Manualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern
Autor Thomas Schnellbacher, Irmgard Seifert, Johannes Buchmannde Limba Germană Hardback – sep 2020
Zu Beginn einer Untersuchung ist eine exakte Differenzialdiagnose notwendig, um strukturelle Ursachen vor Behandlungsbeginn auszuschließen. Alarmsignale, die auf strukturelle Erkrankungen hinweisen, müssen Manualtherapeuten kennen und erkennen können.
Bei der Auswahl der Krankheitsbilder ging es dem Autorenteam nicht um Vollständigkeit, sondern um die manualmedizinische Sichtweise: gedacht wird in Funktionsketten und es gilt herauszufinden, wann und auf welche Weise Verkettungen stattfinden. Erst dann wird die Behandlungsstrategie festgelegt. Darüber hinaus gilt bei der Behandlung von Kindern als Besonderheit, dass die ablaufenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse berücksichtigt werden müssen.
Preț: 568.60 lei
Preț vechi: 598.52 lei
-5% Nou
Puncte Express: 853
Preț estimativ în valută:
108.82€ • 113.17$ • 91.06£
108.82€ • 113.17$ • 91.06£
Carte disponibilă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662607800
ISBN-10: 3662607808
Ilustrații: IX, 213 S. 70 Abb., 60 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662607808
Ilustrații: IX, 213 S. 70 Abb., 60 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Allgemeine Hinweise zur Differenzialdiagnostik. Strukturell oder funktionell? Funktionsstörung oder Funktionskrankheit?- Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Säuglingsalter.- Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter.
Recenzii
“... Wesentliche Stärke des vorliegenden Werkes ist zunächst einmal die grundlegende Betrachtungsweise, die der rein hochschulmedizinisch geprägten Herangehensweise einen eher phänomenologisch wirkende Zugang entgegenhält. … Zusammenfassend ist das vorliegende Buch allen Berufsgruppen zu empfehlen, die sich insbesondere bei unklaren und länger als erwartet andauernden Auffälligkeiten und Störungen bei Säuglingen und Kindern ergänzende, aber auch therapeutische Hinweise wünschen.” (Dr. Hartmut Gaulrapp, in: Infobrief BVOU Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, bvou.net, 2. Februar 2023)
Notă biografică
Dr. med. Thomas Schnellbacher: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Ricarda-Huch-Str. 2, 14480 Potsdam
Prof. Dr. med. Johannes Buchmann: Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Praxis am Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock, Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock
Dr. med. Irmgard Seifert: Fachärztin für Orthopädie, Praxis für Orthopädie, Drosselweg 4, 09130 Chemnitz
Textul de pe ultima copertă
Manualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie im Säuglings- und KindesalterSchwerpunkt des Buches ist die Differenzialdiagnostik und Therapie der manualmedizinischen Störungen bei Säuglingen und Kindern. Damit setzt es die „Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern“ (Seifert I, Schnellbacher T, Buchmann J (2017) Springer, Heidelberg) fort, in dem ausführlich die Techniken der manualmedizinisch-osteopathischen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen und Kindern im Kleinkind- und Schulalter beschrieben werden.
Zu Beginn einer Untersuchung ist eine exakte Differenzialdiagnose notwendig, um strukturelle Ursachen vor Behandlungsbeginn auszuschließen. Alarmsignale, die auf strukturelle Erkrankungen hinweisen, müssen Manualtherapeuten kennen und erkennen können.
Bei der Auswahl der Krankheitsbilder ging es dem Autorenteam nicht um Vollständigkeit, sondern um die manualmedizinische Sichtweise: gedacht wird in Funktionsketten und es gilt herauszufinden, wann und auf welche Weise Verkettungen stattfinden. Erst dann wird die Behandlungsstrategie festgelegt.
Darüber hinaus gilt bei der Behandlung von Kindern als Besonderheit, dass die ablaufenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse berücksichtigt werden müssen.
Aus dem Inhalt
Allgemeine Hinweise zur Differenzialdiagnostik. Strukturell oder funktionell? Funktionsstörung oder Funktionskrankheit? – Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Säuglingsalter - Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter
Die Autorensind oder waren Mitglieder des Lehrerteams der Ärztegesellschaft Manuelle Medizin Berlin und der Berliner Akademie für Osteopathische Medizin. Sie haben die Zusatzqualifikationen für Manuelle Medizin beim Erwachsenen und beim Kind und haben Ausbildung in oder sind im Besitz des Diploms „Ärztliche Osteopathie“ der ÄMM.
Dr. med. Thomas Schnellbacher, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Potsdam
Dr. med. Irmgard Seifert, Fachärztin für Orthopädie, Chemnitz
Prof. Dr. med. Johannes Buchmann, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Rostock
Zu Beginn einer Untersuchung ist eine exakte Differenzialdiagnose notwendig, um strukturelle Ursachen vor Behandlungsbeginn auszuschließen. Alarmsignale, die auf strukturelle Erkrankungen hinweisen, müssen Manualtherapeuten kennen und erkennen können.
Bei der Auswahl der Krankheitsbilder ging es dem Autorenteam nicht um Vollständigkeit, sondern um die manualmedizinische Sichtweise: gedacht wird in Funktionsketten und es gilt herauszufinden, wann und auf welche Weise Verkettungen stattfinden. Erst dann wird die Behandlungsstrategie festgelegt.
Darüber hinaus gilt bei der Behandlung von Kindern als Besonderheit, dass die ablaufenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse berücksichtigt werden müssen.
Aus dem Inhalt
Allgemeine Hinweise zur Differenzialdiagnostik. Strukturell oder funktionell? Funktionsstörung oder Funktionskrankheit? – Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Säuglingsalter - Differenzialdiagnostik und Therapie manualmedizinischer Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter
Die Autorensind oder waren Mitglieder des Lehrerteams der Ärztegesellschaft Manuelle Medizin Berlin und der Berliner Akademie für Osteopathische Medizin. Sie haben die Zusatzqualifikationen für Manuelle Medizin beim Erwachsenen und beim Kind und haben Ausbildung in oder sind im Besitz des Diploms „Ärztliche Osteopathie“ der ÄMM.
Dr. med. Thomas Schnellbacher, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Potsdam
Dr. med. Irmgard Seifert, Fachärztin für Orthopädie, Chemnitz
Prof. Dr. med. Johannes Buchmann, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Rostock
Caracteristici
Auf welche Weise finden Verkettungen statt und welche Behandlungsstrategie macht folglich Sinn?
Mit einer exakten Differenzialdiagnostik strukturelle Ursachen ausschließen
Ausführliche Behandlungsstrategien für alle manualmedizinisch/osteopathischen relevanten Erkrankungen
Fallbeschreibungen und Exkurse zu einigen seltenen Krankheitsbildern
Mit einer exakten Differenzialdiagnostik strukturelle Ursachen ausschließen
Ausführliche Behandlungsstrategien für alle manualmedizinisch/osteopathischen relevanten Erkrankungen
Fallbeschreibungen und Exkurse zu einigen seltenen Krankheitsbildern