.- 8.2.3 Agglutination von Spermatozoen.- 8.2.4 Vitalität der Spermatozoen.- 8.2.5 Morphologie der Spermatozoen.- 8.2.6 Konzentration der Rundzellen.- 8.2.7 Konzentration der Granulozyten.- 8.2.8 Anwesenheit pathogener Keime im Ejakulat.- 8.3 Biochemische Ejaktulatparameter.- 8.3.1 Fruktosegehalt des Seminalplasmas.- 8.3.2 Zitratgehalt des Seminalplasmas.- 8.3.3 Zinkgehalt des Seminalplasmas.- 8.3.4 Aktivität der sauren Phosphatase im Seminalplasma.- 8.4 Parameter der erweiterten Spermatogrammdiagnostik.- 8.4.1 ?-Glukosidaseaktivität im Seminalplasma.- 8.4.2 Penetrationsfähigkeit der Spermatozoen in Zervikalschleim.- 8.4.3 Beurteilung der funktionellen Integrität der Spermatozoenmembran (HOS- bzw. Water-Test).- 8.4.4 Beurteilung der Spermatozoenmembran (Shorr-Färbung).- 8.4.5 Beurteilung der Chromatinkondensation (Anilinblaufärbung).- 8.4.6 Fähigkeit der Spermatozoen zur Akrosomreaktion und Bestimmung der Akrosinaktivität.- 8.4.7 Untersuchung des Ejakulats auf die Anwesenheit relevanter Spermatozoenantikörper.- 8.5 Computergestützte Spermatozoenanalyse.- 8.6 Qualitätskontrolle.- 9 Ergänzende Diagnostik.- 9.1 Endokrinologische Parameter und Funktionstests.- 9.1.1 Bestimmung der relevanten Hormonspiegel im Blutserum.- 9.1.2 HCG-Test (= Leydig-Zell-Funktionstest).- 9.1.3 LH-RH-Test (= Hypophysenfunktionstest; Synonym: GnRH-Test).- 9.1.4 Hypothalamusfunktionstest (Tamoxifen-Test, Clomifen-Test).- 9.2 Gutron-Test.- 9.3 Tests zur Beurteilung der Spermatozoenfunktion.- 9.3.1 Zervix-Score und Postkoitaltest.- 9.3.2 Kurzrok-Miller-Test.- 9.3.3 Spermatozoen-Zervikalmukus-Kontakttest (SCMC-Test).- 9.3.4 Spermatozoen-Zervikalmukus-Penetrationstest (Kremer-Test).- 9.3.5 Hemizona-Assay.- 9.3.6 Heterologer Ovumpenetrationstest (HOP-Test).- 9.3.7 Kreatinphosphokinaseaktivität.- 9.4 Hodenbiopsie.- 9.5 Selladiagnostik.- 9.6 Urologische Diagnostik.- Literatur.- Anhang A Einteilung und Ätiologie der morphologischen Anomalien.- A.1 „Strictly normal sperm criteria“.- A.2 Klassifikation nach WHO.- A.3 Düsseldorfer Klassifikation.- A.4 Frankfurter Nomenklatur.- A.5 Therapieprognosen.- A.6 Synopsis der Nomenklatur der Spermatozoenmorphologie.- Anhang B Physiologie der Steroidhormone.- B.1 Biosynthese der Sexualhormone (= Androgene und Östrogene).- B.2 Wirkungsmechanismen der Steroidhormone.- B.3 Metabolismus der Sexualhormone.- B.4 Hormonmuster bei infertilen Männern.- Anhang C Erläuterungen zu einzelnen Methoden der Routinediagnostik.- C.1 Handhabung der Zytometer.- C.2 Färbungen zur morphologischen Differenzierung.- C.3 Shorr-Färbung.- C.4 Anilinblaufärbung.- C.5 Triple-stain-Färbung.- C.6 FITC-Markierung.- C.7 Reaktionsschemata der biochemischen Untersuchungen.- Anhang D Bezugsquellennachweis.