Märtyrer des Sozialismus
Autor Barbara Könczölde Limba Germană Paperback – 30 sep 2008
Preț: 227.16 lei
Nou
Puncte Express: 341
Preț estimativ în valută:
43.47€ • 45.11$ • 36.34£
43.47€ • 45.11$ • 36.34£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593387475
ISBN-10: 3593387476
Pagini: 361
Ilustrații: 13
Dimensiuni: 143 x 218 x 28 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593387476
Pagini: 361
Ilustrații: 13
Dimensiuni: 143 x 218 x 28 mm
Greutate: 0.52 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Barbara
Könczöl,
Dr.
des.
phil.,
promovierte
an
der
Universität
Leipzig
und
ist
DAAD-Lecturer
für
Geschichte
an
der
Cambridge
University.
Cuprins
InhaltVorwortEinleitung1
Theoretischer
Entwurf:
Sakralisierung
von
Politik
und
politische
Mythen
in
der
DDR1.1
Politische
Religion
und
Sakralisierung
von
Politik1.1.1
Frühe
Vertreter
des
säkularreligiösen
Ansatzes1.1.2
Kommunismus
als
politische
Religion1.1.3
Sakralisierung
von
Politik1.1.4
Zusammenfassung1.2
Die
SED
und
Sakralisierung
von
Politik1.2.1
Marxismus-Leninismus
als
szientistische
Weltanschauung1.2.2
"Die
Partei
hat
immer
recht":
Charisma
der
Vernunft,
Avantgarde
und
Mythenbildung1.3
Politische
Mythen1.3.1
Funktionen
politischer
Mythen1.3.2
Revolutionäre
Mythen
und
Mythos
der
Revolution1.3.3
Von
revolutionär-mobilisierend
zu
"revolutionär"
fundierend:
Politische
Mythen
in
der
DDR1.4
Sozialistische
Helden
und
Märtyrer2
Das
Liebknecht-Luxemburg-Gedenken
in
der
Weimarer
Republik2.1
Die
revolutionäre
Heilsvision
im
Januar
19192.2
Die
Vorgeschichte2.3
Der
Mord
-
Anfang
von
Sakralisierung
und
Mythos2.4
Die
Begräbnisse
der
Märtyrer2.5
Abgrenzung
von
der
SPD2.6
Die
Wandlung
des
kommunistischen
Märtyrergedenkens2.7
Gedenktag
und
Gedenkritual2.8
Ein
Denkmal
für
die
Revolution2.9
Zusammenfassung3
Die
Erfindung
einer
eigenen
Tradition:
Rosa
Luxemburg
und
Karl
Liebknecht
als
Parteiahnen
der
SED3.1
Die
historische
Mission3.2
Traditionserfindung
und
historische
Selbstpositionierung
der
KPD/SED
nach
Kriegsende3.3
Heilsgeschichte
als
Kampf:
Der
Luxemburgismus
und
die
Partei
neuen
Typus3.4
Liebknecht
-
Luxemburg
-
Thälmann:
Die
Genealogie
einer
Partei
neuen
Typus3.5
Schwierigkeiten
mit
dem
Erbe
Rosa
Luxemburgs
Exkurs:
Demokratie
und
Diktatur
bei
Rosa
Luxemburg3.5.1
Neutralisierung
der
Ambivalenz3.5.2
1956
und
der
Kampf
gegen
ein
revisionistisches
Luxemburg-Bild3.6
Karl
Liebknecht
als
nationaler
Held3.6.1
Zur
Konstruktion
eines
nationalen
Helden:
Die
Karl-Liebknecht-Filme3.7
Luxemburg
und
Liebknecht
im
real-existierenden
Sozialismus3.7.1
Harmonisierung
der
ambivalenten
Teile
Luxemburgs3.7.2
"Mit
der
Geschichte
im
Einklang":
Verlust
der
utopischen
Vision3.8
Zusammenfassung4
Die
Gedenkstätte
der
Sozialisten4.1
Die
Denkmal-
und
Gedenkstätten-Politik
in
der
SBZ
und
frühen
DDR4.1.1
Kollektive
Gedenkstätten4.1.2
Das
sowjetische
Ehrenmahl
in
Berlin-Treptow4.1.3
Die
Nationale
Mahn-
und
Gedenkstätte
Buchenwald4.1.4
Zwischenfazit4.2
Die
Kultstätte
der
Partei
-
Die
Gedenkstätte
der
Sozialisten4.2.1
Die
Wiederauferstehung
des
Denkmals
der
Revolution4.2.2
Gedenkstätte
der
Sozialisten
-
Produktionsgeschichte4.2.3
Der
politische
Totenkult
der
SED4.3
Ikonographie
der
Gedenkstätte4.3.1
Hierarchisierung
4.3.2
Kollektivsymbol4.3.3
Sakraler
Raum
und
Herrschaftsrepräsentation4.4
Zusammenfassung5
Das
Hochfest
der
Partei:
Die
Kampfdemonstration
zu
den
Gräbern
von
"Karl
und
Rosa"5.1
Die
Feiertagskultur
der
DDR5.1.1
Feiertagskalender
der
DDR5.1.2
Historische
Entwicklung5.1.3
Historische
Mission
der
Arbeiterklasse
und
Sakralisierung
der
Partei
-
die
großen
Narrative5.2
Das
Hochfest
der
Partei:
Die
Gedenktagserzählung5.2.1
Etablierung
einer
Gedenktagserzählung:
1946
-
Die
Lehren
von
1919:
Einheit
der
Arbeiterparteien5.2.2
Kanonisierte
Basiserzählung:
Die
SED
als
Erbin
der
Märtyrer5.2.3
Binäre
Kodierung5.2.4
Amalgamierung
von
zirkulärer
und
linearer
Zeitvorstellung5.2.5
Vergangenheit
und
Zukunft:
Die
Veteranen
und
die
Jugend5.3
Das
Ritual:
Die
Kampfdemonstration
der
Berliner
Werktätigen5.3.1
Organisation5.3.2
Der
Marsch
zu
den
Gräbern:
Militärische
Prägung,
Begräbniszug
und
Prozession5.3.3
Inthronisierung
und
Huldigung5.3.4
Die
Teilnehmer5.4
Zusammenfassung6
Der
Verlust
des
Deutungsmonopols6.1
Substanzverlust6.2
Erstarrtes
GedenkenExkurs:
Der
Weg
zum
demokratischen
Sozialismus
-
Robert
Havemann6.3
Manifestation
einer
oppositionellen
Gegenerzählung?
-
Die
Januar-Demonstration
19886.3.1
Vorgeschichte6.3.2
Der
Ruf
nach
Reform
und
die
Herausforderung
des
Deutungsmonopols6.3.3
Reaktion
der
SED6.4
Epilog:
Die
Übernahme
von
Teilen
der
Gegenerzählung
durch
die
SED-PDSSchlussbemerkungAbkürzungsverzeichnisQuellenLiteratur