Mal hören, was noch kommt / Jetzt, wo alles zu spät is
Autor Hans Joachim Schädlichde Limba Germană Hardback – 10 aug 1995
Preț: 94.55 lei
Nou
Puncte Express: 142
Preț estimativ în valută:
18.10€ • 19.09$ • 15.08£
18.10€ • 19.09$ • 15.08£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783498063023
ISBN-10: 3498063022
Dimensiuni: 130 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Rowohlt Verlag GmbH
ISBN-10: 3498063022
Dimensiuni: 130 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Rowohlt Verlag GmbH
Notă biografică
Geboren
am
08.10.1935
in
Reichenbach
(Vogtland),
studierte
Hans
Joachim
Schädlich
Gemanistik
in
Berlin
und
Leipzig
und
promovierte
mit
einer
Arbeit
über
"Die
Phonologie
des
Ostvogtländischen"
(1966).
Von
1959
bis
1976
war
er
an
der
Ostberliner
Akademie
der
Wissenschaften
tätig,
anschließend
als
freier
Übersetzer.
In
der
DDR
nicht
veröffentlicht
und
als
Unterzeichner
der
Biermann-Resolution
attackiert,
konnte
Schädlich
im
Dezember
1976
ausreisen.
1988
Literaturpreis
für
Kurzprosa,
Hamburg,
Thomas-Dehler-Preis
1989,
1992
Johannes-Bobrowski-Medaille
Berlin
und
Heinrich-Böll-Preis
Köln.
1988
Brüder-Grimm-Gastprofessur
an
der
GHS
Kassel.
Mitglied
der
Dt.
Akademie
für
Sprache
und
Dichtkunst.
Der
Band
"Versuchte
Nähe"
versammelt
25
Geschichten
aus
dem
"mittleren
Land",
die
zwischen
1969
und
1977
entstanden
sind.
In
diesen
Prosaskizzen
entschlüsselt
Schädlich
das
Alltagsleben
in
der
DDR
-
die
Rituale
der
Macht
wie
den
Stil
der
offiziellen
Berichterstattung,
den
Opportunismus
der
Kleinbürger
wie
die
Frustrationen
der
Jugendlichen.
Schädlich
hat
die
Entfremdung
als
Folge
von
Sachzwängen
der
modernen
Industriegesellschaft
in
der
DDR
und
dann
auch
in
der
Bundesrepublik
schmerzlich
erfahren.
In
"Der
Sprachabschneider"'
lässt
er
die
Sprache
als
humansten
Lebensausdruck
selbst
zum
Gegenstand
einer
Geschichte
für
Kinder
und
Erwachsenen
werden.
"Tallhover"
reflektiert
die
Geschichte
der
politischen
Polizei
in
Deutschland
von
der
Mitte
des
19.
Jahrhunderts
bis
zur
Mitte
des
20.
Jahrhunderts
und
endet
mit
einer
bizarren
Pointe:
Der
Protagonist
wirft
sich
schließlich
selbst
vor,
nicht
intensiv
genug
an
der
Vervollkommnung
polizeilicher
Überwachungsmaßnahmen
gearbeitet
zu
haben,
und
verurteilt
sich
selbst
zum
Tode.