Management für Ingenieure: Grundlagen · Techniken · Instrumente
Autor Klaus Müllerde Limba Germană Paperback – 19 ian 2012
Preț: 429.22 lei
Nou
Puncte Express: 644
Preț estimativ în valută:
82.14€ • 85.24$ • 68.66£
82.14€ • 85.24$ • 68.66£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642773273
ISBN-10: 3642773273
Pagini: 432
Ilustrații: XVI, 409 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2. Aufl. 1995. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642773273
Pagini: 432
Ilustrații: XVI, 409 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2. Aufl. 1995. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Der Begriff „Management“.- 1.1 Was ist Management?.- 1.2 Ist Management eine Wissenschaft?.- 1.3 Die Entwicklung der Managementlehre.- 1.4 Methoden der Managementausbildung.- Literatur zu 1.- 2 Ingenieure und Management.- Literatur zu 2.- 3 Neuere Ansätze der Managementlehre.- 3.1 Der kybernetische Ansatz.- 3.2 Der Systemansatz.- 3.3 Der situative Ansatz.- 3.4 Der Managementprozess als Modell.- Literatur zu 3.- 4 Ziele setzen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Zielbildung im Unternehmen.- 4.3 Elemente von Zielen.- 4.4 Zielbildungsprozeß im Unternehmen.- 4.5 Zielkataloge.- 4.6 Untemehmensphilosophie.- 4.7 Untemehmenskultur.- Literatur zu 4.- 5 Planen.- 5.1 Der Vorgang Planen und Entscheiden.- 5.2 Prinzipien und Methoden des Planens.- 5.3 Planung in technischen Bereichen.- 5.4 Entscheiden und Problemlosen.- 5.5 Entscheidungsmodelle.- 5.6 Strategien.- 5.7 Techniken und Instrumente.- 5.8 Untemehmensplanung.- Literatur zu 5.- 6 Organisieren.- 6.1 Ziele des Organisierens.- 6.2 Gestaltung der Organisation.- 6.3 Spezialisierung.- 6.4 Vertikale Strukturierung.- 6.5 Leitungs- oder Führungsorganisation.- 6.6 Kontrollspanne.- 6.7 Klassische Grundstrukturen.- 6.8 Koordination.- 6.9 Kommunikationsstruktur.- 6.10 Die Macht-und Autoritätsstruktur.- 6.11 Organisationsformen in der Praxis.- 6.12 Komplexität in Organisationen.- 6.13 Projektorientierte Organisationsformen.- 6.14 Die Ablauf- und Prozeßorganisation.- 6.15 Das Konzept der Fertigungssegmentierung.- 6.16 Techniken und Instrumente der Organisation.- Literatur zu 6.- 7 Führen.- 7.1 Das Wesen der Führung.- 7.2 Theorien über Führung.- 7.3 Elemente des Führungsprozesses.- 7.4 Ansätze von Führungstheorien.- 7.5 Theorien über Mitarbeiterverhalten.- 7.6 Führungsstil.- 7.7 Führungstechniken und-instrumente.- Literatur zu 7.-8 Kontrollieren.- 8.1 Zweck der Kontrolle.- 8.2 Arten von Kontrolle.- 8.3 Kontrolle durch den Vorgesetzten.- 8.4 Trennung Ausführung und Kontrolle.- 8.5 Selbstkontrolle.- 8.6 Kontrollmethoden.- 8.7 Leistungsbeurteilung.- 8.8 Kontrollen im Unternehmen.- 8.9 Kontrolltechniken und -instrumente.- Literatur zu 8.- 9 Kommunikation.- 9.1 Information und Kommunikation.- 9.2 Informationsgewinnung.- 9.3 Informationsverarbeitung.- 9.4 Informationsdarstellung.- 9.5 Informationsübermittlung.- 9.6 Informationsflut und Management.- 9.7 Informationssysteme in Unternehmen.- Literatur zu 9.- 10 Managementmodelle, -konzepte und systeme.- 10.1 Grundlagen und Ziele.- 10.2 Management by Exception.- 10.3 Management by Delegation.- 10.4 Management by Objeetives.- 10.5 Elemente eines umfassenden Managementsystemes.- 10.6 Neue Einflußfaktoren.- 10.7 Die Fraktale Fabrik.- 10.8 Das Dynamik-Prinzip.- Literatur zu 10.- 11 Management und Effizienz.- Literatur zu 11.- 12 Untersuchungen über Management und Erfolg.- 12.1 Untersuchungen über Mißmanagement.- 12.2 Die Untersuchung von Peters/Waterman.- 12.3 Andere Untersuchungen über Management und Erfolg.- 12.4 Die Wertung der empirischen Ergebnisse.- Literatur zu 12.- 13 Japanische Methoden des Management.- 13.1 Unternehmensführung im Wettbewerb der Triade.- 13.2 Das japanische Wertesystem.- 13.3 Unternehmen und Mitarbeiter in Japan.- 13.4 Managementaufgaben aus japanischer Sicht.- 13.5 Kanban und Just-in-Time.- 13.6 Total Quality Management (TQM).- 13.7 Die Philosophie von Kaizen.- 13.8 Total Productive Maintenance (TPM).- 13.9 Die Strategien der Japaner.- Literatur zu 13.- 14 Lean Management.- 14.1 Das Toyota-Management.- 14.2 Erfolge des Lean Management.- 14.3 Prinzipien des Lean Management.- 14.4 Übertragbarkeit von Lean Management.-Literatur zu 14.- Sachwortverzeichnis.
Recenzii
"...die grundlegenden Konzepte sowohl nützlich als auch interessant vermittelt...Besonders gelungen ist der didaktische Aufbau des Buches - sehr gut gestaltete Grafiken und eine "Merkleiste" auf jeder Seite erleichtern die Informationsaufnahme erheblich. Das Buch ist empfehlenswert für jeden Ingenieur..." (Maschinenmarkt)